Handhaken

Handhaken
Stauer mit Handhaken verstauen Wolleballen im Laderaum der Magdalene Vinnen II (1933)

Ein Handhaken (auch Schauer- oder Sack-/Stauhaken) ist ein Hilfsmittel zum Greifen, Bewegen und Tragen von Jutesäcken, Ballen und sonstigen, schweren Packstücken.[1] Er wurde vorrangig im Hafenumschlag vor der Containerisierung benutzt. Der Handhaken soll nur für Packstücke verwendet werden, die durch dieses Hilfsmittel nicht beschädigt werden können oder die nicht mit einem Verbot zur Verwendung von Handhaken markiert sind.[2]

Neben der Verwendung im Hafenumschlag wird der Handhaken auch bei Speditionen und der Handhabung von Fischkisten in Fischereihäfen eingesetzt. In der Forstwirtschaft heißt er auch Packhaken. In der fleischverarbeitenden Industrie ist er Hilfsmittel zum Bewegen großer Fleischteile und dem Jäger dient er zum Bergen von erlegtem Wild. In beiden letzteren Fällen sind die Handhaken aus hygienisch unbedenklichem Material gefertigt.

Bestand die Gefahr, dass der Handhaken den Jutesack soweit beschädigte, dass sein Inhalt herausrieseln könnte, wurde an dessen Stelle die Zuckerklatsche benutzt. Dies war besonders bei feinkörnigen Materialien, wie zum Beispiel Zucker, der Fall. Ein weiteres verwendetes Hilfsmittel zum Bewegen von Jutesäcken war der Griepen.[3]

Commons: Handhaken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite Hafenmuseum Hamburg (Memento desOriginals vom 6. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hafenmuseum-speicherelf.de
  2. Transport-Informations-Service der Deutschen Transportversicherer
  3. Hafenarbeit zu Zeiten von Sackkarren und Kralle. In: Port of Hamburg Magazine, März 2017, 27-29

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cargo hold in MAGDALENE VINNEN with crew men positioning wool bales, March 1933 (6958570450).jpg
Autor/Urheber: Australian National Maritime Museum on The Commons, Lizenz: No restrictions
The four-masted steel barque, MAGDALENE VINNEN, was built in 1921 in Kiel, Germany for F A Vinnen and Company in Bremen. On 27 February 1933, under the command of Captain Lorenz Peters, MAGDALENE VINNEN sailed into Sydney Harbour. The masts were too tall to allow the vessel to pass under the Harbour Bridge to be berthed in Pyrmont, so it was moved to Number 2 wharf in Woolloomooloo. The barque was loaded with almost 16,000 bales of wool, the fourth largest shipment to have left Sydney, before it sailed the record-breaking 82-day voyage for Falmouth, England.

The barque visited Australia again in 1935, with its cargo being wheat, lifted from Port Broughton in South Australia. The following year, the vessel was sold to Norddeutscher Lloyd, Bremen, renamed KOMMODORE JOHNSEN and used as a cargo carrier and sail-training ship. In 1945, the ship was awarded to the Soviet Union as war compensation and renamed SEDOV. When it was first built, it was the largest auxiliary barque in the world. To this day, it is still in operation and in 2011, it retained its ranking as the largest tall ship in the world.
This photo is part of the Australian National Maritime Museum’s Samuel J. Hood Studio collection. Sam Hood (1872-1953) was a Sydney photographer with a passion for ships. His 60-year career spanned the romantic age of sail and two world wars. The photos in the collection were taken mainly in Sydney and Newcastle during the first half of the 20th century.
The ANMM undertakes research and accepts public comments that enhance the information we hold about images in our collection. This record has been updated accordingly.
Photographer: Samuel J. Hood Studio Collection

Object no. 00035586
Handhaken.jpg
Handhaken, Maßband zum Größenvergleich