Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974
8. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | Rumänien (4. Titel) |
Austragungsort | DDR |
Eröffnungsspiel | 28. Februar 1974 |
Endspiel | 10. März 1974 |
Spiele | 42 |
Tore | 1.556 (∅: 37,05 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Ștefan Birtalan , 43 Tore |
Bester Spieler | Cristian Gațu (MVP) |
← WM 1970 WM 1978 → |
Die 8. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 28. Februar bis zum 10. März 1974 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) statt.
An dem Turnier nahmen 16 Mannschaften teil. Weltmeister wurde wie bereits bei der Weltmeisterschaft 1970 Titelverteidiger Rumänien und Zweiter wie schon 1970 die Mannschaft der DDR.
Qualifikation
Gesetzte Teilnehmer der Weltmeisterschaft waren die ersten Acht der Olympischen Spiele 1972 in München, darunter Gastgeber DDR und Titelverteidiger Rumänien. Um die übrigen Startplätze wurde eine Qualifikation ausgespielt. Japan, die USA und Algerien qualifizierten sich jeweils über Ausscheidungsturniere ihrer Kontinentalverbände. In Europa wurde die Qualifikation in Gruppenspielen ausgetragen. Die jeweiligen Gruppensieger waren zur WM qualifiziert.
- Europa – Qualifikationsgruppe 1
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Dänemark | 106:44 | 8:0 |
2 | Luxemburg | 59:79 | 4:4 |
3 | Belgien | 48:90 | 0:8 |
- Europa – Qualifikationsgruppe 2
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Island | 67:40 | 4:2 |
2 | Frankreich | 56:46 | 4:2 |
3 | Italien | 14:51 | 0:4 |
Italien verzichtete auf die Austragung der jeweiligen Rückspiele.
- Europa – Qualifikationsgruppe 3
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Bulgarien | 81:51 | 6:2 |
2 | Norwegen | 69:50 | 6:2 |
3 | Finnland | 43:92 | 0:8 |
- Europa – Qualifikationsgruppe 4
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Polen | 83:62 | 7:1 |
2 | Niederlande | 61:65 | 4:4 |
3 | Schweiz | 57:74 | 1:7 |
- Europa – Qualifikationsgruppe 5
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Spanien | 66:41 | 6:2 |
2 | Österreich | 54:60 | 6:2 |
3 | Portugal | 43:62 | 0:8 |
- Nord-, Zentral- und Südamerika
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 38:29 | 4:0 |
2 | Argentinien | 41:34 | 2:2 |
3 | Brasilien | 27:43 | 0:4 |
Gespielt wurde vom 9. bis 11. November 1973 in Buenos Aires. Gastgeber Argentinien schlug Brasilien mit 24:15, die USA besiegten Brasilien mit 19:12 und Argentinien mit 19:17.[1]
- Afrika
Pl. | Team | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Algerien | 48:16 | 4:0 |
2 | Tunesien | 50:29 | 2:2 |
3 | Guinea | 22:75 | 0:4 |
Turnier in Algier im Oktober 1974
- Asien
Die Qualifikation in Asien bestand aus zwei Spielen zwischen Japan und Israel, die im Februar 1974 in Tel Aviv ausgetragen wurden. Nach einem 14:14 im ersten Spiel gewann Japan die zweite Begegnung mit 18:14.
Spielorte
Ansicht | Stadt | Halle | Informationen |
---|---|---|---|
Berlin | Werner-Seelenbinder-Halle | Austragungsort von drei Vorrundenspielen der Gruppe C, eines Spiels der Hauptrundengruppe II und der Finalspiele | |
Karl-Marx-Stadt | In Karl-Marx-Stadt wurden drei Spiele der Vorrundengruppe A und zwei Spiele der Hauptrunde ausgetragen. | ||
Gera | Erwin-Panndorf-Sporthalle | In der Bezirksstadt Gera wurden ein Spiel der Vorrundengruppe A und ein Spiel der Platzierungsrunde ausgetragen. | |
Erfurt | Thüringenhalle | Austragungsort zweier Spiele der Vorrundengruppe A und eines Spiels der Platzierungsrunde | |
Schwerin | Sport- und Kongresshalle | In der Sport- und Kongresshalle fanden drei Spiele der Vorrundengruppe B und jeweils ein Spiel der Hauptrundengruppe I und II statt. | |
Rostock | Sporthalle Marienehe | Spielort für zwei Vorrundenspiele der Gruppe B. | |
Wismar | Sporthalle an der Bürgermeister-Haupt-Straße | Je ein Spiel der Vorrundengruppe B und ein Spiel der Platzierungsrunde fand in Wismar statt. | |
Brandenburg an der Havel | Stahlhalle | Drei Spiele der Vorrundengruppe C wurden in der Stahlhalle ausgetragen. | |
Halle/Saale | Eissporthalle | Drei Vorrundenspiele (Gruppe D), ein Spiel der Hauptrunde (Gruppe I) und ein Spiel der Platzierungsrunde wurden in Halle ausgespielt. | |
Magdeburg | Hermann-Gieseler-Halle | Die Hermann-Gieseler-Halle war Spielort für ein Vorrundenspiel in der Gruppe D, ein Hauptrundenspiel der Gruppe II und ein Spiel der Platzierungsrunde. | |
Dessau | ZAB-Halle | In der ZAB-Halle fanden vier Spiele statt. Zwei Vorrundenspiele (Gruppe D), ein Hauptrundenspiel (Gruppe II) und ein Spiel der Platzierungsrunde. |
Spielplan
Vorrunde
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 0 | 58:38 | 6:0 |
2 | Dänemark | 3 | 2 | 0 | 1 | 43:44 | 4:2 |
3 | BR Deutschland | 3 | 1 | 0 | 2 | 44:45 | 2:4 |
4 | Island | 3 | 0 | 0 | 3 | 48:66 | 0:6 |
28.02.1974 in Karl-Marx-Stadt | Tschechoslowakei | – | Island | 25:15 (11-6) |
28.02.1974 in Karl-Marx-Stadt | BR Deutschland | – | Dänemark | 11:12 (5-7) |
01.03.1974 in Gera | Tschechoslowakei | – | Dänemark | 16:12 (7-4) |
01.03.1974 in Erfurt | BR Deutschland | – | Island | 22:16 (10-7) |
03.03.1974 in Karl-Marx-Stadt | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 17:11 (6-7) |
03.03.1974 in Erfurt | Island | – | Dänemark | 17:19 (10-10) |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rumänien | 3 | 2 | 0 | 1 | 57:45 | 4:2 |
2 | Polen | 3 | 2 | 0 | 1 | 55:43 | 4:2 |
3 | Schweden | 3 | 1 | 0 | 2 | 44:53 | 2:4 |
4 | Spanien | 3 | 1 | 0 | 2 | 41:56 | 2:4 |
28.02.1974 in Schwerin | Rumänien | – | Polen | 18:14 (10-6) |
28.02.1974 in Schwerin | Schweden | – | Spanien | 14:15 (9-7) |
01.03.1974 in Rostock | Rumänien | – | Spanien | 21:11 (12-8) |
01.03.1974 in Wismar | Schweden | – | Polen | 10:20 (5-6) |
03.03.1974 in Schwerin | Rumänien | – | Schweden | 18:20 (8-9) |
03.03.1974 in Rostock | Polen | – | Spanien | 21:15 (11-6) |
Gruppe C
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 3 | 2 | 1 | 0 | 81:45 | 5:1 |
2 | Sowjetunion | 3 | 2 | 1 | 0 | 80:44 | 5:1 |
3 | Japan | 3 | 1 | 0 | 2 | 63:74 | 2:4 |
4 | USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 43:104 | 0:6 |
28.02.1974 in Ost-Berlin | DDR | – | Japan | 31:16 (13-9) |
28.02.1974 in Ost-Berlin | UdSSR | – | USA | 40:11 (16-6) |
01.03.1974 in Brandenburg an der Havel | DDR | – | USA | 35:14 (16-6) |
01.03.1974 in Brandenburg an der Havel | UdSSR | – | Japan | 25:18 (13-7) |
03.03.1974 in Ost-Berlin | DDR | – | UdSSR | 15:15 (7-4) |
03.03.1974 in Brandenburg an der Havel | Japan | – | USA | 29:18 (13-9) |
Gruppe D
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jugoslawien | 3 | 3 | 0 | 0 | 81:47 | 6:0 |
2 | Ungarn | 3 | 2 | 0 | 1 | 67:46 | 4:2 |
3 | Bulgarien | 3 | 1 | 0 | 2 | 55:60 | 2:4 |
4 | Algerien | 3 | 0 | 0 | 3 | 38:88 | 0:6 |
28.02.1974 in Halle an der Saale | Jugoslawien | – | Bulgarien | 25:17 (11-7) |
28.02.1974 in Halle an der Saale | Ungarn | – | Algerien | 30:10 (12-5) |
01.03.1974 in Magdeburg | Jugoslawien | – | Algerien | 35:12 (17-7) |
01.03.1974 in Dessau | Ungarn | – | Bulgarien | 19:15 (9-7) |
03.03.1974 in Halle an der Saale | Jugoslawien | – | Ungarn | 21:18 (9-10) |
03.03.1974 in Dessau | Bulgarien | – | Algerien | 23:16 (10-9) |
Hauptrunde
Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.
Gruppe I
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rumänien | 3 | 3 | 0 | 0 | 58:38 | 6:0 |
2 | Polen | 3 | 2 | 0 | 1 | 47:43 | 4:2 |
3 | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 0 | 2 | 45:51 | 2:4 |
4 | Dänemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 32:50 | 0:6 |
05.03.1974 in Karl-Marx-Stadt | Tschechoslowakei | – | Polen | 16:19 (6-11) |
05.03.1974 in Halle an der Saale | Dänemark | – | Rumänien | 11:20 (1-9) |
07.03.1974 in Schwerin | Tschechoslowakei | – | Rumänien | 13:20 (6-11) |
07.03.1974 in Karl-Marx-Stadt | Dänemark | – | Polen | 9:14 (5-6) |
Gruppe II
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 3 | 2 | 1 | 0 | 51:42 | 5:1 |
2 | Jugoslawien | 3 | 2 | 0 | 1 | 56:52 | 4:2 |
3 | Sowjetunion | 3 | 1 | 1 | 1 | 47:48 | 3:3 |
4 | Ungarn | 3 | 0 | 0 | 3 | 43:55 | 0:6 |
05.03.1974 in Schwerin | DDR | – | Ungarn | 17:10 (10-4) |
05.03.1974 in Magdeburg | UdSSR | – | Jugoslawien | 15:18 (6-11) |
07.03.1974 in Ost-Berlin | DDR | – | Jugoslawien | 19:17 (10-8) |
07.03.1974 in Dessau | UdSSR | – | Ungarn | 17:15 (8-7) |
Platzierungsrunde 9–12
Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9 | BR Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 72:55 | 6:0 |
10 | Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 67:60 | 4:2 |
11 | Bulgarien | 3 | 1 | 0 | 2 | 55:65 | 2:4 |
12 | Japan | 3 | 0 | 0 | 3 | 67:81 | 0:6 |
05.03.1974 in Erfurt | BR Deutschland | – | Schweden | 20:18 (8-3) |
05.03.1974 in Wismar | Japan | – | Bulgarien | 22:23 (12-13) |
07.03.1974 in Magdeburg | BR Deutschland | – | Japan | 30:24 (15-12) |
07.03.1974 in Gera | Schweden | – | Bulgarien | 21:19 (12-8) |
09.03.1974 in Halle an der Saale | BR Deutschland | – | Bulgarien | 22:13 (11-8) |
09.03.1974 in Dessau | Schweden | – | Japan | 28:21 (14-11) |
Finalspiele
Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.
Spiel um Platz 7 in Ost-Berlin
09.03.1974 | Ungarn | – | Dänemark | 22:15 (13-6) |
Spiel um Platz 5 in Ost-Berlin
10.03.1974 | Sowjetunion | – | Tschechoslowakei | 26:24 (14-11) |
Spiel um Platz 3 in Ost-Berlin
09.03.1974 | Jugoslawien | – | Polen | 18:16 (10-9) |
Finale in Ost-Berlin
10.03.1974 | Rumänien | – | DDR | 14:12 (7-8) |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rumänien | 6 | 5 | 0 | 1 | 111: 81 | + | 30|
DDR | 6 | 4 | 1 | 1 | 129: 86 | + | 43|
Jugoslawien | 6 | 5 | 0 | 1 | 134: 97 | + | 37|
4. | Polen | 6 | 4 | 0 | 2 | 104: 86 | + | 18
5. | Sowjetunion | 6 | 4 | 1 | 1 | 138:101 | + | 37
6. | Tschechoslowakei | 6 | 3 | 0 | 3 | 111:103 | + | 8
7. | Ungarn | 6 | 3 | 0 | 3 | 114: 95 | + | 19
8. | Dänemark | 6 | 2 | 0 | 4 | 78:100 | − | 22
9. | BR Deutschland | 6 | 4 | 0 | 2 | 116:100 | + | 16
10. | Schweden | 6 | 3 | 0 | 3 | 111:113 | − | 2
11. | Bulgarien | 6 | 2 | 0 | 4 | 110:125 | − | 15
12. | Japan | 6 | 1 | 0 | 5 | 130:155 | − | 25
13. | Spanien | 3 | 1 | 0 | 2 | 41: 56 | − | 15
14. | Island | 3 | 0 | 0 | 3 | 48: 66 | − | 18
15. | Algerien | 3 | 0 | 0 | 3 | 38: 88 | − | 50
16. | USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 43:104 | − | 61
Statistiken
Torschützen
Pl. | Spieler | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Ștefan Birtalan | Rumänien | 43 |
2. | Yoji Satoh | Japan | 41 |
3. | Sergej Aladschoff | Bulgarien | 31 |
Wladimir Maximow | Sowjetunion | 31 | |
5. | Kenji Fujinaka | Japan | 30 |
6. | Reiner Ganschow | DDR | 25 |
Axel Kählert | DDR | 25 | |
8. | Jerzy Klempel | Polen | 24 |
Klaus Westebbe | BR Deutschland | 24 |
Aufgebote
Medaillengewinner
Rumänien | DDR | Jugoslawien |
Alexandru Dincă Ștefan Orban Cornel Penu Ștefan Birtalan Liviu Bota Adrian Cosma Cristian Gațu Mircea Grabovschi Roland Gunesch Gabriel Kicsid Gheorghe Licu Marin Dan Mircea Ștef Werner Stöckl Constantin Tudosie Radu Voina | Siegfried Voigt Klaus Weiß Wieland Schmidt Reiner Ganschow Peter Rost Jürgen Hildebrandt Wolfgang Böhme Wolfgang Lakenmacher Hans Engel Joachim Pietzsch Josef Rose Axel Kählert Eberhard Krahl (ohne Einsatz) Jürgen Rost Lothar Doering (ohne Einsatz) Dietmar Schmidt | Abas Arslanagić Željko Nimš Čedomir Bugarski Petar Fajfrić Hrvoje Horvat Đorđe Lavrnić Milan Lazarević Zdravko Miljak Slobodan Mišković Radisav Pavićević Bogosav Perić Branislav Pokrajac Nebojša Popović Zdravko Rađenović Zvonimir Serdarušić Zdenko Zorko |
Nicolae Nedef (Trainer) | Heinz Seiler (Trainer) | Ivan Snoj (Trainer) |
9. Platz: Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
Trainer: Horst Käsler
Weblinks
Literatur
- Handball. Nr. 4. Sportverlag Berlin, 1974, ISSN 0138-1296.
Einzelnachweise
- ↑ Pan American Handball: tournaments and statistics (S. 57) ( vom 6. November 2017 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: LogoFlag of Tunisia until 1999.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0423-0211-001 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Petra Sitte, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Saale-Hochwasser in Halle (Saale). Sandsackbarrieren an der Eissporthalle. 04.06.2013
(c) Bundesarchiv, Bild 183-36920-0002 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thüringenhalle in Erfurt, Vorderansicht.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 2.5
Sport- und Kongresshalle in Schwerin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83552-0041 / CC-BY-SA 3.0