Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978

9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978
9th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen16
WeltmeisterDeutschland BR Deutschland (2. Titel)
AustragungsortDanemark Dänemark
Eröffnungsspiel26. Januar 1978
Endspiel5. Februar 1978
Spiele  42
Tore1.647  (∅: 39,21 pro Spiel)
TorschützenkönigJerzy Klempel Polen 1944
Péter Kovács Ungarn 1957, 47 Tore
← WM 1974
WM 1982 →

Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 26. Januar bis zum 5. Februar 1978 in Dänemark ausgetragen. Am Turnier nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Den Weltmeistertitel gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die sich im Finale mit 20:19 gegen die UdSSR durchsetzen konnte. Das Team der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erreichte den dritten Platz.

Die ersten sieben Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Qualifikation

Die europäischen Teilnehmerländer qualifizierten sich über die Olympischen Spiele 1976 sowie die B-Weltmeisterschaft 1977 (1. Schweden 2. DDR 3. Tschechoslowakei 4. Island 5. Spanien 6. Bulgarien). Weitere Qualifikationen fanden in Nordamerika und Asien statt.

Amerika
GesamtHinspielRückspiel
Kanada Kanada37:33Vereinigte Staaten USA21:1516:18
Asien
Pl.TeamTorePkt.
1Japan 1870Japan Japan169:0438:0
2Taiwan Taiwan093:1562:6
3Saudi-Arabien Saudi-Arabien076:1392:6

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Deutschland BR BR Deutschland330054:366:0
2Jugoslawien Jugoslawien320154:454:2
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei310258:432:4
4Kanada Kanada300331:730:6
26. Januar 1978 in OdenseJugoslawien JugoslawienKanada Kanada24:11 (13:4)
26. Januar 1978 in OdenseDeutschland BR BR DeutschlandTschechoslowakei Tschechoslowakei16:13 (8:5)
28. Januar 1978 in RingeDeutschland BR BR DeutschlandKanada Kanada20:10 (7:3)
28. Januar 1978 in VejleJugoslawien JugoslawienTschechoslowakei Tschechoslowakei17:16 (9:7)
29. Januar 1978 in OdenseDeutschland BR BR DeutschlandJugoslawien Jugoslawien18:13 (9:5)
29. Januar 1978 in FredericiaTschechoslowakei TschechoslowakeiKanada Kanada29:10 (15:5)

Gruppe B

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Rumänien 1965 Rumänien320174:564:2
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR320156:434:2
3Ungarn 1957 Ungarn320166:544:2
4Frankreich Frankreich300354:970:6
26. Januar 1978 in HerningUngarn 1957 UngarnFrankreichFrankreich Frankreich33:22 (17:9)
26. Januar 1978 in HerningRumänien 1965 RumänienDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16:18 (7:6)
28. Januar 1978 in AabenraaRumänien 1965 RumänienFrankreichFrankreich Frankreich36:17 (18:9)
28. Januar 1978 in EsbjergUngarn 1957 UngarnDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12:10 (7:6)
29. Januar 1978 in HerningRumänien 1965 RumänienUngarn 1957 Ungarn22:21 (9:10)
29. Januar 1978 in RibeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRFrankreichFrankreich Frankreich28:15 (14:6)

Gruppe C

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion321062:465:1
2Danemark Dänemark321056:455:1
3Spanien 1977 Spanien310252:652:4
4Island Island300354:680:6
26. Januar 1978 in ÅrhusDanemark DänemarkSpanien 1977 Spanien19:15 (11:9)
26. Januar 1978 in ÅrhusSowjetunion 1955 UdSSRIsland Island22:18 (14:9)
28. Januar 1978 in AalborgSowjetunion 1955 UdSSRSpanien 1977 Spanien24:12 (10:5)
28. Januar 1978 in RandersDanemark DänemarkIsland Island21:14 (10:8)
29. Januar 1978 in ÅrhusSowjetunion 1955 UdSSRDanemark Dänemark16:16 (9:8)
29. Januar 1978 in ThistedIsland IslandSpanien 1977 Spanien22:25 (10:15)

Gruppe D

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Polen 1944 Polen330076:606:0
2Schweden Schweden320172:584:2
3Japan 1870Japan Japan310264:702:4
4Bulgarien 1971 Bulgarien300358:820:6
26. Januar 1978 in BrøndbySchwedenSchweden SchwedenBulgarien 1971 Bulgarien31:16 (14:10)
26. Januar 1978 in BrøndbyPolen 1944 PolenJapan 1870Japan Japan26:21 (13:13)
28. Januar 1978 in KalundborgPolen 1944 PolenBulgarien 1971 Bulgarien28:22 (20:7)
28. Januar 1978 in KøgeSchwedenSchweden SchwedenJapan 1870Japan Japan24:20 (10:10)
29. Januar 1978 in HelsingørPolen 1944 PolenSchwedenSchweden Schweden22:17 (14:9)
29. Januar 1978 in NæstvedJapan 1870Japan JapanBulgarien 1971 Bulgarien23:20 (11:11)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Deutschland BR BR Deutschland312049:444:2
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR312048:464:2
3Jugoslawien Jugoslawien311146:503:3
4Rumänien 1965 Rumänien301249:521:5
31. Januar 1978 in BrøndbyDeutschland BR BR DeutschlandDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14:14 (7:9)
31. Januar 1978 in OdenseJugoslawien JugoslawienRumänien 1965 Rumänien17:16 (9:10)
2. Februar 1978 in HelsingørDeutschland BR BR DeutschlandRumänien 1965 Rumänien17:17 (8:6)
2. Februar 1978 in KalundborgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Jugoslawien16:16 (9:11)

Gruppe II

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion321058:505:1
2Danemark Dänemark321059:535:1
3Polen 1944 Polen310261:602:4
4Schweden Schweden300349:640:6
31. Januar 1978 in VejleSowjetunion 1955 UdSSRSchwedenSchweden Schweden24:18 (10:5)
31. Januar 1978 in RandersDanemark DänemarkPolen 1944 Polen25:23 (14:12)
2. Februar 1978 in ÅrhusSowjetunion 1955 UdSSRPolen 1944 Polen18:16 (7:9)
2. Februar 1978 in ÅrhusDanemark DänemarkSchwedenSchweden Schweden18:14 (10:9)

Platzierungsrunde 9–12

Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
9Ungarn 1957 Ungarn321069:635:1
10Spanien 1977 Spanien320169:594:2
11Tschechoslowakei Tschechoslowakei302164:672:4
12Japan 1870Japan Japan301266:791:5
31. Januar 1978 in FrederikssundTschechoslowakei TschechoslowakeiUngarn 1957 Ungarn18:18 (12:11)
31. Januar 1978 in RønnedeSpanien 1977 SpanienJapan 1870Japan Japan26:15 (14:10)
2. Februar 1978 in RoskildeTschechoslowakei TschechoslowakeiSpanien 1977 Spanien21:24 (12:12)
2. Februar 1978 in Nykøbing FalsterUngarn 1957 UngarnJapan 1870Japan Japan28:26 (15:16)
4. Februar 1978 in AakirkebyTschechoslowakei TschechoslowakeiJapan 1870Japan Japan25:25 (12:14)
4. Februar 1978 in TaastrupUngarn 1957 UngarnSpanien 1977 Spanien23:19 (11:8)

Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Brøndby

5. Februar 1978Rumänien 1965 RumänienSchwedenSchweden Schweden25:17 (13:7)

Spiel um Platz 5 in Brøndby

4. Februar 1978Jugoslawien JugoslawienPolen 1944 Polen21:19 (8:10)

Spiel um Platz 3 in Brøndby

4. Februar 1978Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRDanemark Dänemark19:15 (9:7)

Finale in Brøndby

5. Februar 1978

Deutschland BR BR DeutschlandSowjetunion 1955 UdSSR20:19 (11:11)
Hofmann, NiemeyerDeckarm (6 Tore/davon 1 Siebenmeter), Spengler (4), Waltke (3), Ehret (3), Klühspies (2/1), Brand (1), Wunderlich (1), Meffle, FreislerIschtschenko, TominGassi (5/5), Tschernyschow (4), Iljin (4), Schuk (3/3), Maximow (2), Kidjajew (1), Krawzow, Anpilogow, Rjesanow, Kuschnirjuk
Zwischenstände: 1:0, 1:1, 1:2 (6.), 1:3, 2:3 (9.), 3:3 (11.), 3:4, 4:4, 4:5 (14.), 4:6 (15.), 5:6 (16.), 5:7, 6:7 (17.), 7:7, 8:7 (19.), 9:7 (22.), 9:8 (23.), 10:8 (24.), 10:9 (25.), 10:10 (26.), 10:11 (28.), 11:11 (29.), 12:11 (33.), 12:12, 13:12, 14:12 (40.), 15:12 (41.), 16:12 (44.), 16:13, 16:14 (47.), 17:14, 17:15 (49.), 18:15, 18:16, 19:16 (53.), 20:16 (56.), 20:17 (56.), 20:18 (57.), 20:19 (58.)
Vor 7.000 Zuschauern – darunter 2.000 Deutschen – bezwang die bundesdeutsche Mannschaft in der Kopenhagener Brøndby-Halle in einem dramatischen Finale den großen Favoriten UdSSR mit 20:19 (11:11). Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein deutsches Team Handball-Weltmeister. Erst im Jahr 2007 konnte die deutsche Auswahl diesen Erfolg wiederholen.

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldDeutschland BR BR Deutschland6420105: 86+019
SilberSowjetunion 1955 Sowjetunion6411123:100+023
BronzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6321105: 88+017
04.Danemark Dänemark6411114:101+013
05.Jugoslawien Jugoslawien6411108: 96+012
06.Polen 1944 Polen6303134:124+010
07.Rumänien 1965 Rumänien6312132:107+025
08.Schweden Schweden6204121:1250 4
09.Ungarn 1957 Ungarn6411135:117+018
10.Spanien 1977 Spanien6303121:1240 3
11.Tschechoslowakei Tschechoslowakei6123122:110+012
12.Japan 1870Japan Japan6114130:149019
13.Island Island300354: 68014
14.Bulgarien 1971 Bulgarien300358: 82024
15.Kanada Kanada300331: 73042
16.Frankreich Frankreich300354: 97043

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.Jerzy KlempelPolen 1944 Polen47
Péter KovácsUngarn 1957 Ungarn46
03.Ștefan BirtalanRumänien 1965 Rumänien43
04.Michael BergDanemark Dänemark35
05.Wolfgang BöhmeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR34
06.Shimei GamoJapan 1870Japan Japan33
07.Waleri GassiSowjetunion 1955 Sowjetunion29
08.Radisav PavićevićJugoslawien Jugoslawien28

Aufgebote

Medaillengewinner


Deutschland BR BR Deutschland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Hofmann (TV Großwallstadt)
Rainer Niemeyer (GW Dankersen)
Rudi Rauer (TuS Wellinghofen)
Richard Boczkowski (TV Hüttenberg)
Heiner Brand (VfL Gummersbach)
Joachim Deckarm (VfL Gummersbach)
Arno Ehret (TuS Hofweier)
Claus Fey (VfL Gummersbach)
Manfred Freisler (TV Großwallstadt)
Claus Hormel (SG Dietzenbach)
Kurt Klühspies (TV Großwallstadt)
Arnulf Meffle (TuS Hofweier)
Gerd Rosendahl (OSC Rheinhausen)
Horst Spengler (C)ein weißes C in blauem Kreis (TV Hüttenberg)
Dieter Waltke (GW Dankersen)
Erhard Wunderlich (VfL Gummersbach)
Mychajlo Ischtschenko
Mykola Tomin
Nikolai Pluiko (ohne Einsatz)
Aleksandre Anpilogowi
Jewgeni Tschernyschow
Valdemaras Novickis
Waleri Gassi
Wassili Iljin
Juri Kidjajew
Juri Klimow
Wladimir Krawzow
Serhij Kuschnirjuk
Wladimir Maximow (C)ein weißes C in blauem Kreis
Oleksandr Rjesanow
Alexei Schuk
Wladimir Below
Siegfried Voigt
Wieland Schmidt
Jörg Paulick (ohne Einsatz)
Günter Dreibrodt
Klaus Gruner
Reinhard Schütte
Helmut Wilk
Wolfgang Böhme (C)ein weißes C in blauem Kreis
Ernst Gerlach
Hans Engel
Rainer Höft
Hartmut Krüger
Frank-Michael Wahl
Jürgen Hildebrandt
Ingolf Wiegert
Dietmar Schmidt
Vlado Stenzel (Trainer)Anatolyj Ewtuschenko (Trainer)Paul Tiedemann (Trainer)

Weblinks

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Saudi Arabia Flag Variant (1938).svg
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal