Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015/Qualifikation
Die Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015 wurde 2013 und 2014 ausgetragen. Dabei waren 22 Endrundenplätze zu vergeben. Automatisch qualifiziert waren Spanien als Weltmeister 2013 und Katar als Gastgeber.
Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:
- Afrika: 3 qualifizierte Teilnehmer
- Amerika: 3 qualifizierte Teilnehmer
- Asien: Gastgeber Katar und 3 qualifizierte Teilnehmer (nach zurückgezogener Teilnahmen und Nachrückern insgesamt nur 3 Teilnehmer)
- Europa: Weltmeister Spanien, 12 qualifizierte Teilnehmer (durch Nachrücker und Wildcard-Vergabe insgesamt 15 Teilnehmer)
- Ozeanien: 1 qualifizierter Teilnehmer (nach Aberkennung der Qualifikation keine Teilnehmer)
Afrika
Afrika stellte drei Teilnehmer, die bei der 21. Afrikameisterschaft 2014 ermittelt wurden. Die Meisterschaft fand im Januar 2014 in Algerien in Turnierform statt. Die beiden Finalisten und der Sieger des Spiels um Platz 3 qualifizierten sich.[1][2]
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 157:103 | +54 | 10 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 142:105 | +37 | 8 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 128:144 | −16 | 5 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 138:152 | −14 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 121:147 | −26 | 2 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 1 | 4 | 103:138 | −35 | 1 |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 144: | 93+51 | 10 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 139:122 | +17 | 6 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 135:129 | + | 66 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 136:170 | −34 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 143:141 | + | 24 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 118:160 | −42 | 0 |
Hauptrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 44 | |||||||||
![]() | 21 | |||||||||
![]() | 22 | |||||||||
![]() | 20 | |||||||||
![]() | 24 | |||||||||
![]() | 15 | |||||||||
![]() | 21 | |||||||||
![]() | 25 | |||||||||
![]() | 44 | |||||||||
![]() | 29 | |||||||||
![]() | 27 | 3. Platz | ||||||||
![]() | 23 | |||||||||
![]() | 24 | ![]() | 31 | |||||||
![]() | 21 | ![]() | 24 | |||||||
Qualifizierte Mannschaften
Amerika
Die drei Teilnehmer aus Amerika wurden bei der 16. Panamerikameisterschaft 2014 ermittelt. Die Meisterschaft fand im Juni 2014 in Uruguay in Turnierform statt. Die drei Erstplatzierten qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft.
Qualifizierte Mannschaften
Asien
Asien stellte vier Teilnehmer. Der Gastgeber Katar war direkt qualifiziert. Die restlichen drei Teilnehmer wurden bei der 16. Asienmeisterschaft 2014 ermittelt. Die Meisterschaft fand vom 25. Januar bis 6. Februar 2014 in Bahrain statt. Die drei Erstplatzierten waren für die Weltmeisterschaft qualifiziert, bzw. auch der Viertplatzierte, da Katar unter den drei Erstplatzierten war.[3] Nach den zurückgezogenen Teilnahmen von Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten kam mit Saudi-Arabien als Nachrücker der Sechstplatzierte dazu. Südkorea als fünftplatzierte Mannschaft blieb die Teilnahme verwehrt. Damit ist Asien mit nur noch drei Teilnehmern vertreten.
Gruppe A
Alle Spiele fanden in Khalifa Sports City’s Hall, Manama Bahrain, statt.
25.01.2014 | Usbekistan | – | Saudi-Arabien | 21 : 43 (14:21) |
25.01.2014 | Iran | – | Südkorea | 24 : 24 (11:12) |
25.01.2014 | China | – | Bahrain | 22 : 32 (12:14) |
27.01.2014 | Saudi-Arabien | – | Iran | 22 : 22 (12:10) |
27.01.2014 | China | – | Südkorea | 17 : 28 (9:14) |
27.01.2014 | Usbekistan | – | Bahrain | 22 : 47 (8:23) |
29.01.2014 | Südkorea | – | Usbekistan | 32 : 19 (15:9) |
29.01.2014 | Iran | – | China | 34 : 27 (16:12) |
29.01.2014 | Bahrain | – | Saudi-Arabien | 22 : 14 (12:8) |
31.01.2014 | Iran | – | Usbekistan | 54 : 22 (24:12) |
31.01.2014 | Saudi-Arabien | – | China | 27 : 20 (14:10) |
31.01.2014 | Südkorea | – | Bahrain | 25 : 26 (14:15) |
02.02.2014 | Usbekistan | – | China | 22 : 39 (12:16) |
02.02.2014 | Südkorea | – | Saudi-Arabien | 28 : 24 (11:12) |
02.02.2014 | Bahrain | – | Iran | 30 : 30 (17:14) |
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 157:113 | + | 449 |
2. | ![]() | 5 | 2 | 3 | 0 | 164:125 | + | 397 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 1 | 1 | 137:110 | + | 277 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 130:113 | + | 175 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 125:143 | − | 182 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 106:215 | −109 | 0 |
Gruppe B
Alle Spiele fanden in Khalifa Sports City’s Hall, Manama Bahrain, statt.
26.01.2014 | Kuwait | – | Japan | 28 : 26 (14:16) |
26.01.2014 | Vereinigte Arabische Emirate | – | Katar | 14 : 31 (7:17) |
26.01.2014 | Irak | – | Oman | 24 : 33 (13:19) |
28.01.2014 | Japan | – | Vereinigte Arabische Emirate | 35 : 26 (16:11) |
28.01.2014 | Irak | – | Katar | 11 : 40 (6:18) |
28.01.2014 | Kuwait | – | Oman | 40 : 31 (20:14) |
30.01.2014 | Vereinigte Arabische Emirate | – | Irak | 26 : 17 (8:4) |
30.01.2014 | Oman | – | Japan | 23 : 22 (8:11) |
30.01.2014 | Katar | – | Kuwait | 31 : 23 (14:14) |
01.02.2014 | Vereinigte Arabische Emirate | – | Kuwait | 23 : 22 (10:13) |
01.02.2014 | Japan | – | Irak | 31 : 22 (16:10) |
01.02.2014 | Katar | – | Oman | 29 : 13 (15:7) |
03.02.2014 | Oman | – | Vereinigte Arabische Emirate | 26 : 27 (11:12) |
03.02.2014 | Kuwait | – | Irak | 29 : 28 (12:15) |
03.02.2014 | Katar | – | Japan | 33 : 26 (15:15) |
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 164: | 87+77 | 10 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 116:131 | −15 | 6 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 142:139 | + | 36 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 126:142 | −16 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 140:132 | + | 84 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 102:159 | −57 | 0 |
Hauptrunde
Alle Spiele fanden in Hall - Um Alhssam, Manama Bahrain statt.
04.02.2014 | China | – | Irak | 25 : 30 (11:16) |
04.02.2014 | Japan | – | Usbekistan | 41 : 12 (18:7) |
04.02.2014 | Südkorea | – | Oman | 32 : 18 (12:10) |
04.02.2014 | Kuwait | – | Saudi-Arabien | 30 : 36 (18:16) |
Halbfinale
Alle Spiele fanden in Khalifa Sports City’s Hall, Manama Bahrain, statt.
04.02.2014 | Katar | – | Iran | 23 : 22 (12:11) |
04.02.2014 | Bahrain | – | Vereinigte Arabische Emirate | 27 : 20 (15:8) |
Platzierungsspiele
Alle Spiele fanden in Khalifa Sports City’s Hall, Manama Bahrain, statt.
Spiel um Platz 11
05.02.2014 | China | – | Usbekistan | 10 : 0 (-:-) |
Spiel um Platz 9
05.02.2014 | Irak | – | Japan | 20 : 28 (11:17) |
Spiel um Platz 7
05.02.2014 | Oman | – | Kuwait | 26 : 35 (9:16) |
Spiel um Platz 5
05.02.2014 | Südkorea | – | Saudi-Arabien | 30 : 25 (15:15) |
Spiel um Platz 3
06.02.2014 | Iran | – | Vereinigte Arabische Emirate | 29 : 23 (11:10) |
Finale
Das Spiel fand in der Khalifa Sports City’s Hall, Manama Bahrain, statt.
06.02.2014, 19:00 Uhr | ![]() | – | ![]() | 26 : 27 (14:14)[4] |
Endstand
Platzierungsübersicht | |
Platz | Nation |
---|---|
Gold | ![]() |
Silber | ![]() |
Bronze | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
Qualifizierte Mannschaften
Bahrain (trotz Qualifikation Teilnahme zurückgezogen),
Iran,
Vereinigte Arabische Emirate (trotz Qualifikation Teilnahme zurückgezogen)
Sonstige WM-Teilnehmer
Katar (Gastgeber),
Saudi-Arabien (Nachrücker)
Europa
Europa stellte 14 Teilnehmer der Weltmeisterschaft. Automatisch qualifiziert war Spanien als Weltmeister. Direkt qualifiziert waren die drei besten Mannschaften der Europameisterschaft 2014.
Nach den Qualifikationen und dem Ausscheiden bei den Play-offs bekam am 8. Juli 2014 die deutsche Mannschaft eine Wildcard für die WM vom IHF zugesprochen, nachdem die Qualifikationen in Ozeanien mit der Begründung, dass derzeit kein vom IHF anerkannter Kontinentalverband existiert, nicht anerkannt wurden. Die deutsche Mannschaft bekam als beste vorher nicht qualifizierte Mannschaft der Weltmeisterschaft 2013 die Wildcard zugesprochen.[5]
Qualifikationsgruppen
Die nicht bei der Europameisterschaft vertretenen Teams (außer Deutschland) traten in einer Qualifikationsrunde vom 30. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014 in Gruppenspielen an. Die fünf Gruppensieger, die nicht über die Europameisterschaft qualifizierten zwölf Mannschaften und Deutschland als zweitbestes Dritter-Platz-Team der EHF-EURO-Qualifikation spielten dann in einer Play-off-Runde die neun weiteren europäischen Teams aus.
Gruppe 1
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | T | GT | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 145 | 132 | +12 | 9 : 3 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 149 | 156 | − | 76 : 6 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 143 | 139 | + | 45 : 7 |
4. | ![]() | 6 | 2 | 0 | 4 | 146 | 157 | −11 | 4 : 8 |
30. Oktober 2013, Mi 18:45 Uhr | 500 Zuschauer | Litauen ![]() Valdas Drabavicius (4 Tore) | 23 : 17 (12 : 7) | ![]() Irakli Chikovani (6 Tore) |
30. Oktober 2013, Mi 19:00 Uhr | 1.987 Zuschauer | Finnland ![]() Teemu Tamminen (10 Tore) | 26 : 20 (15 : 12) | ![]() Ramazan Döne (6 Tore) |
3. November 2013, So 18:00 Uhr | 600 Zuschauer | Türkei ![]() Ömer Ozan Arifoglu, Ramazan Döne, Tolga Özbahar (je 4 Tore) | 20 : 23 (11: 9) | ![]() Robertas Švedas (6 Tore) |
3. November 2013, So 18:00 Uhr | 3.000 Zuschauer | Georgien ![]() Revaz Chanturia (6 Tore) | 26 : 19 (8 :10) | ![]() Richard Sundberg, Teemu Tamminen (je 4 Tore) |
2. Januar 2014, Do 19:00 Uhr | 1.300 Zuschauer | Finnland ![]() Richard Sundberg (9 Tore) | 20 : 20 (10 : 10) | ![]() Benas Petreikis (7 Tore) |
2. Januar 2014, Do 18:00 Uhr | 500 Zuschauer | Türkei ![]() Ramazan Döne (10 Tore) | 29 : 23 (14 : 8) | ![]() Rati Mskhvildze (6 Tore) |
4. Januar 2014, Sa 17:00 Uhr | 1.900 Zuschauer | Litauen ![]() Benas Petreikis (7 Tore) | 24 : 23 (10 : 13) | ![]() Miro Koljonen (6 Tore) |
5. Januar 2014, So 18:00 Uhr | 2.500 Zuschauer | Georgien ![]() Rati Mskhvildze (11 Tore) | 33 : 26 (19 : 15) | ![]() Tügberk Catkin (5 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 18:00 Uhr | 2.700 Zuschauer | Georgien ![]() Rati Mskhvildze (7 Tore) | 26 : 23 (15 : 12) | ![]() Benas Petreikis (7 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 18:00 Uhr | 200 Zuschauer | Türkei ![]() Ramazan Döne (9 Tore) | 25 : 19 (11 : 9) | ![]() Andreas Rönnberg (8 Tore) |
11. Januar 2014, Sa 17:00 Uhr | 860 Zuschauer | Finnland ![]() Teemu Tamminen (10 Tore) | 36 : 24 (16 : 10) | ![]() Rati Mskhvildze (9 Tore) |
12. Januar 2014, So 17:00 Uhr | 1.500 Zuschauer | Litauen ![]() Povilas Babarskas, Benas Petreikis (je 5 Tore) | 32 : 26 (18 : 13) | ![]() Ramazan Döne (8 Tore) |
Gruppe 2
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | T | GT | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 181 | 151 | +30 | 10 : | 2
2. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 168 | 136 | +32 | 10 : | 2
3. | ![]() | 6 | 2 | 0 | 4 | 168 | 176 | − | 84 : 8 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 0 | 6 | 138 | 192 | −54 | 0 : 12 |
30. Oktober 2013, Mi 19:15 Uhr | 1.400 Zuschauer | Slowakei ![]() Radoslav Antl (8 Tore) | 35 : 14 (16 : 5) | ![]() Vassilis Demosthenous, Andreas Georgiou (je 3 Tore) |
31. Oktober 2013, Do 20:00 Uhr | 1.700 Zuschauer | Italien ![]() Demis Radovcic, Michele Skatar (je 6 Tore) | 22 : 23 ( | ![]() Mihai Alexandru Asoltanei (4 Tore) |
3. November 2013, So 18:00 Uhr | 1.800 Zuschauer | Rumänien ![]() Andrei Mihalcea (8 Tore) | 32 : 24 (14:10) | ![]() Oliver Rabek (7 Tore) |
3. November 2013, So 19:00 Uhr | 300 Zuschauer | Zypern ![]() Constantinos Constantinou, Andreas Georgiou, Julios Argyrou (je 5 Tore) | 29 : 36 (15:18) | ![]() Michele Skatar, Pasquale Maione (je 7 Tore) |
2. Januar 2014, Do 20:00 Uhr | 1.500 Zuschauer | Italien ![]() Pasquale Maione (7 Tore) | 26 : 34 (14 : 16) | ![]() Martin Stranovsky (10 Tore) |
2. Januar 2014, Do 18:00 Uhr | 1.000 Zuschauer | Rumänien ![]() Iuliu Alexandru Csepreghi (5 Tore) | 36 : 19 (18 : 10) | ![]() Yiannos Nikiforou (6 Tore) |
4. Januar 2014, Sa 17:00 Uhr | 1.900 Zuschauer | Slowakei ![]() Patrik Hruščák (6 Tore) | 28 : 21 (13 : 10) | ![]() Michele Skatar (5 Tore) |
5. Januar 2014, So 18:00 Uhr | 220 Zuschauer | Zypern ![]() Vassilis Demosthenous, Andreas Georgiou (je 7 Tore) | 30 : 31 (16 : 15) | ![]() Cristian Stelian Fenici, Elemer Huba Talas (je 5 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 19:00 Uhr | 160 Zuschauer | Zypern![]() Vassilis Demosthenous (6 Tore) | 18 : 20 (9 : 11) | ![]() Radoslav Antl, Ladislav Tarhai, Tomas Urban, Miroslav Volentics (je 3 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 18:00 Uhr | 1.500 Zuschauer | Rumänien ![]() Florin Acatrinei (7 Tore) | 34 : 29 (20 : 13) | ![]() Pablo Marrochi (6 Tore) |
11. Januar 2014, Sa 17:00 Uhr | 3.000 Zuschauer | Slowakei ![]() Lubomir Duris (8 Tore) | 27 : 25 (11 : 10) | ![]() Alexandru Viorel Șimicu (8 Tore) |
12. Januar 2014, So 19:00 Uhr | 2.500 Zuschauer | Italien ![]() Pasquale Maione, Pablo Marrochi (je 8 Tore) | 34 : 28 (21 : 10) | ![]() Julios Argyrou, Andreas Georgiou (je 6 Tore) |
Gruppe 3
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | T | GT | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 200 | 150 | +50 | 10 : | 2
2. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 193 | 184 | + | 99 : 3 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 178 | 176 | + | 25 : 7 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 0 | 6 | 144 | 205 | −61 | 0 : 12 |
30. Oktober 2013, Mi 20:00 Uhr | 1.500 Zuschauer | Slowenien ![]() Borut Mačkovšek (7 Tore) | 33 : 30 (18 : 13) | ![]() Manuel Liniger, Alen Milosevic, Andy Schmid (je 5 Tore) |
30. Oktober 2013, Mi 19:30 Uhr | 1.000 Zuschauer | Luxemburg ![]() Christian Bock (8 Tore) | 34 : 38 (16 : 20) | ![]() Olexandr Scheweljow (10 Tore) |
3. November 2013, So 17:30 Uhr | 800 Zuschauer | Ukraine ![]() Serhij Onufrijenko, Wladyslaw Ostrouschko (je 8 Tore) | 32 : 28 (16 : 15) | ![]() Luka Žvižej (7 Tore) |
3. November 2013, So 15:30 Uhr | 1.300 Zuschauer | Schweiz ![]() Andy Schmid (10 Tore) | 32 : 23 (15 : | ![]() Martin Muller (6 Tore) |
2. Januar 2014, Do 19:30 Uhr | 600 Zuschauer | Luxemburg ![]() Tom Meis, Sacha Pulli (je 5 Tore) | 16 : 36 ( 7 : 13) | ![]() Dragan Gajič (13 Tore) |
2. Januar 2014, Do 17:30 Uhr | 1.000 Zuschauer | Ukraine ![]() Serhij Onufrijenko (9 Tore) | 34 : 34 (21 : 16) | ![]() David Graubner (7 Tore) |
5. Januar 2014, So 18:30 Uhr | 1.000 Zuschauer | Slowenien ![]() Dragan Gajič, Borut Mačkovšek (je 5 Tore) | 37 : 26 (19 : 13) | ![]() Tom Meis (8 Tore) |
5. Januar 2014, So 15:30 Uhr | 1.750 Zuschauer | Schweiz ![]() Manuel Liniger (7 Tore) | 31 : 32 (17 : 16) | ![]() Serhij Onufrijenko (10 Tore) |
9. Januar 2014, Do 20:00 Uhr | 750 Zuschauer | Schweiz ![]() Manuel Liniger (8 Tore) | 23 : 31 (12 : 19) | ![]() Dragan Gajič (11 Tore) |
9. Januar 2014, Do 16:45 Uhr | 1.500 Zuschauer | Ukraine ![]() Serhij Burka, Mykola Stezjura (je 8 Tore) | 34 : 22 (15 : 12) | ![]() Tom Meis, Eric Schroeder (je 5 Tore) |
12. Januar 2014, So 18:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Slowenien ![]() Dragan Gajič (7 Tore) | 35 : 23 (15 : 10) | ![]() Wladyslaw Ostrouschko (6 Tore) |
12. Januar 2014, So 17:00 Uhr | 400 Zuschauer | Luxemburg ![]() Tom Meis (5 Tore) | 23 : 28 (14 : 13) | ![]() David Graubner (6 Tore) |
Gruppe 4
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | T | GT | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 160 | 158 | + | 27 : 5 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 153 | 145 | + | 86 : 6 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 166 | 169 | − | 36 : 6 |
4. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 158 | 165 | − | 75 : 7 |
30. Oktober 2013, Mi 19:30 Uhr | 1.502 Zuschauer | Niederlande ![]() Patrick Miedema, Iso Sluijters (je 5 Tore) | 25 : 20 (12 : 10) | ![]() Alexandros Alvanos, Vyron Papadopoulos, Efstathios Zampounis (je 3 Tore) |
30. Oktober 2013, Mi 20:00 Uhr | 1.800 Zuschauer | Belgien ![]() Thomas Cauwenberghs, Kevin Jacobs (je 5 Tore) | 29 : 28 (17 : 14) | ![]() Chen Pomeranz (6 Tore) |
3. November 2013, So 19:45 Uhr | 1.000 Zuschauer | Israel ![]() Chen Pomeranz (12 Tore) | 28 : 26 (15 : 12) | ![]() Bobby Schagen (9 Tore) |
3. November 2013, So 17:00 Uhr | 1.000 Zuschauer | Griechenland ![]() Vyron Papadopoulos (6 Tore) | 31 : 25 (16 : 13) | ![]() Thomas Cauwenberghs, Ivan Kopljar (je 6 Tore) |
2. Januar 2014, Do 20:10 Uhr | 1.700 Zuschauer | Belgien ![]() Thomas Bolaers (8 Tore) | 28 : 22 (12 : 9) | ![]() Bobby Schagen (9 Tore) |
2. Januar 2014, Do 19:45 Uhr | 1.100 Zuschauer | Israel ![]() Chen Pomeranz (8 Tore) | 31 : 24 (16 : 13) | ![]() Dimitros Tziras (7 Tore) |
5. Januar 2014, So 14:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Niederlande ![]() Nicky Verjans (8 Tore) | 27 : 21 (14 : 10) | ![]() Damien Kedziora (6 Tore) |
5. Januar 2014, So 17:00 Uhr | 1.000 Zuschauer | Griechenland ![]() Vyron Papadopoulos (9 Tore) | 31 : 28 (16 : 15) | ![]() Chen Pomeranz (9 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 19:00 Uhr | 960 Zuschauer | Griechenland ![]() Alexandros Alvanos (7 Tore) | 24 : 19 (11 : 7) | ![]() Jorn Smits, Nicky Verjans (je 6 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 19:45 Uhr | 1.140 Zuschauer | Israel ![]() Chen Pomeranz (11 Tore) | 27 : 25 (12 : 11) | ![]() Damien Kedziora (10 Tore) |
12. Januar 2014, So 14:00 Uhr | 1.100 Zuschauer | Niederlande ![]() Leon Van Schie (8 Tore) | 34 : 24 (14 : 11) | ![]() Chen Pomeranz (10 Tore) |
11. Januar 2014, Sa 20:30 Uhr | 1.200 Zuschauer | Belgien ![]() Nathan Bolaers, Thomas Cauwenberghs (je 6 Tore) | 30 : 30 (14 : 13) | ![]() Vyron Papadopoulos (9 Tore) |
Gruppe 5
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | T | GT | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 164 | 155 | + | 910 : | 2
2. | ![]() | 6 | 4 | 0 | 2 | 168 | 154 | +14 | 8 : 4 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 0 | 4 | 165 | 159 | + | 64 : 8 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 0 | 5 | 153 | 182 | −29 | 2 : 10 |
30. Oktober 2013, Mi 21:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Portugal ![]() Carlos Carneiro, José Costa, Gilberto Duarte, João Ferraz (je 4 Tore) | 26 : 29 (9 : 13) | ![]() Aivis Jurdžs (9 Tore) |
31. Oktober 2013, Do 20:00 Uhr | 1.308 Zuschauer | Estland ![]() Dener Jaanimaa (7 Tore) | 26 : 29 (13 : 18) | ![]() Vedran Delic, Nikola Prce (je 6 Tore) |
3. November 2013, So 17:00 Uhr | 1.000 Zuschauer | Bosnien und Herzegowina ![]() Nikola Prce (9 Tore) | 31 : 29 (13 : 14) | ![]() Claudio Pedroso (5 Tore) |
3. November 2013, So 15:05 Uhr | 1.150 Zuschauer | Lettland ![]() Dainis Kristopans (8 Tore) | 35 : 25 (18 : 13) | ![]() Mikk Pinnonen (8 Tore) |
2. Januar 2014, Do 20:00 Uhr | 800 Zuschauer | Estland ![]() Uku-Tanel Laast | 17 : 25 (10 : 9) | ![]() Pedro André Caseiro Portela, Rui Silva (je 4 Tore) |
2. Januar 2014, Do 17:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Bosnien und Herzegowina ![]() Alen Ovcina (6 Tore) | 27 : 26 (17 : 11) | ![]() Janis Pavlovics (9 Tore) |
5. Januar 2014, So 15:00 Uhr | 3.500 Zuschauer | Portugal ![]() João Ferraz, Rui Silva, Fabio Ramos Magalhaes (je 4 Tore) | 35 : 27 (20 : 11) | ![]() Mait Patrail (7 Tore) |
5. Januar 2014, So 15:05 Uhr | 1.200 Zuschauer | Lettland ![]() Dainis Kristopans (7 Tore) | 21 : 23 (10 : 13) | ![]() Alen Ovcina, Nikola Prce, Kosta Savic (je 4 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 19:05 Uhr | 1.000 Zuschauer | Lettland ![]() Elvijs Borodovskis, Dainis Kristopans (je 6 Tore) | 24 : 26 (13 : 8) | ![]() Pedro André Caseiro Portela (5 Tore) |
8. Januar 2014, Mi 17:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Bosnien und Herzegowina ![]() Alen Ovcina (6 Tore) | 28 : 26 (15 : 9) | ![]() Mait Patrail (8 Tore) |
12. Januar 2014, So 15:00 Uhr | 2.000 Zuschauer | Portugal ![]() Gilberto Duarte (7 Tore) | 27 : 26 (14 : 13) | ![]() Muhamed Toromanović (5 Tore) |
11. Januar 2014, Sa 16:00 Uhr | 400 Zuschauer | Estland ![]() Dener Jaanimaa (9 Tore) | 32 : 30 (13 : 14) | ![]() Aivis Jurdžs (9 Tore) |
Play-off-Spiele
Folgende 18 Teilnehmer nahmen an den Play-offs teil:[6]
Gesetzte Teams
Platzierte 5.–13. der Europameisterschaft 2014:
Island,
Ungarn,
Nordmazedonien,
Österreich,
Polen,
Schweden,
Russland,
Belarus,
Serbien
Ungesetzte Teams
Platzierte 14.–16. der Europameisterschaft 2014: Norwegen,
Tschechien,
Montenegro
Durch die Entscheidung der Exekutive der EHF aufgrund der Ranglistenposition direkt in den Play-Offs: Deutschland
Sieger der Qualifikationsgruppen: Litauen,
Rumänien,
Slowenien,
Griechenland,
Bosnien und Herzegowina
Die Auslosung fand am 26. Januar 2014 in der Jyske Bank Boxen in Herning statt. Die Spiele wurden am 7./8. Juni (Hinspiele) und am 14./15. Juni (Rückspiele) ausgetragen.[7]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ungarn ![]() | 51:54 | ![]() | 25:22 | 26:32 |
Rumänien ![]() | 45:52 | ![]() | 24:25 | 21:27 |
Polen ![]() | 54:52 | ![]() | 25:24 | 29:28 |
Griechenland ![]() | 48:62 | ![]() | 25:27 | 23:35 |
Serbien ![]() | 44:48 | ![]() | 23:15 | 21:33 |
Russland ![]() | 63:44 | ![]() | 30:22 | 33:22 |
Bosnien-Herzegowina ![]() | 62:61 | ![]() | 33:32 | 29:29 |
Österreich ![]() | 56:54 | ![]() | 28:26 | 28:28 |
Montenegro ![]() | 52:57 | ![]() | 28:27 | 24:30 |
Qualifizierte Mannschaften
Spanien,
Dänemark,
Frankreich,
Kroatien,
Polen,
Tschechien,
Österreich,
Russland,
Slowenien,
Schweden,
Nordmazedonien,
Bosnien und Herzegowina,
Belarus
Sonstige WM-Teilnehmer
Deutschland (Wildcard),
Island (Nachrücker)
Ozeanien
Im April 2014 wurden in Neuseeland zwei Spiele ausgetragen, mit denen der ozeanische WM-Teilnehmer ermittelt werden sollte.[8] Die Internationale Handball-Föderation hatte, wie sie auf ihrer Homepage im Juli 2014 mitteilte, bereits im Vorfeld erklärt, dass diese Spiele nicht als WM-Qualifikation anerkannt werden könnten. Dabei begründete sie auch, dass dieser Umstand erst nachträglich öffentlich gemacht wurde.[9]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Neuseeland ![]() | 36 : 54 | ![]() | 18 : 22 | 18 : 32 |
Am 8. Juli teilte der Weltverband IHF mit, dass Australien nicht an der WM teilnehmen könne. Als Begründung wurde das Fehlen eines von der IHF anerkannten Kontinentalverbandes angegeben.[5]
Einzelnachweise
- ↑ www.cahbonline.info Vorrunde (Memento vom 16. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 14. Februar 2014
- ↑ www.cahbonline.info Finalrunde (Memento vom 8. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 14. Februar 2014
- ↑ www.asia16.com Ergebnisse abgerufen am 14. Februar 2014
- ↑ Spielbericht des Finales
- ↑ a b Deutschland nimmt als Nachrücker an der WM 2015 teil. Website des Deutschen Handballbundes. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ www.eurohandball.com Play-Off Europe abgerufen am 14. Februar 2014
- ↑ Tim Oliver Kalle: WM-Play-offs: Deutschland spielt gegen Polen. In: DHB.de. Deutscher Handballbund, 26. Januar 2014.
- ↑ www.handballaustralia.org Australia wins OCHF Championship (englisch) vom 3. Mai 2014, abgerufen am 12. Mai 2014
- ↑ Mitteilung auf der IHF-Homepage vom 16. Juli 2014 (englisch), abgerufen am 21. Juli 2014
Weblinks
- Vor der WM 2015: Kontinentalverbände suchen ihre Teilnehmer. In: handball-world.com, 4. August 2013
- " 16. Asienmeisterschaft Offizielle Homepage , 30. Januar 2014
- " WM 2015 Qualifikation "bundesligainfo.de", 23. Januar 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Senegal
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo