Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938
1. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Weltmeister | Deutschland (1. Titel) |
Austragungsort | Deutschland |
Eröffnungsspiel | 5. Februar 1938 |
Endspiel | 6. Februar 1938 |
Spiele | 6 |
Tore | 53 (∅: 8,83 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Hans Theilig , Yngve Lamberg , beide 6 Tore |
WM 1954 → |
Die 1. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand am 5. und 6. Februar 1938 im Deutschen Reich unter Federführung der Internationalen Amateur-Handball-Federation (IAHF) statt. Weltmeister wurde die deutsche Mannschaft, die alle Spiele gewann. Das Turnier wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Berliner Deutschlandhalle statt, die Spielzeit betrug jeweils 2 × 15 Minuten.
Die vier teilnehmenden Nationen waren das Deutsche Reich, Österreich, Dänemark und Schweden.
Ergebnisse
05.02.1938, in Berlin | Dänemark | – | Deutschland | 3:11 (3:4) |
05.02.1938, in Berlin | Schweden | – | Österreich | 4:5 (2:2) |
05.02.1938, in Berlin | Dänemark | – | Schweden | 1:2 (1:1) |
06.02.1938, in Berlin | Österreich | – | Deutschland | 4:5 (2:4) |
06.02.1938, in Berlin | Österreich | – | Dänemark | 7:2 (3:1) |
06.02.1938, in Berlin | Schweden | – | Deutschland | 2:7 (1:3) |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | P |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 23: | 9+ | 146 | |
Österreich | 3 | 2 | 0 | 1 | 16:11 | + | 54 | |
Schweden | 3 | 1 | 0 | 2 | 8:13 | − | 52 | |
4. | Dänemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 6:20 | − | 140 |
Beste Torschützen
Pl. | Spieler | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Yngve Lamberg | Schweden | 6 |
Hans Theilig | Deutschland | 6 | |
3. | Hans Obermark | Deutschland | 5 |
Günter Ortmann | Deutschland | 5 |
Medaillengewinner
Deutschland | Österreich | Schweden |
Karl Herbolzheimer Herbert Schmidt Gerd Brüntgens Walter Hömke Hans Keiter Kurt Lubenow Kurt Mahnkopf Hans Obermark Günter Ortmann Gerd Schauer Will Steininger Hans Theilig Adolar Woczinski Philipp Zimmermann | Franz Axmann Otto Cerny Johann Houschka Zdenko Kucera Robert Leu Otto Licha Ferdinand Mantler Anton Perwein Alfred Schmalzer Alois Schnabel Rudolf Tauscher Jaroslav Volak Leopold Wohlrab | Sven Ablad Torsten Andersson Erik Floberg Åke Forslund Stig Hjortsberg Sture Hultberg Åke Kallerdahl Yngve Lamberg Roland Nilsson Allan Rolander Sigfrid Schönning Tage Sjöberg Gustaf Adolf Thorén |
Otto Kaundinya (Trainer) | Wilhelm Tolar (Trainer) | Herbert Johansson (Trainer) |
4. Platz: Dänemark
|
|
|
Trainer: Aksel Pedersen
Weblinks
- Statistik zur Handball-WM 1938 (PDF-Datei; 86 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1938
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo