Hanka Kupfernagel
(c) Walter Mier, CC BY-SA 3.0 | |
Hanka Kupfernagel (2012) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 19. März 1974 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße/Querfeldein/Bahn/MTB |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2016 |
Hanka Kupfernagel (* 19. März 1974 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Sie wurde acht Mal Weltmeisterin. Über 20 Jahre war sie eine prägende Sportlerin des Frauenradrennsports. Insgesamt gewann sie 18 Medaillen bei Weltmeisterschaften, einmal Silber bei den Olympischen Sommerspielen und wurde 35-mal deutsche Meisterin.[1]
Sportliche Laufbahn
Hanka Kupfernagel wuchs in Neustadt an der Orla auf und begann im Alter von elf Jahren in der BSG Motor Neustadt/Orla mit dem Radsport,[2] bevor sie mit 13 Jahren zum DDR-Leistungszentrum SG Wismut Gera wechselte.[3]
In ihrer Spezialdisziplin, dem Querfeldeinrennen, war sie dominierend in Deutschland und gehörte zu den Besten der Welt. Als die Cyclocross-Weltmeisterschaften der Frauen im Jahr 2000 eingeführt wurden, errang sie als Erste den Titel der Weltmeisterin. In den folgenden Jahren belegte sie jedes Mal einen Podiumsplatz, in den Jahren 2001, 2005 und 2008 gewann sie weiteres Gold. Die spätere Rekord-Weltmeisterin Marianne Vos bezeichnete sie zu diesem Zeitpunkt als ihr Idol.[4] Auch im Straßenradsport war sie erfolgreich: Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney errang sie Silber im Straßenrennen und wurde dafür – wie alle deutschen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2000 – mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Von 1997 bis 1999 war sie Erste der Weltrangliste und gewann 2007 das Einzelzeitfahren bei den Straßen-Radweltmeisterschaften in Stuttgart.
Auf der Bahn wurde sie 1991 und 1992 Juniorenweltmeisterin, konzentrierte sich aber in den folgenden Jahren auf die Straße. Erst 2004 kam sie zurück auf die Bahn und qualifizierte sich auf Anhieb mit drei dritten Plätzen bei den Weltcups in Manchester und Moskau für die Bahnweltmeisterschaften, wo sie nur knapp die Olympiaqualifikation verpasste. Im Jahr darauf musste sie aufgrund eines Burnout-Syndroms eine mehrmonatige Wettkampfpause einlegen.
Am 30. Juli 2016 absolvierte Hanka Kupfernagel im Rahmen der Après Tour Gera gemeinsam mit Weggefährten aus dem Radsport ihr Abschiedsrennen.[1]
2018 wurde Hanka Kupfernagel als erste Frau von der Organisatorin ASO zur Regulatorin für die Deutschland Tour benannt. Dabei wird sie als Begleitung auf dem Motorrad gemeinsam mit dem Franzosen Franck Perque für den reibungslosen Ablauf des Rennens sorgen.[5]
Im Januar 2019 gab Kupfernagel nach drei Jahren Rennpause bei den deutschen Querfeldeinmeisterschaften ein Comeback, wobei sie den zweiten Platz erreichte.[6]
Privates und Familie
Gebürtig aus Gera in Thüringen, wuchs sie mit 3 Brüdern in Neustadt an der Orla auf. 1988–1990 ging sie auf die Sportschule in Gera, danach ein Jahr zum ASK Frankfurt/Oder. Von 1994 bis 2000 lebte und trainierte sie in Berlin und Brandenburg. Nach der Olympiade in Sydney wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Werder an der Havel, wo sie bis 2004 lebte. Danach zog sie in die Nähe von Freiburg zu ihrem Trainer und Manager Mike Kluge, mit dem sie bis Mitte 2009 liiert war.[7][8]
Seit 2013 ist sie mit dem früheren Radrennfahrer Roman Jördens liiert. Im November 2019 sind beide Eltern eines Sohnes geworden.
Auch ihr Bruder Stefan Kupfernagel war im Radrennsport erfolgreich.
Erfolge
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Hanka_Kupfernagel_-_Women%27s_Tour_of_Thuringia_2012_%28aka%29.jpg/220px-Hanka_Kupfernagel_-_Women%27s_Tour_of_Thuringia_2012_%28aka%29.jpg)
1996:
Europameisterschaft – Straßenrennen
1998:
Weltmeisterschaften – Straßenrennen
Weltmeisterschaften – Zeitfahren
1999:
- Gesamtwertung Thüringen-Rundfahrt
2000:
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Olympische Sommerspiele 2000 – Straßenrennen
2001:
2002:
2003:
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Europameisterschaft – Radcross
- Chrono Champenois – Trophée Européen
2004:
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Europameisterschaft – Radcross
2005:
2006:
2007:
Deutsche Meisterschaft – Radcross
Deutsche Meisterschaft – Einzelzeitfahren
Deutsche Meisterschaft – Mountainbike
Weltmeisterschaft – Einzelzeitfahren
- Gesamtsiegerin Rad-Bundesliga
2008:
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Deutsche Meisterin – Zeitfahren
Europameisterschaft – Radcross
2009:
2010:
2011:
2012:
Deutsche Crossmeisterschaft
- Prolog Thüringen-Rundfahrt der Frauen
2014:
Teams
- 2001: Farm Frites-Hartol
- 2002–2003: Equipe Nürnberger
- 2004–2005 Vlaanderen
- 2006–2008 WSS-Focus (UCI MTB team)
- 2008–2010 WSS-Stevens
- 2012–2014: RusVelo
Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Waldera: Hanka Kupfernagel hängt ihre Rennradschuhe an den Nagel! In: velomotion.de. 19. Mai 2016, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 26/1987. Berlin 1987, S. 1.
- ↑ Hanka Kupfernagel: Das Multitalent. In: Spox.com. 30. Januar 2009, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Patrick Fletcher: Chasing rainbows: Marianne Vos and the World Championships. In: Cyclingnews.com. 31. Januar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Hanka Kupfernagel wird erste weibliche Regulatorin der A.S.O. – Radsport bei. In: rad-net.de. 7. August 2018, abgerufen am 10. August 2018.
- ↑ Hanka Kupfernagel gibt Comeback. In: bdr-medienservice.de. 9. Januar 2019, abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ badische-zeitung.de vom 13. Dezember 2008: Die Großen von Gestern: Mike Kluge
- ↑ bikesportnews.de vom 2. November 2009: Kupfernagel: Saisoneinstieg & Trennung von Kluge (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Hanka Kupfernagel in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Hanka Kupfernagel in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Hanka Kupfernagel in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kupfernagel, Hanka |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Radsportlerin |
GEBURTSDATUM | 19. März 1974 |
GEBURTSORT | Gera |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a silver medal
Trikot Deutscher Meister
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Hanka Kupfernagel vom RusVelo-Team während der Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen 2012 in Zwickau.
(c) Walter Mier, CC BY-SA 3.0
Hanka Kupfernagel am 11. November 2012 beim 7. Entega City Cross Cup in Lorsch