Handlesberg–Haberkogel

Handlesberg–Haberkogel
Höchster GipfelHandlesberg (1370 m ü. A.)
LageIndustrieviertel, Niederösterreich
Teil derGutensteiner Alpen, Niederösterreichische Kalkalpen
Einteilung nachTrimmel 1865
Handlesberg–Haberkogel (Niederösterreich)
Handlesberg–Haberkogel (Niederösterreich)
Koordinaten47° 50′ N, 15° 44′ O
GesteinDolomit (Wetterstein- und Hauptdolomit), u. a.
Alter des Gesteinsum 240–220 Mio. Jahre (LadiniumNorium)
f1
p1

Der Zug Handlesberg–Haberkogel ist eine Gebirgsgruppe der Gutensteiner Alpen, einer Voralpengruppe in Niederösterreich.

Geographie

Südwestabdachung der Gruppe: Handlesberg mit Atzberg (1093 m ü. A.) links und Lange Wand (ca. 1115 m ü. A.) rechts (von Hirschbach)
Haberkogel und Rohrer Berg von der Jochart (Westen) aus, im Hintergrund Hohe und Dürre Wand

Lage und Landschaft

Die Handlesberg–Haberkogel-Gruppe befindet sich um die 35 Kilometer westlich von Wiener Neustadt und 25 Kilometer nordwestlich von Neunkirchen, zwischen Gutensteiner Klostertal und Schwarzau im Gebirge im oberen Schwarzatal. Sie erstreckt sich in Südwest–Nordost-Richtung etwa 15 km, bei einer Breite von gut 10 km.

Sie bildet die südwestliche Untergruppe der Gutensteiner Alpen. Ihre Hauptberge sind der Handlesberg (1370 m ü. A.) bei Schwarzau, der Edlaberg (1096 m ü. A.) bei Rohr im Gebirge und der Haberkogel (1041 m ü. A.) zwischen Rohrer Sattel und Unterberg.

Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen

Nach der österreichischen Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel[1] hat die Gruppe die Nummer 1867 und gehört als Teilgruppe zu den Gutensteiner Alpen (1860, AVE 23), einer Untergruppe der Niederösterreichischen Kalkalpen (1800).

Sie umgrenzt sich nach Trimmel (von Nordwest im Uhrzeigersinn, Grenzzüge kursiv, Hoch- und Tiefpunkte mit Kote):

Gliederung und Gipfel

  • Der Hauptgrat der Gruppe verläuft S-förmig von Gutenstein über den Kleinen und Großen Geiskopf (1006 m ü. A.) zum Haberkogel (1041 m ü. A.), dann südlich über Haselrast – Winsakogel (948 m ü. A.) – Rohrer Berg (980 m ü. A.) – Rohrersattel – Streimling (980 m ü. A.) – Winsaberg (1008 m ü. A.) – Hahnstab/Wildföhrenstein (948 m ü. A.) – Handlesberg (1370 m ü. A.) – Baumeckkogel (972 m ü. A.) nach Voitsmaut
  • Ein Nebengrat läuft vom Hahnstab zwischen oberem Zellenbach und Paxbach über den Kienstein (976 m ü. A.) zum Edlaberg (1096 m ü. A.) Richtung Rohr

Hydrographie und Geologie

Die Westseite der Gruppe ist Einzugsgebiet der Schwarza der Leitha, die Ostseite Piestinggebiet der Fischa. Die kleinen Bäche aus der Gruppe gehen weitgehend sternförmig vom Gebiet Handelsberg-Hahnstab weg.

Die Gruppe gehört vollständig zu den Nördlichen Kalkalpen der Nordalpen (Ostalpines Permomesozoikum, TriasUnterkreide). Der Nordteil der Gruppe ist bankiger Hauptdolomit (hier OberkarnObernor, 230–210 mya), der Zentralteil älterer Wettersteindolomit (LadinCordevol, um 240 mya), südlich am Handlesberg folgt wieder Hauptdolomit, der Übergang der der Unterbergdecke zur sie überschiebenden Göller-Decke als zwei der Teildecke der Ötscher-Decke.[2] Die Südwestflanken um Schwarzau sind dann jüngere kleine Schollen Dachsteinkalk (Anningerkalk), Plassenkalk, Ramsaudolomit und Flachwassergosau, die im Naturpark Falkenstein lehrhaft erfasst sind.

Besonders die Südschrofen des Handlesberges und das Tal bei Schwarzau zeigen einige Höhlen.

Einzelnachweise

  1. Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses. Hrsg.: Verband Österreichischer Höhlenforscher. (hoehle.org [PDF; 321 kB; abgerufen am 15. Mai 2018]).
  2. Franz Karl Bauer, Rudolf Oberhauser: Der Geologische Aufbau Österreichs. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-3745-1, S. 258, Sp. 1 f und Tektonische Kartenskizze des Kalkalpen-Ostabschnitts, S. 252 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Haberkogel Dürre-Wand von Jochart.jpg
Autor/Urheber: Kuhni74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Südkamm der Jochart auf den Haberkogel (links) und den Rohrer Berg (rechts); hinten links die Hohe Wand (Hintere Wand) und rechts die Dürre Wand.
HandlesbergvonSüdwesten.jpg
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handlesberg von Südwesten (Gehöft Obersberger), der Handlesberg-Gipfel ist die bewaldete Erhebung rechts der Mitte, rechts darunter die Lange Wand, links (mit Kahlschlag oder Windwurf) die Rückseite der Freudentaler Mauer, im Vordergrund links der Hirschkogel