Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage
Das Nibelungenlied und die Nibelungenklage sind in mehreren unterschiedlichen handschriftlichen Fassungen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert überliefert. Die nachfolgende Liste versucht, einen Überblick über die bisher aus Literatur bekannten Manuskripte zu geben.
Die UNESCO hat im Juli 2009 die drei wichtigsten und vollständigsten Handschriften des Nibelungenlieds A, B und C in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.[1]
Die einzelnen Handschriften sind mit ihren Sigeln und weiteren Identifikatoren wie Signaturen und Inventarnummern gelistet. Die Angaben folgen primär den Einträgen im Handschriftencensus[2][3] und nachrangig den Angaben Karl Lachmanns[4]. Bei Sammelhandschriften wird auf mit eingebundene themenfremde Texte hingewiesen, diese werden aber nicht eingehender erfasst. Fragmente von Handschriften, die auf mehrere Archive verteilt liegen, sind auf ihre individuellen Standorte aufgeschlüsselt und mit Querverweisen versehen. Das Sigel verlinkt zu existierenden Artikeln der individuellen Handschriften. Weiterführende Handschriftenbeschreibungen und Literaturangaben sind über die Weblinks zum Handschriftencensus (HSC) oder zu den Katalogangaben der jeweiligen Archive aufrufbar. Soweit Werke im Handschriftenportal (HSP) erfasst sind, können die dortigen Einträge über den Link HSP aufgerufen werden.
Sigel[4] Alternativname | Ort Institution Signatur | Inhalt | Datierung | Umfang | Sprache | Bemerkung | HSC[2][3] HSP | Online | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A Hohenems-Münchener Handschrift | München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 34 | Nibelungenlied Fol. 1r–47v, Klage Fol. 47v–58v | vor 1280 | 60 Blätter. | Alpenländischer Sprachraum, Nachtrag in schwäbisch | Mitüberlieferung geistliche Kurztexte Fol. 58v–60r. Ehemals: Cim. 26, davor Cim. III. 4. B. 1779 in der Bibliothek von Schloss Hohenems entdeckt. Um 1779 im Besitz der Maria Walburga Erbgräfin Harrach-Lustenau-Hohenems (1762–1828) auf Schloss Hohenems. 1807 Dr. jur. Schuster, Prag. Seit 1810 Bayerische Hofbibliothek München. Seit 2009 Weltdokumentenerbe. | 1483 HSP | Katalog Digitalisat | |
B St. Gallener Handschrift | St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. Sang. 857 | Nibelungenlied S. 291–416, Klage S. 416–451 | Mitte 13. Jh. | 318 Blätter. | bairisch-alemannisch (Südtirol bzw. südostalemannisch) | Mitüberlieferung: Wolfram von Eschenbach: Parzival Fassung D, S. 5–288; Der Stricker: Karl der Grosse Fassung G, S. 452–558; Wolfram von Eschenbach: Willehalm S. 561–691; Friedrich von Sonnenburg: Fünf Sangspruchstrophen S. 693. Seit 2009 Weltdokumentenerbe. | 1211 | Katalog' Digitalisat | |
C Donaueschinger Handschrift | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Cod. Donaueschingen 63 | Nibelungenlied Fol. 1r–89r, Klage Fol. 89r–114v | 2. Viertel 13. Jh. | 114 Blätter. 6 Blätter Textverlust in der 8. Lage. | alemannisch-bairisch | Ehemals: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen Cod. 63. Seit 2009 Weltdokumentenerbe. | 1482 HSP | Katalog Digitalisat | |
D Prunner Codex | München, Bayerische Staatsbibliothek Cod. germ. 31 | Nibelungenlied Fol. 1v–144r, Klage Fol. 114r–168v | 14. Jh | 169 Blätter. | bairisch | Ehemals: Münchener Hofbibliothek Cim. 344. Von Wiguleus Hundt im Schloss Prunn gefunden, 1575 von Graf Joachim von Ortenburg an die Münchener Hofbibliothek gegeben. | 2641 HSP | Katalog Digitalisat | |
E | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Fragm. 44 | Nibelungenlied | 2. Drittel 13. Jh. | Fragment, 1 Doppelblatt. | bairisch-alemannisch | Ehemals: Privatbesitz Karl Freiherr von Röder, Darmstadt. Schreiberidentität mit 4. Schreiber aus Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 857 und Österreichische Nationalbibliothek Cod. 13070. | 1063 HSP | Katalog Digitalisat | |
F | Alba Iulia, Biblioteca Batthyaneu Cod. R III 70, Vorderspiegel | Nibelungenlied | 2. Hälfte 13. Jh. | Fragment, 1 Blatt, verschollen. Text als Leimabklatsch auf dem Spiegel des vorderen Buchdeckels erhalten. | bairisch-österreichisch | – | 1604 | – | – |
G | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Cod. Donaueschingen 64 | Klage | um 1300 | Fragment, 1 Doppelblatt. | bairisch-ostalemannisch | – | 1083 HSP | Katalog Digitalisat | |
H | Privatbesitz Pseudonym unbekannter Gönner, ohne Signatur | Nibelungenlied | 1. Hälfte 13. Jh., 1. Hälfte 14. Jh.[5] | Fragment, 2 Doppelblätter. | bairisch | Verschollen. Privatbesitz unbekannter Gönner, mitgeteilt von Bernhard Joseph Docen, München. Zeilen- und buchstabengetreue Abschrift aus dem Jahr 1824 in Staatsbibliothek zu Berlin mgf 825a. | 2634 | – | – |
I[6] | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Fol 474 | Nibelungenlied, Klage | um 1300 | Fragment, 68 Blätter. | bairisch-österreichisch | Ehemals Burg Obermontani, Vinschgau (Südtirol)[7] | 1084 HSP | Katalog Digitalisat | |
K1 | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Fol 587 | Nibelungenlied | um 1300 | Fragment, 1 Doppelblatt: Zugehörig: K2, K3, K4. | bairisch-österreichisch | – | 1088 HSP | – | – |
K2 | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Fol 814 | Nibelungenlied | um 1300 | Fragment, 1 Doppelblatt. Zugehörig: K1, K3, K4. | bairisch-österreichisch | – | 1088 HSP | – | – |
K3 | Dülmen, Herzog von Croÿ'sche Verwaltung Hausarchiv Nr. 54 | Nibelungenlied | um 1300 | Fragment, 2 Stücke eines Längsstreifens. Zugehörig: K1, K2, K4. | bairisch-österreichisch | – | 1088 | – | – |
K4 | Koblenz, Landeshauptarchiv Koblenz Best. 701 Nr. 759,60 | Nibelungenlied | um 1300 | Fragment, 1 Blatt: Zugehörig: K1, K2, K3. | bairisch-österreichisch | – | 1088 | – | – |
L | Krakau, Jagiellonische Bibliothek Berol. mgq 635 | Nibelungenlied | Mitte 14. Jh. | Fragment, 2 Blätter und 20 Querstreifen. Zugehörig: L(b) – L(d). | rheinfränkisch | Ehemals: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Quart. 635; Privatbesitz Joseph Görres; Privatbesitz Karl Lachmann. | 15853 | – | – |
L(b) | Mainz, Martinus-Bibliothek: Inc. 712 | Nibelungenlied | Mitte 14. Jh. | Fragment, 2 seitlich beschnittene Blätter, 1 Doppelblatt, 1 Streifen vom oberen Rand eines Doppelblattes, Leimabklatsch eines Blattes, ausgelöstes Fragment und Leimabklatsch [z. T. verschollen]. Zugehörig: L, L(c), L(d). | rheinfränkisch | – | 15853 | – | – |
L(c) | Mainz, Martinus-Bibliothek: Fragm. germ. 1 | Nibelungenlied | Mitte 14. Jh. | Fragment, 20 Längsstreifen bzw. Teile von Längsstreifen von 6 Blättern. Zugehörig: L, L(b), L(d). | rheinfränkisch | – | 15853 | – | – |
L(d) | Mainz, Martinus-Bibliothek: StB-Ink. 1634 | Nibelungenlied | Mitte 14. Jh. | Fragment, Leimabklatsch im vorderen und hinteren Spiegel Fragment Leimabklatsch von zwei Doppelblättern. Zugehörig: L, L(b), L(c). | rheinfränkisch | – | 15853 | – | – |
M | Linz, Oberösterreichische Landesmuseen: Ms. 122[8] | Nibelungenlied | um 1300 | Fragment, 1 Blatt. | bairisch-österreichisch | Ehemals: Privatbesitz Johann Nepomuk Graf Ungnad von Weißenwolff, Linz. | 1677 | – | – |
N1 | Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums: Hs. 4365a | Nibelungenlied | Anfang 14. Jh. | Fragment, 2 Doppelblätter in 43 Querstreifen zerschnitten. Zugehörig: N2. | ostfränkisch oder ostmitteldeutsch | – | 2098 HSP | Katalog Digitalisat | |
N2 | Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums: Hs. 2841a | Klage | Anfang 14. Jh. | Fragment, 1 Doppelblatt. Zugehörig: N1. | ostfränkisch oder ostmitteldeutsch | – | 2098 HSP | Katalog Digitalisat | |
N3 | Würzburg, Universitätsbibliothek Würzburg Dt. Fragm. 2 | Nibelungenlied | Anfang 14. Jh. | Fragment, 1 Blatt in der Mitte durchgeschnitten, 1 Querstreifen. | ostfränkisch oder ostmitteldeutsch | – | 2098 HSP | – | – |
O | Krakau, Jagiellonische Bibliothek Berol. mgq 792 | Nibelungenlied | 4. Viertel 13. Jh | Fragment, Reste eines Doppelblattes. | bairisch-österreichisch | Ehemals: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Quart. 792 | 1016 | Digitalisat | |
P | Krakau, Jagiellonische Bibliothek Berol. mgq 1895 Nr. 8 | Klage | Anfang 14. Jh | Fragment, 2 Streifen eines Blattes. | westliches Oberfränkisch | Ehemals: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Quart. 1895 Nr. 8 | 2630 | Digitalisat | |
Q(a) | Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg Hs. 511 | Nibelungenlied | 1. Drittel 14. Jh. | Fragment, 2 Doppelblätter. Zugehörig: Q(b), Q(c, d). | bairisch-österreichisch | Altsignatur Ms. 511. Ehemals: Privatbesitz Franz Karl Grieshaber, Rastatt. | 5448 | Katalog Wiss. Beschreibung Digitalisat | |
Q(b) | München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Fragm.-Slg. A II 1[9] | Nibelungenlied | 1. Drittel 14. Jh. | Fragment, 2 Doppelblätter, 8 Blattteile. Zugehörig: Q(a), Q(c, d). | bairisch-österreichisch | Ehemals: Staatsarchiv München Fragm.-Slg. Nr. 2. | 5448 | Katalog Digitalisat | – |
Q(c, d) | Rosenheim, Stadtarchiv Rosenheim Fra Hs-g 1 | Nibelungenlied | 1. Drittel 14. Jh. | Fragment, 7 Blätter, 1 Doppelblatt, 2 unten verstümmelte Einzelblätter, 3 Streifen eines Blattes. Zugehörig: Q(a), Q(b). | bairisch-österreichisch | Altsignatur: B/H 1211. | 5448 | – | |
R | Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Hs. 22066 | Nibelungenlied | zwischen 1251 und 1300 | Fragment, Reste eines Doppelblattes, das sekundär als Buch-/Koperteinband benutzt wurde. | oberdeutsch (bairisch) | – | 1091 HSP | Katalog Digitalisat | |
S1 | Prag, Nationalbibliothek der Tschechischen Republik Cod. XXIV.C.2 | Nibelungenlied | 2. Viertel 13. Jh. | Fragment, 3 Querstreifen, davon 2 mit Text aus einem Doppelblatt und 1 ohne Text aus einem (demselben?) Doppelblatt. Zugehörig: S2, S3. | bairisch-österreichisch | Ehemals: Nationalbibliothek Prag Fragm. germ. 2. Tschechischer Text: Paraphrase der 1. Str. des 'Nibelungenlieds'?; Nachtrag (noch aus dem 13. Jh.?) auf Rasur. | 1087 | – | – |
S2 | Prag, Nationalbibliothek der Tschechischen Republik Cod. I E a 1 | Nibelungenlied | 2. Viertel 13. Jh. | Fragment, Rest eines Doppelblattes. Zugehörig: S1, S3. | bairisch-österreichisch | – | 1087 | – | – |
S3 | Prag, Nationalbibliothek der Tschechischen Republik Cod. I E a 2 | Klage | 2. Viertel 13. Jh. | Fragment, Rest eines Doppelblattes. Zugehörig: S1, S2. | bairisch-österreichisch | – | 1087 | – | – |
T | London, British Library MS Egerton 2323a | Fragment, Nibelungenlied (Nevelingenlied) Fol. 1r–1v, 2r–2v | Ende 13. oder Anfang 14. Jh. | Fragment, 2 Blätter. | mittelniederländisch | Mitüberlieferung: Jacob van Maerlant: van bere Wisslau die saghe Fol. 3r–4v. | 3626 | Katalog Digitalisat[10] | – |
U1 | Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Hs. 42567 | Nibelungenlied | 1. Hälfte 14. Jh. | Fragment, 1 Blatt. Zugehörig: U2. | bairisch | Ehemals: Kupferstichkabinett des Germanischen Nationalmuseums S.D. 3701"; Privatbesitz Ploner, Innsbruck. 1880 als Deckblatt eines Bildes in Innsbruck entdeckt. | 2079 HSP | Katalog Digitalisat | |
U2 | Brixen, Provinzbibliothek der Südtiroler Kapuziner, ohne Signatur | Klage | 1. Hälfte 14. Jh. | Fragment, 1 Blatt. Zugehörig: U1. | bairisch | 1904 entdeckt im Kapuzinerkloster Sterzing, ohne Signatur; Kapuzinerkloster Klausen, ohne Signatur. | 2079 | – | – |
V | Vorau, Stiftsbibliothek Vorau Fragm. aus Cod. 138 | Nibelungenlied | Anfang 14. Jh. | Fragment, 1 obere Hälfte eines Doppelblattes, 1 vollständiges Doppelblatt zusammengesetzt aus 34 Querstreifen. | oberdeutsch | 1937 in der Vorauer Papierhandschrift 138 entdeckt. | 2163 | – | – |
W | Melk, Stiftsbibliothek Melk Fragm. germ. 6 | Nibelungenlied | 4. Viertel 13. Jh. | Fragment, 6 Falzstreifen. | bairisch-österreichisch | – | 1662 | Katalog Digitalisat | |
X | Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 14281 | Nibelungenlied | Ende 13. Jh. | Fragment, 2 Längsstreifen eines Blattes. | bairisch-österreichisch | 1880 erworben. | 1085 | Katalog Digitalisat | |
Y | Trient, Stadtbibliothek Cod. 3035 | Nibelungenlied | 14. Jh. | Fragment, 2 Blätter. | bairisch-österreichisch | – | 2437 | – | – |
Z | Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klagenfurt Perg.-Hs. 46 | Nibelungenlied | 2./3. Viertel 13. Jh. | Fragment, 2 Doppelblätter aus 25 Falzstreifen zusammengesetzt. | bairisch-österreichisch | – | 1086 | Digitalisat | |
AA | Amberg, Staatsarchiv Amberg Hss.-Fragm. 74 | Klage | 14. Jh. | Fragment, 2 Streifen eines Blattes. | bairisch | – | 2077 | – | – |
a Maihinger Handschrift | Cologny, Bibliotheca Bodmeriana Cod. Bodm. 117 | Nibelungenlied, Klage | 2. Viertel 15. Jh. | 260 Blätter. | bairisch | Ehemals: Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek Maihingen Cod. I.3.4° 2; Besitzvermerk auf Fol. 260r: Disez buch ist maist(er) ian. Martin Bodmer. | 3625 HSP[11] | Katalog Digitalisat | – |
b Hundeshagensche oder Hundshagener Handschrift | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. fol. 855 | Nibelungenlied, Klage | 1436–1442 | 192 Blätter. | schwäbisch. | Schreibort vermutlich Augsburg. | 3622 HSP | Katalog Digitalisat | |
c | Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Q 4793 | Nibelungenlied | vermutl. 14. Jh. | Unbekannt. Verschollen. | bairisch-österreichisch | Ehemals: Privatbesitz Wolfgang Lazius, Wien. Nach Lazius als Pergament-Handschrift, laut Wiener Handschriftenkatalog von 1576 jedoch als Papier-Handschrift ausgewiesen. | 2636 | – | – |
d Ambraser Heldenbuch | Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Ser. nova 2663 | Nibelungenlied Fol. 95r-127v, Klage Fol. 131v-139v | 1504–1516/17 | Vorsatz und 238 Blätter | südbairisch | Ehemals: Ambras Gruppe XXa, Nr. 118. Schreibort Bozen. | 3766 | Katalog Digitalisat | |
g | Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg Cod. Pal. Germ. 844 | Nibelungenlied | 1. Viertel 15. Jh | Fragment, Blätter 133–149. | rheinfränkisch | – | 3637 HSP | Katalog Digitalisat | |
h | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Fol. 681 | Nibelungenlied, Klage | 1450–1455 | 168 Blätter. | südbairisch | – | 3623 HSP | – | – |
i | Krakau, Jagiellonische Bibliothek Berol. mgq 669 | Nibelungenlied | 1. Hälfte 15. Jh. | Fragment, 1 Blatt. | bairisch | Ehemals: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. Cod. germ. 669. | 3624 | – | – |
k | Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 15478 | Nibelungenlied Fol. 292r–496v | um 1480–1490 | 205 Blätter. | bairisch-österreichisch | Altsignatur: Ms. 15478. | 3627 | Katalog Digitalisat | |
l | Basel, Universitätsbibliothek Basel Cod. N I 1, 99a | Nibelungenlied | Mitte 14. Jh. | Fragment, 5 Doppelblätter. | alemannisch | 1866 von einem Pfarrer aus Fanas/Prättigau entdeckt, über den Philologen Wilhelm Wackernagel an die Universitätsbibliothek Basel gelangt. | 2631 | Katalog Digitalisat | |
m Darmstädter Aventiurenverzeichnis | Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 3249 | Nibelungenlied | Mitte bis 2. Hälfte 14. Jh. | Fragment, 1 Blatt. | rheinfränkisch | – | 2182 HSP | – | – |
n | Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 4257 | Nibelungenlied | 1449 | Fragment, 58 Blätter. Blätter 8–11, 29 verschollen. | rheinfränkisch | Schreiber vermutlich Johannes Lang. Enge Verbindung zu Handschriften der Gruppe C. Rest einer zerlegten und verstümmelten Sammelhandschrift. Mitüberlieferung: Alpharts Tod, Staatsbibliothek zu Berlin mgf 856; Johannes von Würzburg: Wilhelm von Österreich, ULB Darmstadt Hs. 4314. | 3520 HSP | Katalog Digitalisat |
Literatur
- Die Handschriften des Nibelungenliedes und der klage. In: Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth und Die Klage - Nach der ältesten Überlieferung. 6. Auflage. de Gruyter, 1960, S. XVII–XXV, doi:10.1515/9783110827286-002.
- Walter Kofler: Als Handschrift A noch B hieß. Zur Siglenvergabe an die Textzeugen von ‘Nibelungenlied’ und ‘Klage’. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Nr. 144, 2015, S. 461–476, JSTOR:26578021.
Weblinks
- Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage auf Handschriftencensus
- Handschriftenportal Suchbegriffe Nibelungenlied, bzw. Nibelungenklage oder Klage
Einzelnachweise
- ↑ Heldengeschichten des Mittelalters. In: Webseite der deutschen UNESCO-Kommission. UNESCO, abgerufen am 15. August 2022.
- ↑ a b Nibelungenlied. In: Handschriftencensus. Philipps-Universität Marburg, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b Nibelungenklage. In: Handschriftencensus. Philipps-Universität Marburg, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b Die Handschriften des Nibelungenliedes und der klage. In: Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth und Die Klage - Nach der ältesten Überlieferung. 6. Auflage. de Gruyter, 1960, S. XVII–XXV.
- ↑ Je nach Bearbeiter abweichende Datierung.
- ↑ Teils mit Sigel J bezeichnet
- ↑ Oswald Trapp unter Mitarbeit von Magdalena Hörmann-Weingartner: Tiroler Burgenbuch, Bd. 1: Vinschgau. Bozen/Innsbruck/Wien 1972, Abb. 71.
- ↑ Im Handschriftencensus angegeben als: Linz, Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH
- ↑ Im Handschriftencensus bezeichnet als: München, Bayerisches Staatsarchiv
- ↑ Digitalisat des modernen Einbands.
- ↑ Hier als Handschrift „A“ bezeichnet, eigentlich Handschrift „a“.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Nibelungenlied Handschrift N2, Nibelungen-Klage, beginndend mit Vers 1075. Fragment einer mittig zerschnittenen und wieder zusammengesetzten Pergamentseite. Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Hs 4841 a, Fol. 1r.
Nibelungenlied, Berlin, SB, mgf 474, Bl. 17r
Nibelungenlied. Hundeshagenscher Kodex
Nibelungenlied Manuscript C, Folio 1r, about 1220-1250. Owned by Landesbank Baden-Württemberg and Bundesrepublik Deutschland. Permanent loan to the Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Codex Donaueschingen 63).
Nibelungenlied Handschrift d, in der Sammellhandschrift Ambraser Heldenbuch, Österreichische Nationalbibliothek Wien, HAN Cod. Ser. n. 2663 . Fol. 95r.
Fragment einer verstümmelten Seite aus einer Handschrift der Nibelungenklage. Handschrift P. Biblioteka Jagiellońska Krakau, Berol. mgq 1895 Nr. 8 (olim: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Quart. 1895 Nr. 8). Links Vorderseite, rechts Rückseite.
Nibelungenlied Handschrift N1, Strophen 1377,3 – 1398,1. Fragment einer Pergamentseite die in Streifen geschnitten wurde, die sekundär als Falzstreifen eines Buches dienten und in neuerer Zeit wieder aus 21 Falzstreifen zusammengesetzt wurde. Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Hs 4365 a, Seite 7.
Fragment der Nibelungen-Klage. Nibelungenlied Handschrift G, Badische Landesbibliothek Karlsruhe BLB Cod. Donaueschingen 64. Fol. 1r.
Nibelungenlied Handschrift U1. Fragment einer Pergamentseite. Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Hs 42567, Fol. 1r.
Fragment einer verstümmelten Doppelseite einer Handschrift des Nibelungenliedes. Handschrift O. Biblioteka Jagiellońska Krakau, Berol. mgq 792 (Olim: Staatsbibliothek zu Berlin Ms. germ. Quart. 792). Fol. 2r.
Fragment des Nibelungenliedes. Schreiber vermutlich Johannes Lang. Nibelungenlied Handschrift n, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs-4257. Fol. 1r.
Nibelungenlied Manuscript k. Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 15478, Fol. 291v. Süddeutschland/Österreich, um 1480-1490
Fragment des Nibelungenliedes. Nibelungenlied Handschrift l, Universitätsbliothek Basel N I 1:99a. Fol. 1r.
Fragment des Nibelungenliedes. Nibelungenlied Handschrift Q(a), Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. Hs. 511. Fol. 1r. Nach der Überlieferung B, Stroppen 966,4 – 969,2
Nibelungenlied Handschrift R. Fragment einer Pergamentseite die beschnitten und sekundär als Buch- oder Koperteinband genutzt wurde. Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Hs 22066, Vorderseite.
Verstümmelte, rekonstruierte Seite einer Handschrift des Nibelungenliedes. Handschrift X. Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 14281. Fol. 1r.
Der Nibelunge nôt. Handschrift A um 1280. Hohenems-Münchener Handschrift. Cgm 34, Bl. 1r Strophen 1,1 - 25,3.
Fragment einer in Streifen geschnittenen und wieder zusammengesetzten Seite einer Handschrift des Nibelungenliedes. Handschrift Z. Universitätsbibliothek Klagenfurt, Perg.-Hs. 46, Fol. verso.
Nibelungenlied Handschrift g, in der Sammellhandschrift Plutarch: Ehetraktat, Geomantie (Hugo Sanctallensis u.a.) Astrologische Texte Nibelungenlied (Fragment) Oswald der Schreiber: Brief des Priesterkönigs Johannes Bücherverzeichnis. Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 844. Fol. 133r.
Nibelungenlied-Fragment, Berlin, SB, Fragm. 44
Verstümmelte in Streifen geschnittene und wieder rekonstruierte Seite einer Handschrift des Nibelungenliedes, die als Heftstreifen benutzt wurden. Handschrift W. Stiftsbibliothek Melk, Fragm. germ. 6. Oben Vorderseite, unten Rückseite.
Das Nibelungenlied und die Klage, Handschrift D, sogenannter Prunner Codex, Bayerische Staatsbibliothek München Cgm 31, Fol. 1v.
Codex Sang. 857, Strophen 1 - 22.2. Der Nibelunge nôt. Handschrift B um 1250. St. Galler Handschrift.