Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
18. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 | |
---|---|
18th Women’s Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 24 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 2. Dezember 2007 |
Endspiel | 16. Dezember 2007 |
Spiele | 92 |
Tore | 5.084 (∅: 55,26 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | ![]() |
Beste Spielerin | ![]() |
![]() | 557 (∅: 6,05 pro Spiel) |
![]() | 653 (∅: 7,1 pro Spiel) |
![]() | 22 (∅: 0,24 pro Spiel) |
← WM 2005 WM 2009 → |
Die 18. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. bis 16. Dezember 2007 in Frankreich ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten die Finalrunde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspiele um die restlichen Plätze.
Die Weltmeisterschaft wurde in insgesamt elf Städten ausgetragen. Die K.-o.-Spiele fanden im Palais Omnisports in Paris-Bercy statt.
Weltmeister wurde die Mannschaft Russlands durch einen 29:24-Sieg im Endspiel gegen Norwegen.
Spielorte
Stadt | Halle | Kapazität | Spiele |
---|---|---|---|
Paris | Palais Omnisports de Paris-Bercy | 17000 | Finalrunde |
Pau | Palais des Sports de Pau | 6500 | Vorrunde |
Lyon | Palais des sports de Gerland | 5100 | Vorrunde |
Metz | Les Arènes | 4300 | Hauptrunde |
Nantes | Palais des sports de Beaulieu | 4460 | Vorrunde |
Toulon | Palais des sports | 4200 | Vorrunde |
Nîmes | Le Parnasse | 3400 | Vorrunde |
Dijon | Palais des sports Jean-Michel Geoffroy | 3300 | Hauptrunde |
Beauvais | L’Elispace | 2800 | President’s Cup |
Saint-Brieuc | Salle Steredenn | 2400 | Vorrunde |
Plaisir | Palais des sports Pierre de Coubertin | 1260 | President’s Cup |
Europa (12 Teilnehmer) | ||
---|---|---|
![]() | Gastgeber | |
![]() | Titelverteidiger | |
![]() | Qualifiziert durch EM 2006 | |
![]() | ||
![]() | ||
Play-offs (sieben Plätze) 2./3. und 9./10. Juni 2007 | ||
Niederlande ![]() | 24:27, 25:28 | ![]() |
Spanien ![]() | 33:25, 27:29 | ![]() |
Schweden ![]() | 16:25, 24:24 | ![]() |
Polen ![]() | 27:23, 27:29 | ![]() |
Slowenien ![]() | 26:27, 24:28 | ![]() |
Mazedonien ![]() | 26:21, 21:25 | ![]() |
Dänemark ![]() | 30:30, 24:28 | ![]() |
Asien (4 Teilnehmer) | |
---|---|
![]() | Qualifiziert durch Asienmeisterschaft 2006 |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
Panamerika (4 Teilnehmer) | |
![]() | Qualifiziert durch Panamerikameisterschaft 2007 |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
Afrika (3 Teilnehmer) | |
![]() | Qualifiziert durch Afrikameisterschaft |
![]() | |
![]() | |
Ozeanien (1 Teilnehmer) | |
![]() | Qualifiziert durch Ozeanien-Qualifikationsturnier |
Vorrunde
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A fanden in Pau statt.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 96:58 | 6:0 |
2 | ![]() | 96:71 | 4:2 |
3 | ![]() | 71:88 | 2:4 |
4 | ![]() | 52:98 | 0:6 |
Gruppe B
Gruppe B trug ihre Spiele in Saint-Brieuc aus.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 98:60 | 5:1 |
2 | ![]() | 78:62 | 4:2 |
3 | ![]() | 89:66 | 3:3 |
4 | ![]() | 29:106 | 0:6 |
Gruppe C
Lyon war Austragungsort der Spiele der Gruppe C.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 107: | 656:0 |
2 | ![]() | 100: | 744:2 |
3 | ![]() | 74: 85 | 2:4 |
4 | ![]() | 58:115 | 0:6 |
Gruppe D
Alle Spiele der Gruppe D fanden in Toulon statt.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 108:83 | 6:0 |
2 | ![]() | 89:81 | 4:2 |
3 | ![]() | 74:95 | 2:4 |
4 | ![]() | 76:88 | 0:6 |
Gruppe E
Spielort der Gruppe E war Nîmes.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 94: | 775:1 |
2 | ![]() | 91: | 795:1 |
3 | ![]() | 76: | 902:4 |
4 | ![]() | 88:103 | 0:6 |
Gruppe F
Die Spiele der Gruppe F wurden in Nantes ausgetragen.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 103: | 596:0 |
2 | ![]() | 102: | 694:2 |
3 | ![]() | 89: 69 | 2:4 |
4 | ![]() | 41:138 | 0:6 |
President’s Cup
Ähnlich wie bei der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 spielten die Länder, die es nicht in die Hauptrunde schafften, um den President’s Cup. Die Spiele fanden in Beauvais und Plaisir statt. Die Gruppendritten der Vorrunde spielten in den Gruppen I und II um die Plätze 13 bis 18, die Vorrundenvierten in den Gruppen III und IV um die Plätze 19 bis 24.
