Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958

3. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958
Anzahl Nationen16
WeltmeisterSchweden Schweden (2. Titel)
AustragungsortDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eröffnungsspiel27. Februar 1958
Endspiel8. März 1958
Spiele  36
Tore1.296  (∅: 36 pro Spiel)
TorschützenkönigMogens Olsen Danemark, 46 Tore
← WM 1954
WM 1961 →

Die 3. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand 1958 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) statt.

Die schwedische Nationalmannschaft konnte den Weltmeistertitel von 1954 durch einen deutlichen Sieg im Finale gegen die tschechoslowakische Mannschaft verteidigen, die gesamtdeutsche Auswahl belegte den dritten Platz; wie schon bei der vorangegangenen Weltmeisterschaft im Jahr 1954 stellten die beiden deutschen Dachverbände, der Deutsche Handballbund der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutsche Handball-Verband der DDR eine gemeinsame Mannschaft.

Spielplan

Vorrunde

Die ersten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.

Gruppe A in Erfurt (Thüringenhalle)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden33000077:4100+366
2.Polen 1944 Polen31110053:4400 +93
3.Spanien 1945 Spanien31020041:7200−312
4.Finnland Finnland30120046:6000−141
 
27.02.1958SchwedenSpanien31:11 (15:05)
27.02.1958PolenFinnland14:14 (08:06)
01.03.1958SchwedenPolen19:14 (11:05)
01.03.1958SpanienFinnland19:16 (12:06)
02.03.1958SchwedenFinnland27:16 (14:06)
02.03.1958PolenSpanien25:11 (12:03)
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland33000097:2500+726
2.Norwegen Norwegen32010067:4000+274
3.Frankreich Frankreich31020066:5700 +92
4.Luxemburg Luxemburg30030020:1280−1080
 
27.02.1958DeutschlandLuxemburg46:04 (23:01)
27.02.1958NorwegenFrankreich17:13 (08:07)
01.03.1958DeutschlandFrankreich32:12 (16:08)
01.03.1958NorwegenLuxemburg41:08 (25:03)
02.03.1958DeutschlandNorwegen19:09 (11:04)
02.03.1958FrankreichLuxemburg41:08 (19:00)
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei33000074:4100+336
2.Ungarn 1957 Ungarn31110046:5800−123
3.Island Island31020046:5700−112
4.Rumänien 1952 Rumänien30120040:5000−101
 
27.02.1958TschechoslowakeiIsland27:17 (15:09)
27.02.1958UngarnRumänien16:16 (08:08)
01.03.1958TschechoslowakeiUngarn26:11 (12:03)
01.03.1958IslandRumänien13:11 (07:06)
02.03.1958TschechoslowakeiRumänien21:13 (09:09)
02.03.1958UngarnIsland19:16 (11:07)

Gruppe D in Rostock (Sporthalle Marienehe)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Danemark Dänemark33000074:4200+326
2.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien32010069:3700+324
3.Osterreich Österreich31020050:6900−192
4.Brasilien 1889 Brasilien30030033:7800−450
 
27.02.1958DänemarkBrasilien32:12 (14:06)
27.02.1958JugoslawienÖsterreich35:08 (16:02)
01.03.1958DänemarkJugoslawien20:12 (08:08)
01.03.1958ÖsterreichBrasilien24:12 (09:05)
02.03.1958DänemarkÖsterreich22:18 (13:10)
02.03.1958JugoslawienBrasilien22:09 (11:02)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen B und C in die Gruppe 1, die Mannschaften aus den Gruppen A und D in die Gruppe 2. Das Resultat aus dem direkten Duell der Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei33000064:3500+296
2.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland32010055:4100+144
3.Norwegen Norwegen31020042:6100−192
4.Ungarn 1957 Ungarn30030047:7100−240
 
 
04.03.1958TschechoslowakeiNorwegen21:10 (10:03)
04.03.1958DeutschlandUngarn22:15 (14:08)
06.03.1958TschechoslowakeiDeutschland17:14 (10:06)
06.03.1958NorwegenUngarn23:21 (13:12)

Gruppe 2 in Leipzig (DHfK Halle)

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden33000058:3500+236
2.Danemark Dänemark32010054:4000+144
3.Polen 1944 Polen31020038:4800−102
4.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien30030028:5500−270
 
 
04.03.1958DänemarkPolen22:15 (08:06)
04.03.1958SchwedenJugoslawien26:09 (14:05)
06.03.1958SchwedenDänemark13:12 (08:05)
06.03.1958PolenJugoslawien09:07 (04:06)

Finalrunde

Alle Spiele der Finalrunde wurden in Berlin ausgetragen.

