Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |
Voller Name | IHF Men’s World Championship |
Verband | IHF |
Erstaustragung | 1938 |
Mannschaften | 32 |
Spielmodus | Rundenturnier (8 Gruppen à 4 Teams) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Website | www.ihf.info |
Die Handball-Weltmeisterschaft der Männer (offiziell IHF Men’s World Championship) ist ein Handballturnier zur Ermittlung der besten Handballnationalmannschaft der Welt. Veranstalter ist die International Handball Federation (IHF). Erstmals wurden 1938 Weltmeisterschaften für Männer im Feldhandball und im Hallenhandball ausgetragen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden die beiden Turniere in unregelmäßigen Abständen, meist alle drei oder vier Jahre statt. Die letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft wurde 1966 in Österreich ausgetragen. Seit 1993 wird das Turnier alle zwei Jahre veranstaltet.
Der aktuelle Handballweltmeister in der Halle ist Dänemark, das seinen ersten Titel 2021 verteidigen konnte. Frankreich ist mit sechs Titeln Rekordweltmeister.
Die Turniere im Überblick
Den ersten Weltmeistertitel im Hallenhandball sicherte sich 1938 das damalige Deutsche Reich. Wiederaufgenommen wurden die Weltmeisterschaftsturniere erst wieder nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Bei der WM 1954 gewann Gastgeberland Schweden die Weltmeisterschaft. Bis zur Wende 1989 gelang es der Bundesrepublik einmal, den Weltmeistertitel zu erringen. Deutschland wurde bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land zuletzt 2007 Weltmeister. Dieser Titelgewinn unter Trainer Heiner Brand wurde in den Medien als „Wintermärchen“ bezeichnet. Mit insgesamt sechs Weltmeistertiteln, einem zweiten Platz und vier dritten Plätzen führt die französische Mannschaft die Rangliste im Männerhandball an.
Medaillenspiegel
Stand nach 27 Weltmeisterschaften, einschließlich 2021.
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 1 | 4 | 11 |
2 | ![]() | 4 | 4 | 4 | 12 |
3 | ![]() | 4 | - | 2 | 6 |
4 | ![]() (davon ![]() (davon ![]() | 3 (0) (1) | 4 (2) (0) | 3 (2) (0) | 10 (4) (1) |
5 | ![]() (davon ![]() | 3 (1) | 3 (2) | - (-) | 6 (3) |
6 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
7 | ![]() | 2 | - | 2 | 4 |
8 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
9 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
10 | ![]() (davon ![]() | 1 (1) | 1 (1) | 4 (2) | 6 (4) |
11 | ![]() | - | 2 | - | 2 |
12 | ![]() | - | 1 | 3 | 4 |
13 | ![]() | - | 1 | - | 1 |
![]() | - | 1 | - | 1 | |
![]() | - | 1 | - | 1 | |
16 | ![]() | - | - | 1 | 1 |
Platzierungen der deutschsprachigen Staaten bei Weltmeisterschaften
1938 | 54 | 58 | 61 | 64 | 67 | 70 | 74 | 78 | 82 | 86 | 90 | 93 | 95 | 97 | 99 | 2001 | 03 | 05 | 07 | 09 | 11 | 13 | 15 | 17 | 19 | 21 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 1 | 2 | 3 | 4 | 4 | 6 | 5 | 9 | 1 | 7 | 7 | / | 6 | 4 | / | 5 | 8 | 2 | 9 | 1 | 5 | 11 | 5 | 7 | 9 | 4 | 12 |
DDR | – | – | 9 | 9 | 2 | 2 | 3 | 6 | 3 | 8 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Österreich | 2 | / | V | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 14 | / | / | / | / | / | / | / | / | 18 | / | 13 | / | 19 | 26 |
Schweiz | / | 4 | / | V | V | V | V | / | / | 12 | 11 | 13 | 4 | 7 | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 16 |
Luxemburg | / | / | 16 | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / |
- Bei den Weltmeisterschaften 1958 und 1961 trat eine gemeinsame Mannschaft der DDR und der Bundesrepublik Deutschland an.
- / = nicht teilgenommen oder nicht qualifiziert; V = in der Vorrunde ausgeschieden (ohne Platzierung)
Varia
Turnier | Orte | Hallen | Meldungen | Teams | Spiele | ![]() | ![]() | Zuschauer | Zuschauer ø | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2001 | 8 | 8 | 24 | 80 | 4.004 | 55,05 | |||||||||
2003 | 9 | 9 | 24 | 84 | 4.638 | 55,21 | |||||||||
2005 | 6 | 6 | 24 | 86 | 4.825 | 56,10 | 516 | 6,00 | 912 | 10,60 | 51 | 0,59 | |||
2007 | 12 | 12 | 24 | 92 | 5.325 | 57,88 | 514 | 5,59 | 751 | 8,16 | 33 | 0,36 | |||
2009 | 7 | 7 | 24 | 110 | 6.090 | 55,36 | 392.550 | 3.569 | 673 | 6,12 | 874 | 7,95 | 29 | 0,26 | |
2011 | 8 | 8 | 68 | 24 | 98 | 5.390 | 55,00 | 399.019 | 4.072 | 583 | 5,95 | 798 | 8,14 | 31 | 0,32 |
2013 | 6 | 6 | 68 | 24 | 84 | 4.529 | 53,92 | 514 | 6,12 | 667 | 7,94 | 22 | 0,26 | ||
2015 | 1 | 3 | 67 | 24 | 88 | 4.805 | 54,60 | 306.100 | 3.478 | 528 | 6,00 | 871 | 9,90 | 38 | 0,43 |
2017 | 8 | 8 | >74 | 24 | 84 | 4.643 | 55,30 | 551.879 | 6.570 | 403 | 4,8 | 615 | 7,32 | 20 | 0,24 |
2019 | 8 | 8 | >83 | 24 | 96 | 5.239 | 54,57 | 906.283 | 9.440 | 318 | 3,31 | 774 | 8,06 | 26 | 0,27 |
2021 | 4 | 4 | 32 | 102 | 5.803 | 56,89 | 214 | 2,1 | 832 | 8,16 | 37 | 0,36 | |||
Jeweilige Rekordmarke |
Teilnehmerübersicht
B- und C-Weltmeisterschaft
Als Qualifikationsturniere für die Handball-Weltmeisterschaft fanden von 1977 bis 1992 B- und C-Weltmeisterschaften statt, deren Erst- und Zweitplatzierte in die nächsthöhere Division auf- und deren beide Letztplatzierte in die niedrigere Gruppe abstiegen:
- B-WM für Männer in den ungeraden Jahren von 1977 bis 1989 sowie 1992,
- C-WM für Männer in den geraden Jahren von 1976 bis 1990.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands, Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC-BY-SA-3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC-BY-SA-3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Fahne lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado, Lizenz: CC0
Flagge Spaniens
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Red card (football).
- This card in other colors
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Number 2 in a light blue rounded square.svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Wenflou, Lizenz: CC0
The handball world championship trophy. Presented at Coubertin (Paris) during the LidlStarLigue championship meeting between PSG and Nîmes
Height: 50 cm - Weight: 19,5 kg - Made of pure gold set with sapphires - Estimated value: 800 000€.
Autor/Urheber: Tanja Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Handball World Cup for male national teams. In the Lanxess-Arena of Cologgne.
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo