Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003

18. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003
18th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen24
WeltmeisterKroatien Kroatien (1. Titel)
AustragungsortPortugal Portugal
Eröffnungsspiel20. Januar 2003
Endspiel2. Februar 2003
Spiele  84
Tore4.638  (∅: 55,21 pro Spiel)
TorschützenkönigCarlos Pérez Ungarn, 64 Tore
Bester SpielerChristian Schwarzer Deutschland (MVP)
← WM 2001
WM 2005 →

Die 18. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 20. Januar bis zum 2. Februar 2003 in Portugal ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Ausscheidungsspiele mit Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspiele um die Plätze drei bis acht. Weltmeister 2003 wurde Kroatien nach einem 34:31-Sieg im Finale gegen Deutschland.

Spielplan

Waren nach Abschluss der Gruppenspiele der Vorrunde und der Hauptrunde Mannschaften punktgleich, so war der direkte Vergleich nach Punkten zwischen diesen Mannschaften das erste Entscheidungskriterium zur Tabellenbildung. Ergab sich demnach ein Punktegleichstand zwischen den Mannschaften, entschied als zweites Kriterium das Torverhältnis, das sich aus den Spielen der betreffenden Mannschaften untereinander ergab. Ergab sich danach eine Punkt- und Torverhältnisgleichheit, war das dritte Differenzierungkriterium die Anzahl der erzielten Tore in den Spielen der betreffenden Mannschaften untereinander.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde vom 20. Januar bis zum 26. Januar 2003 ausgetragen. Die vier ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.

In Klammern hinter den Gruppen stehen die Spielorte.

Gruppe A (Guimarães)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Spanien Spanien55000157:1060+5110
2.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien54010142:1030+398
3.Polen Polen53020140:1300+106
4.Tunesien Tunesien52030131:1290 +24
5.Kuwait Kuwait51040098:1680−702
6.Marokko Marokko50050113:1450−320
Mo, 20. Januar 2003 um 15:30 UhrTunesienKuwait29:20 (16:10)
Mo, 20. Januar 2003 um 18:30 UhrJugoslawienPolen24:20 (12:9)
Mo, 20. Januar 2003 um 20:30 UhrSpanienMarokko23:18 (13:8)
Di, 21. Januar 2003 um 15:30 UhrKuwaitJugoslawien14:36 (3:20)
Di, 21. Januar 2003 um 18:30 UhrMarokkoTunesien24:28 (15:14)
Di, 21. Januar 2003 um 20:30 UhrPolenSpanien25:34 (16:17)
Do, 23. Januar 2003 um 15:30 UhrMarokkoKuwait22:25 (9:11)
Do, 23. Januar 2003 um 18:30 UhrTunesienPolen22:24 (11:11)
Do, 23. Januar 2003 um 20:30 UhrSpanienJugoslawien22:20 (12:9)
Sa, 25. Januar 2003 um 16:00 UhrSpanienKuwait45:18 (24:8)
Sa, 25. Januar 2003 um 18:00 UhrJugoslawienTunesien28:27 (20:10)
Sa, 25. Januar 2003 um 20:00 UhrPolenMarokko35:29 (17:12)
So, 26. Januar 2003 um 16:00 UhrTunesienSpanien25:33 (13:18)
So, 26. Januar 2003 um 18:00 UhrJugoslawienMarokko34:20 (17:9)
So, 26. Januar 2003 um 20:00 UhrKuwaitPolen21:36 (10:15)

Gruppe B (Viseu)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Deutschland55000191:1110+8010
2.Island Island54010185:1160+698
3.Portugal Portugal53020164:1260+386
4.Katar Katar52030116:1590−434
5.Australien Australien51040100:1920−922
6.Gronland Grönland50050100:1520−520
Mo, 20. Januar 2003 um 14:15 UhrDeutschlandKatar40:17 (23:8)
Mo, 20. Januar 2003 um 17:00 UhrIslandAustralien55:15 (23:6)
Mo, 20. Januar 2003 um 19:00 UhrPortugalGrönland34:19 (20:8)
Di, 21. Januar 2003 um 14:15 UhrAustralienDeutschland16:46 (6:24)
Di, 21. Januar 2003 um 17:00 UhrGrönlandIsland17:30 (8:16)
Di, 21. Januar 2003 um 19:00 UhrKatarPortugal21:31 (10:15)
Do, 23. Januar 2003 um 14:15 UhrDeutschlandGrönland34:20 (20:11)
Do, 23. Januar 2003 um 17:00 UhrAustralienKatar23:28 (10:14)
Do, 23. Januar 2003 um 19:00 UhrIslandPortugal29:28 (14:13)
Sa, 25. Januar 2003 um 15:15 UhrPortugalDeutschland29:37 (15:19)
Sa, 25. Januar 2003 um 17:15 UhrIslandKatar42:22 (24:9)
Sa, 25. Januar 2003 um 19:15 UhrGrönlandAustralien21:26 (12:12)
So, 26. Januar 2003 um 16:15 UhrDeutschlandIsland34:29 (20:16)
So, 26. Januar 2003 um 18:15 UhrPortugalAustralien42:20 (22:11)
So, 26. Januar 2003 um 20:15 UhrKatarGrönland28:23 (15:8)

Gruppe C (Madeira)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Kroatien Kroatien54010135:1250+108
2.Frankreich Frankreich54010147:1030+448
3.Russland Russland52120132:1320 ±05
4.Ungarn Ungarn52030154:1380+164
5.Argentinien Argentinien51130127:1560−293
6.Saudi-Arabien Saudi-Arabien51040114:1550−412
Mo, 20. Januar 2003 um 15:00 UhrRusslandUngarn31:30 (15:14)
Mo, 20. Januar 2003 um 17:00 UhrKroatienArgentinien29:30 (18:13)
Mo, 20. Januar 2003 um 20:00 UhrFrankreichSaudi-Arabien30:23 (14:10)
Di, 21. Januar 2003 um 15:00 UhrArgentinienRussland26:26 (11:15)
Di, 21. Januar 2003 um 18:00 UhrSaudi-ArabienKroatien18:25 (10:8)
Di, 21. Januar 2003 um 20:00 UhrUngarnFrankreich24:29 (10:18)
Do, 23. Januar 2003 um 15:00 UhrRusslandKroatien26:28 (10:12)
Do, 23. Januar 2003 um 18:00 UhrUngarnSaudi-Arabien36:25 (22:12)
Do, 23. Januar 2003 um 20:00 UhrFrankreichArgentinien35:18 (14:6)
Sa, 25. Januar 2003 um 15:00 UhrArgentinienUngarn23:35 (15:15)
Sa, 25. Januar 2003 um 17:00 UhrKroatienFrankreich23:22 (11:10)
Sa, 25. Januar 2003 um 19:00 UhrRusslandSaudi-Arabien34:17 (19:8)
So, 26. Januar 2003 um 15:00 UhrKroatienUngarn30:29 (16:13)
So, 26. Januar 2003 um 17:00 UhrSaudi-ArabienArgentinien31:30 (14:14)
So, 26. Januar 2003 um 19:00 UhrFrankreichRussland31:15 (15:6)
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden54010147:1290+188
2.Danemark Dänemark54010146:1250+218
3.Slowenien Slowenien53020144:1370 +76
4.Agypten Ägypten52120132:1390 −75
5.Algerien Algerien41030119:1360−172
6.Brasilien Brasilien50140118:1400−221
Mo, 20. Januar 2003 um 15:00 UhrAlgerienBrasilien22:22 (10:11)
Mo, 20. Januar 2003 um 18:30 UhrSchwedenÄgypten29:23 (14:13)
Mo, 20. Januar 2003 um 20:30 UhrDänemarkSlowenien33:24 (17:10)
Di, 21. Januar 2003 um 15:00 UhrÄgyptenAlgerien25:25 (13:13)
Di, 21. Januar 2003 um 18:30 UhrSlowenienSchweden29:25 (14:12)
Di, 21. Januar 2003 um 20:30 UhrBrasilienDänemark24:28 (10:11)
Do, 23. Januar 2003 um 15:00 UhrSlowenienÄgypten26:27 (14:13)
Do, 23. Januar 2003 um 18:30 UhrSchwedenBrasilien29:21 (12:12)
Do, 23. Januar 2003 um 20:30 UhrDänemarkAlgerien22:19 (9:13)
Sa, 25. Januar 2003 um 13:00 UhrAlgerienSchweden28:32 (12:17)
Sa, 25. Januar 2003 um 18:00 UhrBrasilienSlowenien27:30 (10:15)
Sa, 25. Januar 2003 um 20:00 UhrDänemarkÄgypten35:26 (18:12)
So, 26. Januar 2003 um 16:00 UhrSchwedenDänemark32:28 (19:14)
So, 26. Januar 2003 um 18:00 UhrÄgyptenBrasilien31:24 (17:11)
So, 26. Januar 2003 um 20:00 UhrAlgerienSlowenien25:35 (13:16)

Hauptrunde

Die Hauptrunde wurde vom 29. Januar bis 2. Februar ausgetragen. In der Hauptrunde spielten 16 Mannschaften in vier Vierer-Gruppen.

Dazu wurden je zwei Teams der Gruppen A und B in die Hauptrunden-Gruppe I gelost, die vier übrigen Mannschaften bildeten Gruppe II. Analog setzten sich die Hauptrunden-Gruppen III und IV aus den Vorrunden-Gruppen C und D zusammen.

