Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970
7. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | Rumänien (3. Titel) |
Austragungsort | Frankreich |
Eröffnungsspiel | 26. Februar 1970 |
Endspiel | 8. März 1970 |
Spiele | 42 |
Tore | 1.262 (∅: 30,05 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Wladimir Maximow , 31 Tore |
← WM 1967 WM 1974 → |
Die 7. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 26. Februar bis zum 8. März 1970 in Frankreich statt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil. Den Weltmeistertitel sicherte sich Rumänien, das sich im Finale mit 13:12 nach der zweiten Verlängerung gegen die Mannschaft der DDR durchsetzen konnte. Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland belegte den fünften Platz.
Qualifikation
Informationen zur Qualifikation liegen aus Europa und Amerika vor.
In den amerikanischen Qualifikationsspielen setzte sich Kanada gegen die USA in Livingston (New Jersey) mit 21:17 und in Toronto mit 19:17 durch. Da die Kanadier allerdings mindestens einen nicht spielberechtigten Akteur eingesetzt hatten, wurden sie später disqualifiziert, und das US-Team konnte an der Weltmeisterschaft teilnehmen.[1]
Die europäische Qualifikation wurde in folgenden Duellen ausgetragen:
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Sowjetunion | 55:29 | Finnland | 22:10 (11:6) | 33:19 in Helsinki |
Ungarn | 52:26 | Bulgarien | 29:11 (15:6) in Budapest | 23:15 (8:12) in Sofia |
Norwegen | 61:12 | Belgien | 26:6[2] in Oslo | 35:6[3] |
Jugoslawien | 51:29 | Spanien | 28:14 in Pančevo | 26:15 in Vigo |
Island | 48:31 | Österreich | 28:10 in Reykjavik | 21:20 in Wien |
Niederlande | 26:38 | BR Deutschland | 16:16 (9:10) in Utrecht | 10:22 (6:9) in Münster |
Schweiz | 33:19 | Luxemburg | 11:10[4] in Möhlin | 22:9 (12:1)[5] in Differdingen |
DDR | 40:2 | Israel | 35:2 (19:2) Anm. 1 in Schwerin | 5:0 gewertet Anm. 2 |
Schweden | Anm. 3 | Portugal | – | – |
Polen | Anm. 4 | Marokko | – | – |
Spielplan
Vorrunde
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 30:27 | 4:2 |
2 | DDR | 3 | 2 | 0 | 1 | 32:30 | 4:2 |
3 | Sowjetunion | 3 | 2 | 0 | 1 | 33:33 | 4:2 |
4 | Norwegen | 3 | 0 | 0 | 3 | 23:28 | 0:6 |
26.02.1970, in Saint-Nazaire | DDR | – | UdSSR | 13:11 (8-6) |
26.02.1970, in Quimper | Schweden | – | Norwegen | 8:6 (5-2) |
28.02.1970, in Rennes | UdSSR | – | Norwegen | 10:9 (5-4) |
28.02.1970, in Rennes | Schweden | – | DDR | 11:9 |
01.03.1970 | DDR | – | Norwegen | 10:8 (5-3) |
01.03.1970, in Nantes | UdSSR | – | Schweden | 12:11 (6-5) |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 0 | 58:33 | 6:0 |
2 | Jugoslawien | 3 | 1 | 1 | 1 | 66:41 | 3:3 |
3 | Japan | 3 | 1 | 1 | 1 | 47:51 | 3:3 |
4 | USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 32:78 | 0:6 |
26.02.1970, in Bayonne | Tschechoslowakei | – | Japan | 19:9 (8-1) |
26.02.1970, in Angoulême | Jugoslawien | – | USA | 34:8 (22-3) |
28.02.1970, in Agen | Tschechoslowakei | – | USA | 23:9 (13-5) |
28.02.1970, in Agen | Jugoslawien | – | Japan | 17:17 (10-8) |
01.03.1970 | Japan | – | USA | 21:15 (10-7) |
01.03.1970, in Toulouse | Tschechoslowakei | – | Jugoslawien | 16:15 (8-11) |
Gruppe C
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | BR Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 41:36 | 6:0 |
2 | Rumänien | 3 | 2 | 0 | 1 | 48:31 | 4:2 |
3 | Frankreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 36:39 | 2:4 |
4 | Schweiz | 3 | 0 | 0 | 3 | 29:48 | 0:6 |
26.02.1970, in Paris | Rumänien | – | Frankreich | 12:9 (7-2) |
26.02.1970, in Rouen | BR Deutschland | – | Schweiz | 11:10 (7-3) |
28.02.1970, in Amiens | Rumänien | – | Schweiz | 22:7 (9-6) |
28.02.1970, in Évreux | BR Deutschland | – | Frankreich | 15:12 (10-6) |
01.03.1970, in Caen | Frankreich | – | Schweiz | 15:12 (7-3) |
01.03.1970, in Caen | BR Deutschland | – | Rumänien | 15:14 (5-9) |
Gruppe D
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 3 | 3 | 0 | 0 | 58:37 | 6:0 |
2 | Dänemark | 3 | 2 | 0 | 1 | 61:53 | 4:2 |
3 | Island | 3 | 1 | 0 | 2 | 43:56 | 2:4 |
4 | Polen | 3 | 0 | 0 | 3 | 43:59 | 0:6 |
26.02.1970, in Longwy | Dänemark | – | Polen | 23:16 (10-6) |
26.02.1970, in Mülhausen | Ungarn | – | Island | 19:9 (9-3) |
28.02.1970, in Hagondange | Dänemark | – | Island | 19:13 (11-9) |
28.02.1970, in Straßburg | Ungarn | – | Polen | 15:9 (4-4) |
01.03.1970, in Metz | Island | – | Polen | 21:18 (14-9) |
01.03.1970, in Metz | Ungarn | – | Dänemark | 24:19 (13-6) |
Platzierungsrunde 9–12 in Paris
Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9 | Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 72:41 | 6:0 |
10 | Japan | 3 | 2 | 0 | 1 | 54:60 | 4:2 |
11 | Island | 3 | 1 | 0 | 2 | 53:56 | 2:4 |
12 | Frankreich | 3 | 0 | 0 | 3 | 44:66 | 0:6 |
Hauptrunde
Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Vorrundengruppe erreichten die Hauptrunde, die als Viertelfinale ausgetragen wurde. Dabei spielten die Teams aus den Gruppen A und C bzw. B und D in Überkreuzspielen (Zweiter der einen Gruppe gegen Sieger der anderen Gruppe) gegeneinander. Die jeweiligen Sieger erreichten das Halbfinale, die Verlierer spielten in der Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8.
Viertelfinale
03.03.1970, in Paris | Rumänien | – | Schweden | 15:13 (10-6) |
03.03.1970, in Orléans | DDR | – | BR Deutschland | 18:17 n. V. (16-16) (8-11) |
03.03.1970, in Besançon | Dänemark | – | Tschechoslowakei | 18:16 (10-7) |
03.03.1970, in Grenoble | Jugoslawien | – | Ungarn | 11:10 (5-6) |
Platzierungsrunde
Platzierungsrunde Plätze 5–8
05.03.1970, 20.30 Uhr, in Évreux | Schweden | – | Tschechoslowakei | 12:11 (5-7) |
05.03.1970, 20.30 Uhr, in Troyes | BR Deutschland | – | Ungarn | 15:13 (8-7) |
Spiel um Platz 7 in Paris
08.03.1970 | Tschechoslowakei | – | Ungarn | 21:14 |
Spiel um Platz 5 in Paris
07.03.1970, 19.30 Uhr | BR Deutschland | – | Schweden | 15:14 (8-8) |
Finalrunde
Halbfinale
05.03.1970, 20.30 Uhr, in Lyon | Rumänien | – | Dänemark | 18:12 (9-6) |
05.03.1970, 20.30 Uhr, in Bordeaux | DDR | – | Jugoslawien | 17:13 (8-6) |
Spiel um Platz 3 in Paris
07.03.1970 | Jugoslawien | – | Dänemark | 29:12 (13-6) |
Finale in Paris
08.03.1970, 16.30 Uhr | Rumänien | – | DDR | 13:12 n. 2. V. (12-12, 11-11, 10-10) (4-5) |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rumänien | 6 | 5 | 0 | 1 | 94: 68 | + | 26|
DDR | 6 | 4 | 0 | 2 | 79: 73 | + | 6|
Jugoslawien | 6 | 3 | 1 | 2 | 119: 80 | + | 39|
4. | Dänemark | 6 | 3 | 0 | 3 | 103:116 | − | 13
5. | BR Deutschland | 6 | 5 | 0 | 1 | 88: 81 | + | 7
6. | Schweden | 6 | 3 | 0 | 3 | 69: 68 | + | 1
7. | Tschechoslowakei | 6 | 4 | 0 | 2 | 106: 77 | + | 29
8. | Ungarn | 6 | 3 | 0 | 3 | 95: 84 | + | 11
9. | Sowjetunion | 6 | 5 | 0 | 1 | 105: 74 | + | 31
10. | Japan | 6 | 3 | 1 | 2 | 101:111 | − | 10
11. | Island | 6 | 2 | 0 | 4 | 96:112 | − | 16
12. | Frankreich | 6 | 1 | 0 | 5 | 80:105 | − | 25
13. | Norwegen | 3 | 0 | 0 | 3 | 23: 28 | − | 5
14. | Polen | 3 | 0 | 0 | 3 | 43: 59 | − | 16
15. | Schweiz | 3 | 0 | 0 | 3 | 29: 48 | − | 19
16. | USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 32: 78 | − | 46
Statistiken
Torschützen
Pl. | Spieler | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Wladimir Maximow | Sowjetunion | 31 |
2. | Gheorghe Gruia | Rumänien | 30 |
3. | Karlheinz Rost | DDR | 29 |
4. | Hans Jørn Graversen | Dänemark | 27 |
5. | Zlatko Žagmešter | Jugoslawien | 22 |
Branislav Pokrajac | Jugoslawien | 22 | |
7. | Nobuyuki Iida | Japan | 21 |
8. | Björn Andersson | Schweden | 20 |
Minoru Kino | Japan | 20 | |
Jaroslav Konečný | Tschechoslowakei | 20 | |
Michel Richard | Frankreich | 20 |
Aufgebote
Medaillengewinner
Rumänien | DDR | Jugoslawien |
Alexandru Dincă Ștefan Orban Cornel Penu Ștefan Birtalan Cristian Gațu Gheorghe Goran Gheorghe Gruia Roland Gunesch Gabriel Kicsid Gheorghe Licu Mihai Marinescu Titus Moldovan Cezar Nica Cornel Oțelea Ion Popescu Valentin Samungi | Reiner Frieske Klaus Prüsse Reiner Ganschow Klaus Langhoff Gerhard Gernhöfer Wolf-Dietrich Neiling Werner Senger Rainer Zimmermann Klaus Petzold Wolfgang Lakenmacher Josef Rose Karlheinz Rost Harry Zörnack Horst Jankhöfer Peter Randt Klaus Franke | Abas Arslanagić Boris Kostić Dragutin Mervar Miroslav Pribanić Zlatko Žagmešter Branislav Pokrajac Hrvoje Horvat Đorđe Lavrnić Čedomir Bugarski Milorad Karalić Nebojša Popović Slobodan Mišković Milan Lazarević Marijan Jakšeković Milan Krstić Petar Fajfrić Josip Milković |
Eugen Trofin (Trainer) | Heinz Seiler (Trainer) | Vlado Stenzel (Trainer) |
5. Platz: Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
Trainer: Werner Vick
Weblinks
- Statistik zur Handball-WM 1970 (PDF-Datei; 95 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1970
Einzelnachweise
- ↑ www.newspapers.com, Artikel aus der The Bridgeport Post vom 30. Januar 1970, abgerufen am 9. November 2024
- ↑ handballold.nif.no, „Kampinformasjon“, abgerufen am 9. November 2024
- ↑ handballold.nif.no, „Kampinformasjon“, abgerufen am 9. November 2024
- ↑ www.handball.ch, abgerufen am 9. November 2024
- ↑ www.handball.ch, abgerufen am 9. November 2024
- ↑ a b www.researchgate.net, abgerufen am 9. November 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: LogoAutor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon