Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Qualifikation

Die Qualifikation zur Teilnahme an der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 begann im Februar 2020 mit dem Zuschlag der Ausrichtung der Weltmeisterschaft und endet mit dem Abschluss der Qualifikationsspiele.

Das Turnier wird von 32 Teams bestritten. Automatisch qualifiziert sind Kroatien, Dänemark und Norwegen als Gastgeber. Die restlichen 29 Startplätze werden an den Titelverteidiger, elf Teams aus Europa, sechs aus Afrika, vier aus Asien, vier aus Süd- und Mittelamerika, eines aus Nordamerika und der Karibik und einen Vertreter Ozeaniens vergeben; darüber hinaus gibt es eine Wildcard, die mit Blick auf die Olympischen Spiele 2028 an die Vereinigten Staaten vergeben wurde. Der Ozeanien-Vertreter muss zuvor bei der Asien-Meisterschaft 2024, die zugleich als Weltmeisterschafts-Qualifikation zählt, einen der ersten fünf Plätze belegen, andernfalls gibt es eine zweite Wildcard.

Gastgeber

Die Auswahlmannschaften der Gastgebernationen Kroatien, Dänemark und Norwegen sind gesetzt.

Amtierender Weltmeister

Der Sieger der Weltmeisterschaft 2023 ist zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025 automatisch qualifiziert. Den Wettbewerb gewann die dänische Auswahl im Januar 2023; da Dänemark schon als Ausrichter qualifiziert war nimmt der Zweitplatzierte der Weltmeisterschaft, die französische Nationalmannschaft, am Turnier 2025 teil.

Kontinentalverbände der IHF

Afrika (CAHB)

Die Confédération Africaine de Handball (CAHB) ermittelt sechs Teilnehmer bei der Afrikameisterschaft 2024.

Asien (AHF)

Der Asiatische Handballverband (AHF) entsendet vier Teilnehmer, die bei der Asienmeisterschaft 2024 ermittelt werden.

Europa (EHF)

Elf Teilnehmer (zusätzlich zu den drei europäischen Gastgebern) stellt die Europäische Handballföderation (EHF). Drei davon wurden bei der Europameisterschaft 2024 ermittelt und weitere neun bei europäischen Qualifikationsspielen.

Europameisterschaft 2024

Bei der Europameisterschaft 2024 im Januar 2024 qualifizieren sich mindestens zwei Mannschaften direkt für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025.

Europäische Qualifikationsspiele

Bei den europäischen Qualifikationsspielen werden weitere neun Teilnehmer ermittelt.

Phase 1

In der ersten Phase sollten zehn Mannschaften in einer K.O.-Runde gegeneinander spielen, die fünf Sieger ziehen in die zweite Phase der Runde ein.[1]

Spiele der Phase 1 der europäischen Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025
HinspielRückspielTore
Luxemburg LuxemburgIsrael Israel()
(n. n.)1
()
(n. n.)1
0:01
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichFinnland Finnland16:25 (8:11)
(2.11.2023, Motherwell)[2]
12:33 (5:14)
(4.11.2023, Karis[3])
28:58[4]
Lettland LettlandEstland Estland29:30 (12:13)
(2.11.2023, Valmiera)[5]
22:28 (7:12)
(4.11.2023, Tallin)[6]
51:58[4]
Slowakei SlowakeiKosovo Kosovo33:23 (15:9)
(2.11.2023, Považská Bystrica)[7]
25:28 (14:14)
(5.11.2023, Pristina)[8]
58:51[4]
Turkei TürkeiItalien Italien37:28 (15:13)
(1.11.2023, Serdivan)[9]
27:37 (11:16)
(5.11.2023, Chieti)[10]
64:65[4]
1 
Die Spiele der israelischen Mannschaft gegen Luxemburg wurden wegen des Kriegs in Israel und Gaza 2023 verschoben.[11]
Phase 2

In der Phase 2 treffen zunächst die fünf Sieger aus Phase 1 auf die Teams aus Litauen, Ukraine und Belgien.[1] Die Auslosung der Partien wurde am 21. November 2023 vorgenommen.[4] Zum Zeitpunkt der Auslosung waren die für die Phase 1 angesetzten Spiele der israelischen Mannschaft gegen Luxemburg, die wegen des Kriegs in Israel und Gaza 2023 verschoben wurden,[12] noch nicht ausgetragen.

Im zweiten Teil der Phase 2 spielen die fünf Teams, die im ersten Teil der Phase 2 gewonnen haben, mit 18 Mannschaften, die sich bei der Europameisterschaft 2024 nicht direkt für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025 qualifizieren konnten.

Spiele der Phase 2, Teil 1, der europäischen Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025
HinspielRückspielTore
Belgien BelgienItalien Italien()
(13.3.2024)
()
(16.3.2024)
0:0
Estland EstlandUkraine Ukraine()
(13.3.2024)
()
(16.3.2024)
0:0
Slowakei SlowakeiLuxemburg Luxemburg oder Israel Israel()
(13.3.2024)
()
(16.3.2024)
0:0
Finnland FinnlandLitauen Litauen()
(13.3.2024)
()
(16.3.2024)
0:0
Belgien BelgienItalien Italien()
(13.3.2024)
()
(16.3.2024)
0:0

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Die Handballkonföderation Nordamerikas und der Karibik (NACHC) entsendet einen Vertreter zur Weltmeisterschaft. Zur Ermittlung dient die nordamerikanische und karibische Meisterschaft 2024.

Ozeanien (OCHF)

Der Ozeanische Verband (OCHF) ist berechtigt, einen Vertreter zu entsenden; das Team muss dafür unter die besten fünf Mannschaften bei der Asienmeisterschaft 2024 kommen.

Süd- und Zentralamerika (COSCABAL)

Die Süd- und zentralamerikanische Handballkonföderation (COSCABAL) kann vier Vertreter entsenden, die bei der süd- und zentralamerikanischen Meisterschaft 2024 ermittelt werden.

Wildcards

Das Team der Vereinigten Staaten erhielt zur Teilnahme eine Wildcard.

Liste der Teilnehmer

Die nachfolgend aufgeführten Mannschaften nehmen an der Weltmeisterschaft 2025 teil. Die Tabelle zeigt zudem das Datum der Qualifizierung, den Kontinentalverband und die Anzahl der bisherigen Weltmeisterschaftsteilnahmen.

Mannschaft ausKontinent (Verband)Qualifiziert alsDatum der QualifikationBisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
AnzahlJahreTitel
Kroatien KroatienEuropa (EHF)Gastgeber28. Feb. 2020151995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 20231 (2003)
Danemark DänemarkEuropa (EHF)Gastgeber28. Feb. 2020261938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2015, 2017, 2019, 2021, 20234 (1954, 1958, 1990, 1999)
Norwegen NorwegenEuropa (EHF)Gastgeber28. Feb. 2020171958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1993, 1997, 1999, 2001, 2005, 2007, 2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 20230
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenNordamerika und Karibik (NACHC)Wildcard9. Juli 2020061964, 1970, 1974, 1993, 1995, 20010
Frankreich FrankreichEuropa (EHF)Zweiter1 der Weltmeisterschaft 202329. Jan. 2023241954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1978, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 20236 (1995, 2001, 2009, 2011, 2015, 2017)
1 
Frankreich nimmt als Zweitplatzierter der Weltmeisterschaft 2023 automatisch teil, da Weltmeister Dänemark schon als Gastgeber qualifiziert war

Einzelnachweise

  1. a b /www.eurohandball.com, „MEN'S WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION DRAW SETS UP BALTIC CLASH“, 5. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023
  2. www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 20:00 (CET) - Motherwell ML 1 (GBR) - Ravenscraig Regional Sports Centre • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
  3. www.eurohandball.com, „Sat Nov 04, 2023 15:00 (CET) - Karis (FIN) - Karis Idrottshall / Karjaan Urheiluhalli • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
  4. a b c d e www.eurohandball.com, „ITALIAN COMEBACK HIGHLIGHTS WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION“, 6. November 2023, abgerufen am 7. November 2023
  5. www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 18:40 (CET) - Valmiera (LAT) - Valmiers Olympic Centre • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
  6. www.eurohandball.com, „Sat Nov 04, 2023 18:00 (CET) - Tallin (EST) - Kalevi Spordihall • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
  7. www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 18:00 (CET) - Povazska Bystrica (SVK) - City sport's hall Povazska Bystrica • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
  8. www.eurohandball.com, „Sun Nov 05, 2023 17:00 (CET) - Prishtina (KOS) - Pallati i Rinise dhe Sportit • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
  9. www.eurohandball.com, „Wed Nov 01, 2023 17:00 (CET) - SERDIVAN / SAKARYA (TUR) - SERDIVAN SPOR SALONU • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 1. November 2023
  10. www.eurohandball.com, „Sun Nov 05, 2023 18:00 (CET) - Chieti (ITA) - Pala Santa Filomena • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
  11. www.eurohandball.com, „EIGHT TEAMS START QUALIFICATION ROAD TO MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 30. Oktober 2023, abgerufen am 4. November 2023
  12. www.eurohandball.com, „EIGHT TEAMS START QUALIFICATION ROAD TO MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 30. Oktober 2023, abgerufen am 4. November 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien