Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968
4. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968 | |
---|---|
4th Women’s Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 9 (geplant) |
Weltmeister | nicht ermittelt |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 13. Dezember 1968 (geplant) |
Endspiel | 21. Dezember 1968 (geplant) |
← WM 1965 WM 1971 → |
Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968 war als vierte Auflage dieser Veranstaltung für den Zeitraum vom 13. bis 21. Dezember 1968 in der Sowjetunion vorgesehen. Zunächst war der Zeitraum vom 16. und dem 24. November festgelegt worden. Da aber zu der Zeit entscheidende Eishockeyspiele im Land stattfanden, wurde das Turnier in den Dezember verschoben.
Am 30. August 1968 kam der Kongress der Internationalen Handballföderation (IHF) zusammen, um über einen Antrag des IHF-Präsidiums abzustimmen. Dieser Beschluss sah die Absage der Weltmeisterschaft vor. Hintergrund war der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August. Der Kongress beschloss am 30. August 1968 dem Beschluss mit 13 zu 12 Stimmen – bei zwei Enthaltungen – stattzugeben.
Teilnahmeberechtigte Mannschaften
An der Weltmeisterschaft 1968 sollten neun Mannschaften teilnehmen. Direkt qualifiziert waren die gastgebende Sowjetische Frauen-Handballnationalmannschaft und Weltmeister Ungarn. Durch ein Freilos zog die Bundesrepublik Deutschland in das Hauptfeld ein. Die restlichen sechs Plätze wurden über kontinentale Qualifikationen vergeben – fünf europäische und ein asiatischer.
Land | Kontinent | Qualifiziert als | Datum der Qualifikation | Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften |
---|---|---|---|---|
![]() | Europa | Gastgeber | 1962 | |
![]() | Europa | Weltmeister 1965 | 13. November 1965 | 1957, 1962, 1965 |
![]() | Europa | Freilos | 1957, 1962, 1965 | |
![]() | Europa | Europa-Playoffsieger | 18. Februar 1968 | 1957, 1962, 1965 |
![]() | Europa | Europa-Playoffsieger | 21. Februar 1968 | 1957, 1962, 1965 |
![]() | Europa | Europa-Playoffsieger | 16. März 1968 | 1957, 1962, 1965 |
![]() | Europa | Europa-Playoffsieger | 20. März 1968 | – |
![]() | Europa | Europa-Playoffsieger | 23. März 1968 | 1957, 1962, 1965 |
![]() | Asien | Asien-Qualifikant | 1962, 1965 |
fett = Weltmeister im jeweiligen Jahr
Auslosung der Vorrundengruppen
Die Einteilung der drei Lostöpfe mit jeweils drei Mannschaften wurde anhand der Platzierungen bei der Weltmeisterschaft 1965 vorgenommen.
Lostopf 1 | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Lostopf 2 | ![]() | ![]() | ![]() |
Lostopf 3 | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Ersatz-Turnier
Der sowjetische Handball-Verband veranstaltete trotz der Absage dennoch ein Länder-Turnier, an dem sich mit der DDR, Ungarn, Rumänien und der Sowjetunion selbst, vier der ursprünglichen neun WM-Teilnehmer beteiligten.[1] Dazu kamen noch Polen und Bulgarien. Das Turnier fand vom 17. bis 22. Dezember im Moskauer Sportpalast Luschniki statt.
Ergebnisse und Tabelle
Die Sowjetunion gewann die Jeder-gegen-jeden-Runde aufgrund der besseren Tordifferenz vor der punktgleichen DDR-Mannschaft.
Datum | Paarung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
17. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | [Anm. 1] | –:– (–:–)
17. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 13:9 (–:–) |
17. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 11:16 (–:–) |
18. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 10:7 | (–:–)
18. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 6:19 (–:–) |
18. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 6:16 (4:10) |
19. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 11:10 (5:5) |
19. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 14:8 | (–:–)
19. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 14:7 | (9:4)
21. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 7:8 (3:1) |
21. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 11:7 | (–:–)
21. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 14:5 | (–:–)
22. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 11:10 (–:–) |
22. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 3:7 (–:–) |
22. Dezember 1968 | ![]() | – | ![]() | 7:7 (3:6) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 67:36 | +31 | 9 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 61:37 | +24 | 9 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 44:44 | ±0 | 6 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 0:0 | ±0 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 46:55 | −9 | 2 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 0:0 | ±0 | 0 |
Anmerkungen
- ↑ a b c Das genaue Ergebnis ist nicht bekannt. Polen gewann das Spiel. Dadurch sind die Endplatzierungen bekannt, die Torverhältnisse beider Mannschaften allerdings nicht.
Einzelnachweise
- ↑ o. V.: „Ersatz-WM“ in Moskau. In: Mindener Tageblatt, Nr. 292, 17. Dezember 1968, S. 11.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo