Handorf (Münster)

Handorf
Stadt Münster
„Geteilt durch einen Wellenschnitt in Rot und Gold (Gelb), oben im linken Obereck ein schwebendes goldenes (gelbes) Kreuz, unten ein bogenförmiger roter Weidengeflechtzaun.“
Koordinaten:51° 59′ N, 7° 42′ O
Höhe: 50 m
Fläche:30,68 km²
Einwohner:8085 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte:264 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:48157
Vorwahl:0251
Karte
Handorf in Münster

Handorf ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen im Stadtbezirk Ost. Er hat eine lange Geschichte, wie z. B. die mittelalterliche Burganlage Haskenau an der Mündung der Werse in die Ems zeigt. Aufgrund seiner Lage an der Werse war Handorf im 19./20. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsort und wurde früher als Dorf der großen Kaffeekannen bezeichnet. Inzwischen hat sich Handorf zu einer Schlafstadt von Münster gewandelt, die mit ihren zahlreichen Einfamilienhäusern im Grünen vor allem bei Familien mit Kindern beliebt ist. In Handorf haben in den letzten Jahren viele traditionsreiche Kaffeewirtschaften geschlossen (Hugerlandshof, Hubertushof-Kavermann, Wildpark Haus Pröbsting, Haus Vennemann, Bitter/Handorfer Hof, Eynck/Deutscher Vater und Wersehof), ohne dass Ersatz hinzugekommen wäre.

Exponat auf dem Handorfer Krippenweg 2017

Dorfpatronin von Handorf ist St. Petronilla, nach der auch die katholische Dorfkirche benannt ist. Seit 2008 beginnt an der Kirche ein Krippenweg, der zur Kirche St. Maria Himmelfahrt, auch Dyckburg-Kirche genannt, führt. 2017 waren in Handorf bei der Pfarrkirche 118, entlang dem Weg zur Dyckburg 72 Krippen installiert.[2]

In Handorf gibt es auch eine evangelische Kirche („Zionskirche“). Die Handorfer Heriburg-Hauptschule wurde inzwischen wegen Schülermangel geschlossen; es gibt aber immer noch zwei städtische Grundschulen: eine katholische (Kardinal-von-Galen-Schule) und eine konfessionsübergreifende (Matthias-Claudius-Schule).

Außerdem gibt es in Handorf ein Sportzentrum, bestehend aus einem, vom Betreiberverein Bürgerbad Handorf e.V. als Bürgerbad geführten Hallenbad – das Wellenfreibad wurde zum Ende der Saison 2006 von der Stadt Münster geschlossen und abgerissen –, Turnhalle und mehreren Fußballfeldern, deren Bau die bis 1974 selbständige Gemeinde Handorf noch kurz vor der Eingemeindung nach Münster, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat,[3] in Auftrag gab. Das Hallenbad wurde bis 2021 an der Heriburgstraße betrieben und im März 2021 durch einen Neubau an der Hobbeltstraße abgelöst. Dieser Neubau wurde von der Bürgerbad Handorf gGmbH finanziert und errichtet, welche aus dem Betreiberverein hervorging.

Der zu Handorf gehörige Ortsteil Dorbaum wird durch Einfamilienhaussiedlungen und eine Kaserne samt Standortübungsplatz geprägt. Dieser ist als Naherholungsgebiet beliebt. Für den im Norden von Dorbaum gelegenen Truppenübungsplatz begannen Ende der 1920er Jahre Verhandlung zwischen der Stadt und den bisherigen Eigentümern.[4] Die Haupthäuser von zehn Höfen sowie Ländereien von bis zu 40 weiteren Höfen lagen im damals geplanten Sperrgebiet, so dass deren Familien, die teilweise bereits bis zu 1000 Jahren auf diesen Höfen gelebt hatten, Tauschangebote für teils weitaus größere Flächen im Münsterland im Wert von jeweils hunderttausende Reichsmark annahmen und wegzogen.[4] Der Truppenübungsplatz wurde 2013 von den Briten an die Bundeswehr übergeben wurde[5], ist hingegen wegen der Gefahr von Blindgängern und Munition seit 2003 für die Öffentlichkeit gesperrt. Beide Truppenübungsplätze sind wertvolle Naturschutzgebiete und beherbergen u. a. eines der größten Laubfrosch-Vorkommen im Münsterland und seltene Tierarten wie Wespenbussard und Knoblauchkröte. Der nördliche Truppenübungsplatz grenzt an die Naturschutz-Weidelandschaft Emsaue Vadrup der NABU-Naturschutzstation Münsterland, die sich mit freilebenden Konik-Pferden und Heckrindern zu einem überregionalen Tourismusziel entwickelt.

Münstersche Parklandschaft auf dem Truppenübungsplatz Dorbaum

Im Mai 2013 gab das Justizministerium bekannt, dass auf dem Gelände der Neubau der Justizvollzugsanstalt Münster errichtet werden solle.[6] Dagegen, vor allem gegen die damit verbundene Zerstörung der Naturlandschaft, richten sich zahlreiche lokale Gruppen, die örtliche Jägerschaft, eine Bürgerinitiative und der NABU-Ortsverband.[7][8] Am 12. September 2014 teilte Justizminister Thomas Kutschaty den Landtagsabgeordneten in Düsseldorf und schließlich Oberbürgermeister Markus Lewe mit, dass Handorf als Standort für einen Neubau der Justizvollzugsanstalt Münster endgültig ausscheidet.

In der Lützowkaserne auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Münster-Handorf ist das Stabs-/Unterstützungsbataillon des 1. Deutsch-Niederländischen Korps stationiert, weiterhin das Luftwaffenmusikkorps Münster. Angrenzend an das Militärgelände befindet sich das Außenübungsgelände des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF).[9] Das IdF ist die größte Feuerwehrausbildungsstätte in Deutschland.[10]

In Dorbaum befindet sich mit der Fachklinik Hornheide ein interdisziplinäres und überregionales Zentrum für die Behandlung von Tumoren der Haut, des Kopf-Hals-Bereichs sowie chirurgischer Rekonstruktion.

Statistik

Strukturdaten der Bevölkerung in Handorf am 31. Dezember 2020:

  • Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 22,1 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)[11]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 30,2 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)[12]
  • Ausländeranteil: 8,0 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)[13]

Persönlichkeiten

  • Everwin II. von Droste zu Handorf, († 1535), in der Reformationszeit Bürgermeister der Stadt Münster und Gutsbesitzer.

Weblinks

Commons: Handorf (Münster) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistische Gebietsgliederung – Schematische Darstellungen Bevölkerung, Stadt Münster
  2. St. Petronilla-Kirche: Handorfer Krippenweg (Memento desOriginals vom 31. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-petronilla.de. November 2017
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 311.
  4. a b Westfälische Nachrichten: Die verlorenen Famielen Dorbaums: Buch über Handorfer Höfe, die dem Truppenübungsplatz weichen mussten, Münster/Stadtteile, Münster-Handorf, Joel Hunold, 18. Januar 2022
  5. Lukas Speckmann: Spaziergang zwischen Bomben (Memento desOriginals vom 24. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wn.de, Westfälische Nachrichten, 18. Februar 2014, abgerufen am 24. April 2014.
  6. Stefan Bergmann: Standort steht fest: Neues Gefängnis wird in Handorf gebaut (Memento desOriginals vom 31. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muensterschezeitung.de, muensterschezeitung.de, 8. Mai 2013, abgerufen am 13. August 2013.
  7. Nabu möchte Truppenübungsplatz unversehrt erhalten (Memento desOriginals vom 24. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wn.de, Westfälische Nachrichten, 21. Dezember 2013, abgerufen am 24. April 2014.
  8. Bürgerinitiative JvA Münster (Memento desOriginals vom 24. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ja-muenster.de, abgerufen am 24. April 2014.
  9. Außenübungsgelände des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (Memento desOriginals vom 9. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.idf.nrw.de auf der Seite des IdF
  10. Über das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (Memento desOriginals vom 5. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.idf.nrw.de auf der Seite des IdF
  11. Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
  12. Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
  13. Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)

Literatur

  • Werner Dobelmann: Handorf gestern und heute. Geschichte einer dörflichen Siedlung, Münster in Westfalen 1974

Auf dieser Seite verwendete Medien

Handorf - Krippenweg 2.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgesägte Krippenszene auf dem Handorfer Krippenweg
DEU Handorf COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Handorf, seit 1975 Stadtteil von Münster (Westfalen): „Geteilt durch einen Wellenschnitt in Rot und Gold (Gelb), oben im linken Obereck ein schwebendes goldenes (gelbes) Kreuz, unten ein bogenförmiger roter Weidengeflechtzaun.“ Das Wappen zeigt die münsterschen Farben Gold und Rot. Das Kreuz steht für die Schutzpatronin Petronilla, nach der auch die Kirche benannt ist. Der Wellenschnitt symbolisiert die Lage an der Werse. Das Weidengeflecht steht für die in Handorf traditionelle Korbflechterei.
20140119 mk parklandschaft dorbaum.jpg
Autor/Urheber: Kaiserm123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münstersche Parklandschaft auf dem Standortübungsplatz Dorbaum, Münster; Naturschutzgebiet „Emsaue“ (NSG MS-013).
Handorf in Münster.svg
(c) Jürgen Krause, CC BY-SA 3.0
Stadtbezirke der Stadt Münster (Westfalen)) in Deutschland gemäß § 1 (Stadtbezirke) der Hauptsatzung der Stadt Münster

§ 1 der Hauptsatzung der Stadt Münster lautet:

„Das Stadtgebiet wird in folgende Stadtbezirke eingeteilt:
   1. Stadtbezirk Münster-Mitte
   2. Stadtbezirk Münster-Nord
   3. Stadtbezirk Münster-Ost
   4. Stadtbezirk Münster-Südost
   5. Stadtbezirk Münster-Hiltrup
   6. Stadtbezirk Münster-West

Die Grenzen der Stadtbezirke sind in der Anlage zur Hauptsatzung "Abgrenzung der Stadtbezirke" beschrieben.“

Hervorhebung des Stadtteils Handorf im Stadtbezirk Münster-Ost.