Gruppe I
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 74:38 | 4:0 |
2 | ![]() | 44:58 | 2:2 |
3 | ![]() | 39:61 | 0:4 |
6. Dezember 2007, 18:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 19:36 (9:19) |
7. Dezember 2007, 18:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 20:25 (10:13) |
8. Dezember 2007, 14:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 38:19 (19:10) |
Gruppe II
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 62:54 | 4:0 |
2 | ![]() | 50:47 | 2:2 |
3 | ![]() | 44:55 | 0:4 |
6. Dezember 2007, 20:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 24:16 (10:6) |
7. Dezember 2007, 20:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 26:31 (12:17) |
8. Dezember 2007, 16:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 28:31 (14:14) |
Platzierungsspiele 13–18
Gruppe III
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 52:29 | 4:0 |
2 | ![]() | 46:35 | 2:2 |
3 | ![]() | 23:57 | 0:4 |
6. Dezember 2007, 18:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 31:9 (15:8) |
7. Dezember 2007, 18:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 21:20 (11:13) |
8. Dezember 2007, 14:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 14:26 (7:12) |
Gruppe IV
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 66:30 | 4:0 |
2 | ![]() | 45:44 | 2:2 |
3 | ![]() | 22:59 | 0:4 |
6. Dezember 2007, 20:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 22:30 (13:14) |
7. Dezember 2007, 20:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 23:14 (13:6) |
8. Dezember 2007, 16:30 Uhr | ![]() | – ![]() | 36:8 (23:4) |
Platzierungsspiele 19–24
Hauptrunde
Gruppe M I
Die Spiele der Gruppe M I fanden in Metz statt.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 147:124 | 8:2 |
2 | ![]() | 149:116 | 8:2 |
3 | ![]() | 149:152 | 6:4 |
4 | ![]() | 130:133 | 6:4 |
5 | ![]() | 137:156 | 1:9 |
6 | ![]() | 121:152 | 1:9 |
Gruppe M II
Die Spiele der Gruppe M II fanden in Dijon statt.
Pl. | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 164:137 | 8:2 |
2 | ![]() | 151:145 | 7:3 |
3 | ![]() | 144:144 | 6:4 |
4 | ![]() | 147:150 | 4:6 |
5 | ![]() | 127:144 | 3:7 |
6 | ![]() | 154:167 | 2:8 |
Platzierungsspiele 9–12
Platz 11/12 | 14. Dezember 2007, 18:15 Uhr | ![]() | – ![]() | 31:33 (17:14) |
Platz 9/10 | 14. Dezember 2007, 20:45 Uhr | ![]() | – ![]() | 30:25 (18:9) |
Endrunde um die Plätze 1–8
Platzierungsspiele 5–8
Die Platzierungsspiele fanden in Paris statt.
5.–8. Platz | 5./6. Platz | |||||
15. Dezember 2007, 10:00 Uhr | ||||||
![]() | 41 (23) | |||||
![]() | 33 (12) | |||||
16. Dezember 2007, 11:30 Uhr | ||||||
![]() | 25 (13) | |||||
![]() | 26 (12) | |||||
7./8. Platz | ||||||
15. Dezember 2007, 12:30 Uhr | 16. Dezember 2007, 09:00 Uhr | |||||
![]() | 32 (16) | ![]() | 37 (17) | |||
![]() | 27 (15) | ![]() | 36 (20) |
Finalrunde
Die Spiele der Finalrunde fanden in Paris statt.
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
13. Dezember 2007, 18:00 Uhr | ||||||||||
![]() | 35 (16) | |||||||||
15. Dezember 2007, 17:30 Uhr | ||||||||||
![]() | 24 (12) | |||||||||
![]() | 33 (19) | |||||||||
13. Dezember 2007, 13:00 Uhr | ||||||||||
![]() | 30 (16) | |||||||||
![]() | 33 (14) | |||||||||
16. Dezember 2007, 16:30 Uhr | ||||||||||
![]() | 36 (18) | |||||||||
![]() | 24 (12) | |||||||||
13. Dezember 2007, 20:30 Uhr | ||||||||||
![]() | 29 (16) | |||||||||
![]() | 34 (27/24/8) | |||||||||
15. Dezember 2007, 15:00 Uhr | ||||||||||
![]() | 31 (27/24/14) | |||||||||
![]() | 20 (8) | Spiel um Platz drei | ||||||||
13. Dezember 2007, 15:30 Uhr | ||||||||||
![]() | 30 (17) | |||||||||
![]() | 35 (22) | ![]() | 35 (32/18) | |||||||
![]() | 36 (20) | ![]() | 36 (32/11) | |||||||
16. Dezember 2007, 14:00 Uhr | ||||||||||
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 24:29 (12:16) |
Datum | 16. Dezember 2007 |
Stadion | Palais Omnisports de Paris-Bercy |
Schiedsrichter | Gilles Bord, Olivier Buy |
Norwegen | Terese Pedersen, Katrine Lunde Haraldsen – Anette Hovind Johansen (1), Katja Nyberg (1), Ragnhild Aamodt (3), Gøril Snorroeggen (1), Else-Marthe Sørlie Lybekk (3), Tonje Nøstvold, Karoline Dyhre Breivang (2), Gro Hammerseng (5/1), Kari Mette Johansen (4), Marit Malm Frafjord (2), Linn-Kristin Riegelhuth Koren, Vigdis Hårsaker (2/1) |
Russland | Inna Suslina, Marija Sidorowa – Polina Wjachirewa (1), Irina Poltorazkaja (2), Oxana Romenskaja (1), Ljudmila Postnowa (4), Anna Karejewa (6), Jekaterina Andrjuschina (2), Jana Uskowa (3), Jelena Poljonowa (6/4), Emilija Turei (3), Olga Lewina (1), Nadeschda Murawjowa, Jelena Dmitrijewa |
Gelbe Karten | Katja Nyberg (1), Else-Marthe Sørlie Lybekk (1), Ljudmila Postnowa (1), Emilija Turei (1), Nadeschda Murawjowa (1) |
2 Strafminuten | Katja Nyberg (1), Karoline Dyhre Breivang (1), Polina Wjachirewa (1), Oxana Romenskaja (1), Jekaterina Andrjuschina (1), Emilija Turei (1), Nadeschda Murawjowa (2), Jelena Dmitrijewa (1) |
Rote Karten | keine |
Platzierungen
Torschützinnenliste
Rang | Name | Nation | Tore | FT | 7m | T/S |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Grit Jurack | ![]() | 85 | 76 | 9 | 9,4 |
2. | Anita Görbicz | ![]() | 80 | 39 | 41 | 8,0 |
3. | Marcelina Kiala | ![]() | 72 | 70 | 2 | 7,2 |
4. | Ramona Maier | ![]() | 60 | 36 | 24 | 6,0 |
5. | Sophie Herbrecht | ![]() | 59 | 37 | 22 | 5,9 |
6. | Nair Almeida | ![]() | 57 | 57 | 0 | 5,7 |
Tímea Tóth | ![]() | 57 | 57 | 0 | 5,7 | |
Woo Sun-hee | ![]() | 57 | 57 | 0 | 5,7 | |
9. | Ilda Bengue | ![]() | 56 | 35 | 21 | 5,6 |
10. | Marta Mangué González | ![]() | 55 | 43 | 12 | 6,9 |
FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter, T/S – Tore pro Spiel
Allstar-Team
Position | Name | Land |
---|---|---|
Tor: | Valérie Nicolas | ![]() |
Linksaußen: | Polina Wjachirewa | ![]() |
Rückraum links: | Gro Hammerseng | ![]() |
Rückraum Mitte: | Anita Görbicz | ![]() |
Rückraum rechts: | Grit Jurack | ![]() |
Rechtsaußen: | Jana Uskowa | ![]() |
Kreis: | Ionela Gâlcă-Stanca | ![]() |
Wertvollste Spielerin: | Katja Nyberg | ![]() |
Bemerkenswertes
- Die ukrainische Handballerin Oksana Sakada brach sich im Vorrundenspiel gegen Deutschland mehrere Wirbelkörper und musste die WM daraufhin vorzeitig beenden. Nach einer ersten Untersuchung hatten die Ärzte noch den Bruch von drei Lendenwirbeln und eine Querschnittslähmung für möglich gehalten.
- Der deutsche Vorrundensieg gegen Südkorea war der erste Sieg eines bundes- oder gesamtdeutschen Teams gegen dieses Land.
- Der 45:12-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Paraguay ist der höchste Sieg einer deutschen Nationalmannschaft. Die alte Bestmarke stammt noch vom 30. November 1999, als die deutsche Auswahl während der WM in Dänemark 34:9 gegen Argentinien siegte.
- Mit Angola zog erstmals ein afrikanisches Team in die Endrunde ein.
Siehe auch
- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Deutschland
Weblinks
- Handball-Weltmeisterschaft 2007 archivierte Seiten der IHF
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Sannita - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hand mit gestreckten Fingern
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo