Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011/Qualifikation
Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011 der Männer.
Afrika
Die drei Teilnehmer aus Afrika wurden bei der Afrikameisterschaft 2010 ermittelt. Die Meisterschaft fand vom 10. bis 21. Februar 2010 in Ägyptens Hauptstadt Kairo in Turnierform statt[1].
Die drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften wurden am 24. November 2009 in Abidjan ausgelost.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 112: | 66+46 | 6 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 75: 81 | − | 63 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 78: 87 | − | 93 | ausgeschieden |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 69:100 | −31 | 0 | ausgeschieden |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 85:58 | +30 | 6 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 72:75 | − | 34 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 79:87 | − | 81 | ausgeschieden |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 72:88 | −16 | 1 | ausgeschieden |
Gruppe C
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 95:40 | +55 | 6 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 75:82 | − | 74 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 59:78 | −19 | 2 | ausgeschieden |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 54:84 | −30 | 0 | ausgeschieden |
Hauptrunde
Gruppe 1
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 54:42 | +12 | 3 | qualifiziert für das Halbfinale |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 47:40 | + | 73 | qualifiziert für das Halbfinale |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 40:59 | −19 | 0 |
Gruppe 2
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 76:38 | + 38 | 4 | qualifiziert für das Halbfinale |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 47:60 | – 13 | 2 | qualifiziert für das Halbfinale |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 49:74 | – 25 | 0 |
Finalspiele
Halbfinale
- Tunesien – DR Kongo 37:22 (22: 8)
- Algerien – Ägypten 26:28 (12:11)
Finale
- Tunesien – Ägypten 24:21 (14:12)
Spiel um Platz 3
- DR Kongo – Algerien 22:30 (10:15)
WM-Teilnehmer
Qualifiziert für die WM 2011 sind somit:
Amerika
Die drei Teilnehmer aus Amerika wurden bei der 14. Panamerikameisterschaft ermittelt. Diese fand vom 22. bis 26. Juni 2010 in Chile statt.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 97: 44 | +53 | 6 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 81: 78 | + | 33 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 73: 88 | −15 | 3 | ausgeschieden |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 66:107 | −41 | 0 | ausgeschieden |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 100:66 | +34 | 6 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 97:81 | +16 | 4 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 73:81 | − | 82 | ausgeschieden |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 52:94 | −42 | 0 | ausgeschieden |
Finalspiele
Halbfinale
- Brasilien – Chile 33:21 (15: 5)
- Argentinien – Kuba 17:[2] 8
Finale
- Brasilien – Argentinien 27:28 n. V. (11:10; 23:23)
Spiel um Platz 3
- Chile – Kuba 34:31 (13:14)
WM-Teilnehmer
Qualifiziert für die WM 2011 sind somit:
Asien
Aus Asien nehmen drei Mannschaften an der Weltmeisterschaft teil. Diese Teilnehmer wurden bei der Asienmeisterschaft 2010 ermittelt, die vom 6. bis 19. Februar 2010 im Libanon stattgefunden hat[3].
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 43:44 | − | 12 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 50:44 | + | 62 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 43:48 | − | 52 | ausgeschieden |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 66:48 | +18 | 4 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 57:50 | + | 72 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 40:65 | −25 | 0 | ausgeschieden |
Gruppe C
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 59:46 | +13 | 4 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 48:54 | − | 61 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 48:55 | − | 71 | ausgeschieden |
Gruppe D
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 63:39 | +24 | 4 | qualifiziert für die Hauptrunde |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 50:46 | + | 42 | qualifiziert für die Hauptrunde |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 44:72 | −28 | 0 | ausgeschieden |
Hauptrunde
Gruppe 1
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 80:71 | + | 95 | qualifiziert für das Halbfinale |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 91:71 | +20 | 4 | qualifiziert für das Halbfinale |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 68:76 | − | 83 | |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 63:84 | −11 | 0 |
Gruppe 2
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 112: | 74+38 | 6 | qualifiziert für das Halbfinale |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 97: 89 | + | 84 | qualifiziert für das Halbfinale |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 89: 99 | −10 | 2 | |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 70:106 | −36 | 0 |
Finalspiele
Halbfinale
- Saudi-Arabien – Bahrain 25:26 (12:14)
- Südkorea – Japan 30:23 (14:12)
Spiel zum Platz 3
- Saudi-Arabien – Japan 30:33 (12:14)
Finale
- Bahrain – Südkorea 25:32 (13:16)
WM-Teilnehmer
Qualifiziert für die WM 2011 sind somit:
Europa
Europa stellt zwölf Teilnehmer der Weltmeisterschaft. Automatisch qualifiziert sind zudem Schweden als Gastgeber und Frankreich als titelverteidigender Weltmeister. Direkt qualifiziert sind die drei besten Mannschaften der Europameisterschaft 2010. Da Europameister Frankreich bereits als titelverteidigender Weltmeister qualifiziert war, kam zu Kroatien (Zweitplatzierter) und Island (Drittplatzierter) auch Polen (Viertplatzierter) hinzu.
Qualifikationsrunde
Die nicht bei der Europameisterschaft vertretenen Teams traten in einer Qualifikationsrunde vom 15. bis 17. Januar 2010 in Gruppenspielen an. Die sieben Gruppensieger treten dann in der Ausscheidungsrunde gegen die Europameisterschaftsteilnehmer an.
Gruppe 1
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 106: 56 | + | 506 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 81: 93 | − | 124 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 92: 89 | + | 32 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 76: 117 | − | 410 |
Gruppe 2
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 97: 76 | + | 216 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 100: 76 | + | 244 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 86: 83 | + | 32 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 67: 115 | − | 480 |
Gruppe 3
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 77: 44 | + | 334 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 62: 50 | + | 122 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 44: 89 | − | 450 |
Gruppe 4
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 51: 38 | + | 134 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 51: 42 | + | 92 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 37: 59 | − | 220 |
Gruppe 5
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 63: 48 | + | 154 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 54: 55 | − | 12 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 48: 62 | − | 140 |
Gruppe 6
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 64: 51 | + | 134 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 55: 64 | − | 92 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 61: 65 | − | 40 |
Gruppe 7
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 61: 48 | + | 133 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 59: 50 | + | 93 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 50: 72 | − | 220 |
Play-off-Spiele Europa
Die Auslosung für die erste Play-off-Runde fand am 31. Januar 2010 in Wien statt[4]. Die Ausscheidungsspiele fanden am 12./13. Juni und am 19./20. Juni 2010 statt. Die Gewinner aus Hin- und Rückspielen standen als Teilnehmer an der Weltmeisterschaft 2011 fest.
Ergebnisse:
Österreich | – | Niederlande | 31:15, 28:34 | |
Norwegen | – | Litauen | 27:19, 24:21 | |
Slowenien | – | Ungarn | 27:25, 25:28 | |
Deutschland | – | Griechenland | 25:20, 27:20 | |
Slowakei | – | Ukraine | 25:30, 30:21 | |
Serbien | – | Tschechien | 27:23, 22:25 | |
Rumänien | – | Russland | 28:32, 37:32 | |
Dänemark | – | Schweiz | 32:27, 34:29 | |
Portugal | – | Spanien | 26:27, 25:33 |
WM-Teilnehmer
Qualifiziert für die WM 2011 sind somit:
Österreich
Norwegen
Ungarn
Deutschland
Slowakei
Serbien
Rumänien
Dänemark
Spanien
Schweden (Gastgeber)
Frankreich (Titelverteidiger)
Kroatien (EM-Zweiter 2010)
Island (EM-Dritter 2010)
Polen (EM-Vierter 2010)
Ozeanien
Der Teilnehmer aus Ozeanien wurde in einem Turnier der fünf ozeanischen IHF-Mitglieder Australien, Neuseeland, Cookinseln, Vanuatu und Samoa ermittelt. Bei diesem Turnier qualifizierte sich Australien für die WM 2011.
Weblinks
- Internationale Handballföderation (IHF): XXII Men’s Handball World Championship 2011 (englisch; abgerufen am 24. Januar 2012)
- Statistik der Afrikameisterschaft 2010
- Statistik der Afrikameisterschaft 2010 auf www.ihf.info
- Statistik der Asienmeisterschaft 2010
Einzelnachweise
- ↑ www.ihf.info, abgerufen am 1. Februar 2010
- ↑ Spielabbruch wegen Bombendrohung nach 29:38 Spielzeit
- ↑ www.ihf.info, abgerufen am 1. Februar 2010
- ↑ www.ehf-euro.com, abgerufen am 31. Januar 2010 (Memento vom 7. Februar 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo