Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978

9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978
9th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen16
WeltmeisterDeutschland BR Deutschland (2. Titel)
AustragungsortDanemark Dänemark
Eröffnungsspiel26. Januar 1978
Endspiel5. Februar 1978
Spiele  42
Tore1.647  (∅: 39,21 pro Spiel)
TorschützenkönigJerzy Klempel Polen 1944
Péter Kovács Ungarn 1957, 47 Tore
← WM 1974
WM 1982 →

Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 26. Januar bis zum 5. Februar 1978 in Dänemark ausgetragen. Am Turnier nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Den Weltmeistertitel gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die sich im Finale mit 20:19 gegen die UdSSR durchsetzen konnte. Das Team der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erreichte den dritten Platz.

Die ersten sieben Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Qualifikation

Die europäischen Teilnehmerländer qualifizierten sich über die Olympischen Spiele 1976 sowie die B-Weltmeisterschaft 1977 (1. Schweden 2. DDR 3. Tschechoslowakei 4. Island 5. Spanien 6. Bulgarien). Weitere Qualifikationen fanden in Nordamerika und Asien statt.

Amerika
GesamtHinspielRückspiel
Kanada Kanada37:33Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA21:1516:18
Asien
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Japan Japan44000169:4300+1268
2.Taiwan Taiwan41030093:1560−632
3.Saudi-Arabien Saudi-Arabien41030076:1390−632

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland BR BR Deutschland33000054:3600+186
2.Jugoslawien Jugoslawien32010054:4500 +94
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei31020058:4300+152
4.Kanada Kanada30030031:7300−420
 
26. Januar 1978 in OdenseJugoslawienKanada24:11 (13:4)
26. Januar 1978 in OdenseBR DeutschlandTschechoslowakei16:13 (8:5)
28. Januar 1978 in RingeBR DeutschlandKanada20:10 (7:3)
28. Januar 1978 in VejleJugoslawienTschechoslowakei17:16 (9:7)
29. Januar 1978 in OdenseBR DeutschlandJugoslawien18:13 (9:5)
29. Januar 1978 in FredericiaTschechoslowakeiKanada29:10 (15:5)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Rumänien 1965 Rumänien32010074:5600+184
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR32010056:4300+134
3.Ungarn 1957 Ungarn32010066:5400+124
4.Frankreich Frankreich30030054:9700−430
 
26. Januar 1978 in HerningUngarnFrankreich33:22 (17:9)
26. Januar 1978 in HerningRumänienDDR16:18 (7:6)
28. Januar 1978 in AabenraaRumänienFrankreich36:17 (18:9)
28. Januar 1978 in EsbjergUngarnDDR12:10 (7:6)
29. Januar 1978 in HerningRumänienUngarn22:21 (9:10)
29. Januar 1978 in RibeDDRFrankreich28:15 (14:6)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion32100062:4600+165
2.Danemark Dänemark32100056:4500+115
3.Spanien 1977 Spanien31020052:6500−132
4.Island Island30030054:6800−140
 
26. Januar 1978 in ÅrhusDänemarkSpanien19:15 (11:9)
26. Januar 1978 in ÅrhusUdSSRIsland22:18 (14:9)
28. Januar 1978 in AalborgUdSSRSpanien24:12 (10:5)
28. Januar 1978 in RandersDänemarkIsland21:14 (10:8)
29. Januar 1978 in ÅrhusUdSSRDänemark16:16 (9:8)
29. Januar 1978 in ThistedIslandSpanien22:25 (10:15)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Polen 1944 Polen33000076:6000+166
2.Schweden Schweden32010072:5800+144
3.Japan 1870Japan Japan31020064:7000 −62
4.Bulgarien 1971 Bulgarien30030058:8200−240
 
26. Januar 1978 in BrøndbySchwedenBulgarien31:16 (14:10)
26. Januar 1978 in BrøndbyPolenJapan26:21 (13:13)
28. Januar 1978 in KalundborgPolenBulgarien28:22 (20:7)
28. Januar 1978 in KøgeSchwedenJapan24:20 (10:10)
29. Januar 1978 in HelsingørPolenSchweden22:17 (14:9)
29. Januar 1978 in NæstvedJapanBulgarien23:20 (11:11)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland BR BR Deutschland31200049:4400 +54
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR31200048:4600 +24
3.Jugoslawien Jugoslawien31110046:5000 −43
4.Rumänien 1965 Rumänien30120049:5200 −31
 
 
31. Januar 1978 in BrøndbyBR DeutschlandDDR14:14 (7:9)
31. Januar 1978 in OdenseJugoslawienRumänien17:16 (9:10)
2. Februar 1978 in HelsingørBR DeutschlandRumänien17:17 (8:6)
2. Februar 1978 in KalundborgDDRJugoslawien16:16 (9:11)

Gruppe II

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion32100058:5000 +85
2.Danemark Dänemark32100059:5300 +65
3.Polen 1944 Polen31020061:6000 +12
4.Schweden Schweden30030049:6400−150
 
 
31. Januar 1978 in VejleUdSSRSchweden24:18 (10:5)
31. Januar 1978 in RandersDänemarkPolen25:23 (14:12)
2. Februar 1978 in ÅrhusUdSSRPolen18:16 (7:9)
2. Februar 1978 in ÅrhusDänemarkSchweden18:14 (10:9)

Platzierungsrunde 9–12

Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
9.Ungarn 1957 Ungarn32100069:6300 +65
10.Spanien 1977 Spanien32010069:5900+104
11.Tschechoslowakei Tschechoslowakei30210064:6700 −32
12.Japan 1870Japan Japan30120066:7900−131
 
31. Januar 1978 in FrederikssundTschechoslowakeiUngarn18:18 (12:11)
31. Januar 1978 in RønnedeSpanienJapan26:15 (14:10)
2. Februar 1978 in RoskildeTschechoslowakeiSpanien21:24 (12:12)
2. Februar 1978 in Nykøbing FalsterUngarnJapan28:26 (15:16)
4. Februar 1978 in AakirkebyTschechoslowakeiJapan25:25 (12:14)
4. Februar 1978 in TaastrupUngarnSpanien23:19 (11:8)

Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Brøndby

5. Februar 1978Rumänien Rumänien 1965SchwedenSchweden Schweden25:17 (13:7)

Spiel um Platz 5 in Brøndby

4. Februar 1978Jugoslawien JugoslawienPolen 1944 Polen21:19 (8:10)

Spiel um Platz 3 in Brøndby

4. Februar 1978DDR Deutschland Demokratische Republik 1949Danemark Dänemark19:15 (9:7)

Finale in Brøndby

5. Februar 1978

Deutschland BR BR DeutschlandSowjetunion 1955 UdSSR20:19 (11:11)
Hofmann, NiemeyerDeckarm (6 Tore/davon 1 Siebenmeter), Spengler (4), Waltke (3), Ehret (3), Klühspies (2/1), Brand (1), Wunderlich (1), Meffle, FreislerIschtschenko, TominGassi (5/5), Tschernyschow (4), Iljin (4), Schuk (3/3), Maximow (2), Kidjajew (1), Krawzow, Anpilogow, Rjesanow, Kuschnirjuk
Zwischenstände: 1:0, 1:1, 1:2 (6.), 1:3, 2:3 (9.), 3:3 (11.), 3:4, 4:4, 4:5 (14.), 4:6 (15.), 5:6 (16.), 5:7, 6:7 (17.), 7:7, 8:7 (19.), 9:7 (22.), 9:8 (23.), 10:8 (24.), 10:9 (25.), 10:10 (26.), 10:11 (28.), 11:11 (29.), 12:11 (33.), 12:12, 13:12, 14:12 (40.), 15:12 (41.), 16:12 (44.), 16:13, 16:14 (47.), 17:14, 17:15 (49.), 18:15, 18:16, 19:16 (53.), 20:16 (56.), 20:17 (56.), 20:18 (57.), 20:19 (58.)
Vor 7.000 Zuschauern – darunter 2.000 Deutschen – bezwang die bundesdeutsche Mannschaft in der Kopenhagener Brøndby-Halle in einem dramatischen Finale den großen Favoriten UdSSR mit 20:19 (11:11). Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein deutsches Team Handball-Weltmeister. Erst im Jahr 2007 konnte die deutsche Auswahl diesen Erfolg wiederholen.

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldDeutschland BR BR Deutschland6420105:086+19
SilberSowjetunion 1955 Sowjetunion6411123:100+23
BronzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6321105:088+17
04.Danemark Dänemark6411114:101+13
05.Jugoslawien Jugoslawien6411108:096+12
06.Polen 1944 Polen6303134:124+10
07.Rumänien 1965 Rumänien6312132:107+25
08.Schweden Schweden6204121:12504
09.Ungarn 1957 Ungarn6411135:117+18
10.Spanien 1977 Spanien6303121:12403
11.Tschechoslowakei Tschechoslowakei6123122:110+12
12.Japan 1870Japan Japan6114130:149−19
13.Island Island3003054:068−14
14.Bulgarien 1971 Bulgarien3003058:082−24
15.Kanada Kanada3003031:073−42
16.Frankreich Frankreich3003054:097−43

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.Jerzy KlempelPolen 1944 Polen47
Péter KovácsUngarn 1957 Ungarn46
03.Ștefan BirtalanRumänien 1965 Rumänien43
04.Michael BergDanemark Dänemark35
05.Wolfgang BöhmeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR34
06.Shimei GamoJapan 1870Japan Japan33
07.Waleri GassiSowjetunion 1955 Sowjetunion29
08.Radisav PavićevićJugoslawien Jugoslawien28

Aufgebote

Medaillengewinner


Deutschland BR BR Deutschland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Hofmann (TV Großwallstadt)
Rainer Niemeyer (GW Dankersen)
Rudi Rauer (TuS Wellinghofen)
Richard Boczkowski (TV Hüttenberg)
Heiner Brand (VfL Gummersbach)
Joachim Deckarm (VfL Gummersbach)
Arno Ehret (TuS Hofweier)
Claus Fey (VfL Gummersbach)
Manfred Freisler (TV Großwallstadt)
Claus Hormel (SG Dietzenbach)
Kurt Klühspies (TV Großwallstadt)
Arnulf Meffle (TuS Hofweier)
Gerd Rosendahl (OSC Rheinhausen)
Horst Spengler (C)ein weißes C in blauem Kreis (TV Hüttenberg)
Dieter Waltke (GW Dankersen)
Erhard Wunderlich (VfL Gummersbach)
Mychajlo Ischtschenko
Mykola Tomin
Nikolai Pluiko (ohne Einsatz)
Aleksandre Anpilogowi
Jewgeni Tschernyschow
Valdemaras Novickis
Waleri Gassi
Wassili Iljin
Juri Kidjajew
Juri Klimow
Wladimir Krawzow
Serhij Kuschnirjuk
Wladimir Maximow (C)ein weißes C in blauem Kreis
Oleksandr Rjesanow
Alexei Schuk
Wladimir Below
Siegfried Voigt (SC Leipzig)
Wieland Schmidt (SC Magdeburg)
Jörg Paulick (SC Dynamo Berlin) (ohne Einsatz)
Günter Dreibrodt (SC Magdeburg)
Klaus Gruner (ASK Vorwärts Frankfurt)
Reinhard Schütte (SC Magdeburg)
Helmut Wilk (SC Empor Rostock)
Wolfgang Böhme (C)ein weißes C in blauem Kreis (SC Empor Rostock)
Ernst Gerlach (SC Magdeburg)
Hans Engel (ASK Vorwärts Frankfurt)
Rainer Höft (SC Dynamo Berlin)
Hartmut Krüger (SC Magdeburg)
Frank-Michael Wahl (SC Empor Rostock)
Jürgen Hildebrand (SC Dynamo Berlin)
Ingolf Wiegert (SC Magdeburg)
Dietmar Schmidt (ASK Vorwärts Frankfurt)
Vlado Stenzel (Trainer)Anatolyj Ewtuschenko (Trainer)Paul Tiedemann (Trainer)

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Saudi Arabia Flag Variant (1938).svg
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).