Spiel um Platz 7 in Berlin (Werner-Seelenbinder-Halle)

07.03.1958Ungarn Ungarn 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien24:16 (10:09)

Spiel um Platz 5 in Berlin (Werner-Seelenbinder-Halle)

07.03.1958Polen Polen 1944Norwegen Norwegen20:18 (11:08)

Spiel um Platz 3 in Berlin (Werner-Seelenbinder-Halle)

08.03.1958Deutschland Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Danemark Dänemark16:13 (10:06)
Dänemark war als Favorit in das Turnier gegangen, hatte sich aber im Hauptrundenspiel gegen Schweden (12:13) völlig verausgabt. Die gesamtdeutsche Mannschaft hatte das Handicap zu tragen, dass die Spieler aus Ost und West unterschiedliche Spielsysteme verkörperten und nicht genügend Zeit zur Vorbereitung auf die WM gehabt hatten. Die deutschen Spieler bestimmten jedoch von Anfang an das Spielgeschehen und führten schon nach vier Minuten mit 3:0. Zwar gelang den Dänen in der achten Minute kurzzeitig der Ausgleich, danach lag die deutsche Mannschaft aber ständig in Führung. Die Ostdeutschen Matz und Hirsch führten gekonnt Regie und der gemischte Angriff Tiedemann, Schwenker und Kretzschmar sorgten für einen Sturmwirbel, dem die dänische Abwehr nicht gewachsen war. Auch der Versuch des dänischen Trainers, seine Abwehr mit Umstellungen zu stabilisieren, war vergeblich. Die Deutschen konnten ihre Führung zeitweise bis auf acht Tore ausbauen und gewannen am Ende verdient. Die deutsche Mannschaft spielte mit
Hinrichs – Hirsch (2), Matz (2) – Maychrzak (4) – Tiedemann, Kretzschmar, Schwenker (2) – Giele (4), Vollmer, Käsler (2)
08.03.1958Schweden SchwedenSchwedenTschechoslowakei Tschechoslowakei22:12 (10:05)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldSchweden Schweden6600138: 74+064
SilberTschechoslowakei Tschechoslowakei6501124: 87+037
BronzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland6501149: 70+079
04.Danemark Dänemark6402121: 86+035
05.Polen 1944 Polen631297: 91+0 6
06.Norwegen Norwegen6303118:102+016
07.Ungarn 1957 Ungarn6213106:119013
08.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6204101: 96+0 5
09.Frankreich Frankreich310266: 57+0 9
10.Island Island310246: 57011
11.Osterreich Österreich310250: 69019
12.Spanien 1945 Spanien310241: 72031
13.Rumänien 1952 Rumänien301240: 50010
14.Finnland Finnland301246: 60014
15.Brasilien 1889 Brasilien300333: 78045
16.Luxemburg Luxemburg300320:1280108

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.Mogens OlsenDanemark Dänemark46
02.Václav EretTschechoslowakei Tschechoslowakei35
03.Ferenc SomUngarn 1957 Ungarn33

Mannschaftskader

(Quelle:[1][2])

Weltmeister: Schweden

  • Donald Lindblom
  • Roland Mattsson
  • Lennart Ring
  • Rune Åhrling
  • Gösta Carlsson
  • Uno Danielsson
  • Nils Ekeroth
  • Sten Hellberg
  • Kjell Jönsson
  • Gunnar Kämpendahl
  • Hans Karlsson
  • Hans Olsson
  • Lars-Erik Olsson
  • Stig-Lennart Olsson
  • Åke Reimer
  • Rolf Zachrisson

Trainer: Curt Wadmark

Zweiter Platz: Tschechoslowakei

  • Josef Čaniga
  • Karel Čermák
  • Václav Eret
  • Antonín Frolo
  • Jiří Klemm
  • Bedřich König
  • Vojtěch Mareš
  • Vladimír Nykl
  • Jaroslav Provazník
  • Dušan Ruža
  • Oldřich Spáčil
  • Josef Trojan
  • Jiří Vícha
  • Miroslav Vícha
  • František Vykouřil

Trainer: Jan Voreth

Dritter Platz: Deutschland (Gemeinsame Mannschaft)

NamePositionVereinWM-EinsätzeTore
Hans BeierTorwartSC Empor Rostock10
Hans-Jürgen HinrichsTorwartTHW Kiel40
Fredi PankoninTorwartSC Rehberge Berlin20
Adolf GieleFeldSC Victoria Hamburg515
Harald GleinigFeldCharlottenburger HC16
Günter HerzogFeldSC Lok Leipzig210
Rudolf HirschFeldSC Dynamo Berlin622
Horst KäslerFeldBerliner SV 92411
Peter KretzschmarFeldSC Lok Leipzig33
Klaus-Dieter MatzFeldSC Dynamo Berlin519
Otto MaychrzakFeldSV Polizei Hamburg520
Günter MundtFeldSC Empor Rostock34
Wolfgang NiescherFeldMotor Gohlis Nord Leipzig24
Hinrich SchwenkerFeldATSV Habenhausen519
Paul TiedemannFeldSC DHfK Leipzig58
Edwin VollmerFeldFrisch Auf Göppingen48

Trainer:

Quellen

  1. www.sport-komplett.de
  2. „Handball-Weltmeisterschaften seit 1938“ auf www.welt.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
HallenWM.Logo.JPG
Logo der Hallenhandball-WM 1958
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l