Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974

8. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974
Anzahl Nationen16
WeltmeisterRumänien 1965 Rumänien (4. Titel)
AustragungsortDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eröffnungsspiel28. Februar 1974
Endspiel10. März 1974
Spiele  42
Tore1.556  (∅: 37,05 pro Spiel)
TorschützenkönigȘtefan Birtalan Rumänien 1965, 43 Tore
Bester SpielerCristian Gațu Rumänien 1965 (MVP)
← WM 1970
WM 1978 →

Die 8. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 28. Februar bis zum 10. März 1974 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) statt.

An dem Turnier nahmen 16 Mannschaften teil. Weltmeister wurde wie bereits bei der Weltmeisterschaft 1970 Titelverteidiger Rumänien und Zweiter wie schon 1970 die Mannschaft der DDR.

Spielorte

AnsichtStadtHalleInformationen
Werner-Seelenbinder-Halle Berlin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-36920-0002 / CC-BY-SA 3.0
BerlinWerner-Seelenbinder-HalleAustragungsort von drei Vorrundenspielen der Gruppe C, eines Spiels der Hauptrundengruppe II und der Finalspiele
Karl-Marx-StadtIn Karl-Marx-Stadt wurden drei Spiele der Vorrundengruppe A und zwei Spiele der Hauptrunde ausgetragen.
Erwin-Panndorf-Sporthalle Gera
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0423-0211-001 / CC-BY-SA 3.0
GeraErwin-Panndorf-SporthalleIn der Bezirksstadt Gera wurden ein Spiel der Vorrundengruppe A und ein Spiel der Platzierungsrunde ausgetragen.
Thüringenhalle ErfurtErfurtThüringenhalleAustragungsort zweier Spiele der Vorrundengruppe A und eines Spiels der Platzierungsrunde
Sport-Kongresshalle SchwerinSchwerinSport- und KongresshalleIn der Sport- und Kongresshalle fanden drei Spiele der Vorrundengruppe B und jeweils ein Spiel der Hauptrundengruppe I und II statt.
Sporthalle Marienehe
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83552-0041 / CC-BY-SA 3.0
RostockSporthalle MarieneheSpielort für zwei Vorrundenspiele der Gruppe B.
WismarSporthalle an der Bürgermeister-Haupt-StraßeJe ein Spiel der Vorrundengruppe B und ein Spiel der Platzierungsrunde fand in Wismar statt.
StahlpalastBrandenburg an der HavelStahlhalleDrei Spiele der Vorrundengruppe C wurden in der Stahlhalle ausgetragen.
EissporthalleHalle/SaaleEissporthalleDrei Vorrundenspiele (Gruppe D), ein Spiel der Hauptrunde (Gruppe I) und ein Spiel der Platzierungsrunde wurden in Halle ausgespielt.
Hermann-Gieseler-HallenMagdeburgHermann-Gieseler-HalleDie Hermann-Gieseler-Halle war Spielort für ein Vorrundenspiel in der Gruppe D, ein Hauptrundenspiel der Gruppe II und ein Spiel der Platzierungsrunde.
Ehemalige ZAB-HalleDessauZAB-HalleIn der ZAB-Halle fanden vier Spiele statt. Zwei Vorrundenspiele (Gruppe D), ein Hauptrundenspiel (Gruppe II) und ein Spiel der Platzierungsrunde.

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei330058:386:0
2Danemark Dänemark320143:444:2
3Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland310244:452:4
4Island Island300348:660:6
28.02.1974 in Karl-Marx-StadtTschechoslowakei TschechoslowakeiIsland Island25:15 (11-6)
28.02.1974 in Karl-Marx-StadtDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDanemark Dänemark11:12 (5-7)
01.03.1974 in GeraTschechoslowakei TschechoslowakeiDanemark Dänemark16:12 (7-4)
01.03.1974 in ErfurtDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandIsland Island22:16 (10-7)
03.03.1974 in Karl-Marx-StadtTschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland17:11 (6-7)
03.03.1974 in ErfurtIsland IslandDanemark Dänemark17:19 (10-10)

Gruppe B

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Rumänien 1965 Rumänien320157:454:2
2Polen 1944 Polen320155:434:2
3Schweden Schweden310244:532:4
4Spanien 1945 Spanien310241:562:4
28.02.1974 in SchwerinRumänien 1965 RumänienPolen 1944 Polen18:14 (10-6)
28.02.1974 in SchwerinSchwedenSchweden SchwedenSpanien 1945 Spanien14:15 (9-7)
01.03.1974 in RostockRumänien 1965 RumänienSpanien 1945 Spanien21:11 (12-8)
01.03.1974 in WismarSchwedenSchweden SchwedenPolen 1944 Polen10:20 (5-6)
03.03.1974 in SchwerinRumänien 1965 RumänienSchwedenSchweden Schweden18:20 (8-9)
03.03.1974 in RostockPolen 1944 PolenSpanien 1945 Spanien21:15 (11-6)

Gruppe C

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR321081:455:1
2Sowjetunion 1955 Sowjetunion321080:445:1
3Japan 1870Japan Japan310263:742:4
4Vereinigte Staaten USA300343:1040:6
28.02.1974 in Ost-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJapan 1870Japan Japan31:16 (13-9)
28.02.1974 in Ost-BerlinSowjetunion 1955 UdSSRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA40:11 (16-6)
01.03.1974 in Brandenburg an der HavelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA35:14 (16-6)
01.03.1974 in Brandenburg an der HavelSowjetunion 1955 UdSSRJapan 1870Japan Japan25:18 (13-7)
03.03.1974 in Ost-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRSowjetunion 1955 UdSSR15:15 (7-4)
03.03.1974 in Brandenburg an der HavelJapan 1870Japan JapanVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA29:18 (13-9)

Gruppe D

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Jugoslawien Jugoslawien330081:476:0
2Ungarn 1957 Ungarn320167:464:2
3Bulgarien 1971 Bulgarien310255:602:4
4Algerien Algerien300338:880:6
28.02.1974 in Halle an der SaaleJugoslawien JugoslawienBulgarien 1971 Bulgarien25:17 (11-7)
28.02.1974 in Halle an der SaaleUngarn 1957 UngarnAlgerien Algerien30:10 (12-5)
01.03.1974 in MagdeburgJugoslawien JugoslawienAlgerien Algerien35:12 (17-7)
01.03.1974 in DessauUngarn 1957 UngarnBulgarien 1971 Bulgarien19:15 (9-7)
03.03.1974 in Halle an der SaaleJugoslawien JugoslawienUngarn 1957 Ungarn21:18 (9-10)
03.03.1974 in DessauBulgarien 1971 BulgarienAlgerien Algerien23:16 (10-9)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Rumänien 1965 Rumänien330058:386:0
2Polen 1944 Polen320147:434:2
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei310245:512:4
4Danemark Dänemark300332:500:6
05.03.1974 in Karl-Marx-StadtTschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen16:19 (6-11)
05.03.1974 in Halle an der SaaleDanemark DänemarkRumänien 1965 Rumänien11:20 (1-9)
07.03.1974 in SchwerinTschechoslowakei TschechoslowakeiRumänien 1965 Rumänien13:20 (6-11)
07.03.1974 in Karl-Marx-StadtDanemark DänemarkPolen 1944 Polen9:14 (5-6)

Gruppe II

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR321051:425:1
2Jugoslawien Jugoslawien320156:524:2
3Sowjetunion 1955 Sowjetunion311147:483:3
4Ungarn 1957 Ungarn300343:550:6
05.03.1974 in SchwerinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRUngarn 1957 Ungarn17:10 (10-4)
05.03.1974 in MagdeburgSowjetunion 1955 UdSSRJugoslawien Jugoslawien15:18 (6-11)
07.03.1974 in Ost-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Jugoslawien19:17 (10-8)
07.03.1974 in DessauSowjetunion 1955 UdSSRUngarn 1957 Ungarn17:15 (8-7)

Platzierungsrunde 9–12

Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
9Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland330072:556:0
10Schweden Schweden320167:604:2
11Bulgarien 1971 Bulgarien310255:652:4
12Japan 1870Japan Japan300367:810:6
05.03.1974 in ErfurtDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchwedenSchweden Schweden20:18 (8-3)
05.03.1974 in WismarJapan 1870Japan JapanBulgarien 1971 Bulgarien22:23 (12-13)
07.03.1974 in MagdeburgDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandJapan 1870Japan Japan30:24 (15-12)
07.03.1974 in GeraSchwedenSchweden SchwedenBulgarien 1971 Bulgarien21:19 (12-8)
09.03.1974 in Halle an der SaaleDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandBulgarien 1971 Bulgarien22:13 (11-8)
09.03.1974 in DessauSchwedenSchweden SchwedenJapan 1870Japan Japan28:21 (14-11)

Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Ost-Berlin

09.03.1974Ungarn 1957 UngarnDanemark Dänemark22:15 (13-6)

Spiel um Platz 5 in Ost-Berlin

10.03.1974Sowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Tschechoslowakei26:24 (14-11)

Spiel um Platz 3 in Ost-Berlin

09.03.1974Jugoslawien JugoslawienPolen 1944 Polen18:16 (10-9)

Finale in Ost-Berlin

10.03.1974Rumänien 1965 RumänienDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14:12 (7-8)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldRumänien 1965 Rumänien6501111: 81+030
SilberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6411129: 86+043
BronzeJugoslawien Jugoslawien6501134: 97+037
04.Polen 1944 Polen6402104: 86+018
05.Sowjetunion 1955 Sowjetunion6411138:101+037
06.Tschechoslowakei Tschechoslowakei6303111:103+0 8
07.Ungarn 1957 Ungarn6303114: 95+019
08.Danemark Dänemark620478:100022
09.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland6402116:100+016
10.Schweden Schweden6303111:1130 2
11.Bulgarien 1971 Bulgarien6204110:125015
12.Japan 1870Japan Japan6105130:155025
13.Spanien 1945 Spanien310241: 56015
14.Island Island300348: 66018
15.Algerien Algerien300338: 88050
16.Vereinigte Staaten USA300343:104061

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.Ștefan BirtalanRumänien 1965 Rumänien43
02.Yoji SatohJapan 1870Japan Japan41
03.Sergej AladschoffBulgarien 1971 Bulgarien31
Wladimir MaximowSowjetunion 1955 Sowjetunion31
05.Kenji FujinakaJapan 1870Japan Japan30
06.Reiner GanschowDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR25
Axel KählertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR25
08.Jerzy KlempelPolen 1944 Polen24
Klaus WestebbeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland24

Aufgebote

Medaillengewinner


Rumänien 1965 Rumänien

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Jugoslawien Jugoslawien
Alexandru Dincă
Ștefan Orban
Cornel Penu
Ștefan Birtalan
Liviu Bota
Adrian Cosma
Cristian Gațu
Mircea Grabovschi
Roland Gunesch
Gabriel Kicsid
Gheorghe Licu
Marin Dan
Mircea Ștef
Werner Stöckl
Constantin Tudosie
Radu Voina
Siegfried Voigt
Klaus Weiß
Wieland Schmidt
Reiner Ganschow
Peter Rost
Jürgen Hildebrandt
Wolfgang Böhme
Wolfgang Lakenmacher (C)ein weißes C in blauem Kreis
Hans Engel
Joachim Pietzsch
Josef Rose
Axel Kählert
Eberhard Krahl (ohne Einsatz)
Jürgen Rost
Lothar Doering (ohne Einsatz)
Dietmar Schmidt
Abas Arslanagić
Željko Nimš
Čedomir Bugarski
Petar Fajfrić
Hrvoje Horvat
Đorđe Lavrnić
Milan Lazarević
Zdravko Miljak
Slobodan Mišković
Radisav Pavićević
Bogosav Perić
Branislav Pokrajac
Nebojša Popović
Zdravko Rađenović
Zvonimir Serdarušić
Zdenko Zorko
Nicolae Nedef (Trainer)Heinz Seiler (Trainer)Ivan Snoj (Trainer)

9. Platz: Bundesrepublik Deutschland

Trainer: Horst Käsler

Weblinks

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Bundesarchiv Bild 183-H0423-0211-001, Gera, Erwin-Panndorf-Sporthalle.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0423-0211-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gera, Erwin-Panndorf-Sporthalle Zentralbild Liebers scha-23.4.69-Gera: Blick auf die neue Erwin-Panndorf-Sporthalle.
Hochwasser Halle 2013-06-04.jpg
Autor/Urheber: Petra Sitte, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Saale-Hochwasser in Halle (Saale). Sandsackbarrieren an der Eissporthalle. 04.06.2013
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bundesarchiv Bild 183-36920-0002, Berlin, Werner-Seelenbinder-Halle.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-36920-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Werner-Seelenbinder-Halle Zentralbild Quasch. 20.3.1956 Die Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin Tagungsort der 3. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. (24. - 29.3.1956)
Anhalt Arena Dessau.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anhalt Arena Dessau
Thüringenhalle Erfurt.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thüringenhalle in Erfurt, Vorderansicht.
Stahlpalast.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
stahlpalast in brandenburg
Sport-Kongresshalle Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 2.5
Sport- und Kongresshalle in Schwerin
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Bundesarchiv Bild 183-83552-0041, Rostock, Marienehe, Kongreßhalle, Sporthalle.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83552-0041 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Marienehe, Kongreßhalle, Sporthalle ADN-ZB Burmeister Vgt-Schm 21.5.1961 IV. Kongreß der Arbeiterjugend beider deutscher Staaten Pfingsten 1961 in Rostock Der IV. Kongreß der Arbeiterjugend aus beiden deutschen Staaten wurde am Pfingstsonntag (21.5.1961) in der Sporthalle Rostock-Marienehe durchgeführt. 2 500 Mädchen und Jungen aus Westdeutschland und 500 Delegierte aus den Bezirken der DDR nahmen daran teil. UBz: Aussenansicht von der Kongreßhalle in Rostock-Marienehe.