Jede Mannschaft spielte in der Hauptrunde nur gegen die beiden neuen Gegner. Das Ergebnis des Spiels der Mannschaften, die bereits in der Vorrunde aufeinandergetroffen waren, wurde übernommen.

Die ersten Teams jeder Hauptrundengruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, während die Gruppenzweiten die Plätze fünf bis acht ausspielten.

Gruppe I (Caminha)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Spanien Spanien33000106:7100+356
2.Island Island32010106:8300+234
3.Polen Polen31020089:9300 −42
4.Katar Katar30030063:1170−540
Mi, 29. Januar 2003 um 18:30 UhrIslandPolen33:29 (14:17)
Mi, 29. Januar 2003 um 20:30 UhrSpanienKatar40:15 (20:6)
Do, 30. Januar 2003 um 18:30 UhrPolenKatar35:26 (18:11)
Do, 30. Januar 2003 um 20:30 UhrSpanienIsland32:31 (18:18)

Gruppe II (Póvoa de Varzim)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Deutschland31110098:8100+173
2.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien31110089:8600 +33
3.Portugal Portugal31020084:9300 −92
4.Tunesien Tunesien30030074:8500−110
Mi, 29. Januar 2003 um 14:15 UhrDeutschlandTunesien30:21 (14:13)
Mi, 29. Januar 2003 um 18:30 UhrJugoslawienPortugal30:28 (18:7)
Do, 30. Januar 2003 um 14:15 UhrDeutschlandJugoslawien31:31 (15:16)
Do, 30. Januar 2003 um 20:30 UhrPortugalTunesien27:26 (14:12)

Gruppe III (Rio Maior)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Kroatien Kroatien33000090:7600+146
2.Russland Russland32010090:7800+124
3.Danemark Dänemark31020090:9400 −42
4.Agypten Ägypten30030071:9300−220
Mi, 29. Januar 2003 um 18:15 UhrKroatienÄgypten29:23 (13:11)
Mi, 29. Januar 2003 um 20:30 UhrDänemarkRussland28:35 (16:16)
Do, 30. Januar 2003 um 18:15 UhrRusslandÄgypten29:22 (12:11)
Do, 30. Januar 2003 um 20:30 UhrKroatienDänemark33:27 (19:11)

Gruppe IV (Espinho)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Frankreich Frankreich33000090:7000+206
2.Ungarn Ungarn31020084:8700 −32
3.Slowenien Slowenien31020076:8400 −82
4.Schweden Schweden31020082:9100 −92
Mi, 29. Januar 2003 um 18:30 UhrSchwedenUngarn33:32 (17:17)
Mi, 29. Januar 2003 um 20:30 UhrFrankreichSlowenien31:22 (14:11)
Do, 30. Januar 2003 um 18:30 UhrSchwedenFrankreich24:30 (11:15)
Do, 30. Januar 2003 um 20:30 UhrSlowenienUngarn25:28 (10:13)

Spiele um Plätze 5–8 (Lissabon)

Es spielten die Gruppenzweiten der Hauptrunde in zwei Spielen gegeneinander. Die Sieger dieser Partien spielten anschließend um Platz 5, die beiden Verlierer um Platz 7.

Sa, 1. Februar 2003 um 9:30 UhrBR Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992Ungarn Ungarn33:34 n.2V. (27:27, 25:25, 12:11)
Sa, 1. Februar 2003 um 12:00 UhrIsland IslandRusslandRussland Russland27:30 (12:13)

Spiele um Plätze 5 und 7 (Lissabon)

Spiel um Platz 5
So, 2. Februar 2003 um 9:00 UhrUngarn UngarnRusslandRussland Russland25:30 (11:16)
Spiel um Platz 7
So, 2. Februar 2003 um 11:30 UhrBR Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 1992Island Island27:32 (13:16)

Finalrunde (Lissabon)

HalbfinaleFinale
Deutschland Deutschland23 (11)
Frankreich Frankreich22 (10)
Sa, 1. Februar 2003 um 15:00 Uhr
So, 2. Februar 2003 um 17:00 Uhr
Deutschland Deutschland31 (18)
Kroatien Kroatien34 (20)
3. Platz
Sa, 1. Februar 2003 um 17:30 UhrFrankreich Frankreich27 (16)
Spanien Spanien37 (31, 26, 14)Spanien Spanien22 (11)
Kroatien Kroatien39 n.2V. (31, 26, 9)So, 2. Februar 2003 um 14:30 Uhr

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort des Weiteren die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit sowie nach Ende der 1. Verlängerung angegeben.

Spiel um Platz 3 in Lissabon

So, 2. Februar 2003 um 14:30 UhrFrankreich FrankreichFrankreichSpanienSpanien Spanien27:22 (16:11)

Finale in Lissabon

So, 2. Februar 2003 um 17:00 UhrDeutschland DeutschlandKroatien Kroatien31:34 (18:20)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldKroatien Kroatien9801270:243+27
SilberDeutschland Deutschland9711306:219+87
BronzeFrankreich Frankreich9702257:194+63
04.Spanien Spanien9702288:218+70
05.Russland Russland9612256:234+22
06.Ungarn Ungarn9405273:259+14
07.Island Island9603308:234+74
08.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien9513263:228+35
09.Danemark Dänemark7403201:193+08
10.Polen Polen7403204:189+15
11.Slowenien Slowenien7304191:19605
12.Portugal Portugal7403219:182+37
13.Schweden Schweden7502204:191+13
14.Tunesien Tunesien7205178:18608
15.Agypten Ägypten7214177:197−20
16.Katar Katar7205157:234−77
17.Argentinien Argentinien5113127:156−29
18.Algerien Algerien5023119:136−17
19.Saudi-Arabien Saudi-Arabien5104114:155−41
20.Kuwait Kuwait510498:168−70
21.Australien Australien5104100:192−92
22.Brasilien Brasilien5014118:140−22
23.Marokko Marokko5005113:145−32
24.Gronland Grönland5005100:152−52

Auszeichnungen

Allstar-Team

PositionNameLand
Tor:Henning FritzDeutschland Deutschland
Linksaußen:Eduard KokscharowRussland Russland
Rückraum links:Carlos PérezUngarn Ungarn
Rückraum Mitte:Enric MasipSpanien Spanien
Rückraum rechts:Patrick CazalFrankreich Frankreich
Rechtsaußen:Mirza DžombaKroatien Kroatien
Kreis:Christian SchwarzerDeutschland Deutschland

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamToreFT7 m
01.Carlos PérezUngarn Ungarn640-0-
02.Hussein ZakyAgypten Ägypten610-0-
03.Ólafur StefánssonIsland Island580-0-
04.László NagyUngarn Ungarn510-0-
Alexei RastworzewRussland Russland510-0-
06.Markus BaurDeutschland Deutschland500-0-
Ivan SimonovičSlowenien Slowenien500-0-
08.Stefan KretzschmarDeutschland Deutschland480-0-
Florian KehrmannDeutschland Deutschland480-0-
10.Petar MetličićKroatien Kroatien460-0-

FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter

Beste Torhüter

Pl.SpielerTeamgehaltene Bälle
1.Andrei LawrowRusslandRussland Russland109
2.Henning FritzDeutschland Deutschland099
3.Arpad ŠterbikJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien097
4.Jose HombradosSpanienSpanien Spanien094
5.Nándor FazekasUngarn Ungarn088
6.Vlado SolaKroatien Kroatien078
7.Dejan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien071
8.Sławomir SzmalPolen Polen069
9.Beno LapajneSlowenien Slowenien068
Kasper HvidtDanemark Dänemark068

Aufgebote

Medaillengewinner


Kroatien Kroatien

Deutschland Deutschland

Frankreich Frankreich
Mario Kelentrić
Nikša Kaleb
Renato Sulić
Ivano Balić
Božidar Jović
Blaženko Lacković
Vedran Zrnić
Igor Vori
Davor Dominiković
Denis Špoljarić
Mirza Džomba
Petar Metličić
Vlado Šola
Tonči Valčić
Slavko Goluža
Valter Matošević
Henning Fritz
Pascal Hens
Mark Dragunski
Stefan Kretzschmar
Christian Rose
Jan-Olaf Immel
Christian Schwarzer
Klaus-Dieter Petersen
Steffen Weber
Volker Zerbe
Christian Ramota
Markus Baur
Christian Zeitz
Heiko Grimm
Florian Kehrmann
Carsten Lichtlein
Jérôme Fernandez
Didier Dinart
Cédric Burdet
Bertrand Gille
Christophe Kempé
Daniel Narcisse
Grégory Anquetil
Andrej Golić
Olivier Girault
Bruno Martini
François-Xavier Houlet
Thierry Omeyer
Jackson Richardson
Joël Abati
Patrick Cazal
Lino Červar (Trainer)Heiner Brand (Trainer)Claude Onesta (Trainer)

[1][2]

Doping

Nach dem Vorrundenspiel gegen Brasilien gab der Ägypter Gohar eine positive Dopingprobe ab und wurde aus dem Turnier ausgeschlossen.[3]

Einzelnachweise

  1. „Handball-Weltmeisterschaften seit 1938“ auf www.welt.de
  2. www.sport-komplett.de
  3. Ägypter Gohar war gedopt handelsblatt.com 2. Februar 2003

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon