Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1962
2. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1962 | |
---|---|
2nd Women's Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 9 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 7. Juli 1962 |
Endspiel | 15. Juli 1962 |
Spiele | 21 |
Tore | 316 (∅: 15,05 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | ![]() ![]() |
← WM 1957 WM 1965 → |
Die 2. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 7. bis 15. Juli 1962 in Rumänien ausgetragen. Insgesamt traten neun Mannschaften zunächst in einer Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Anschließend folgten die Halbfinalrunden mit sechs Mannschaften in zwei Gruppen, die Trostrunde der Gruppenletzten um die Plätze 7 bis 9 und die Platzierungsspiele. Vor 20.000 Zuschauern gewann Rumänien den Titel durch einen 8:5-Sieg gegen Dänemark und wurde zum ersten Mal Weltmeister.[2]
Spielplan
Vorrunde
Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten für die Trostrunde.
Gruppe A
|
|
Gruppe B
|
|
Gruppe C
|
|
Hauptrunde
Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Finale, die Zweitplatzierten für das Spiel um Platz 3 und die Drittplatzierten für das Spiel um Platz 5.
Gruppe 1
|
|
Gruppe 2
|
|
Trostrunde
In der Trostrunde wurden die Platzierungen 7 bis 9 ausgespielt.
|
|
Finalrunde
Spiel um Platz 5
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
14. Juli 1962 | ![]() | – | ![]() | 12:10 (7:5,10:10) n. V. |
Spiel um Platz 3
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
15. Juli 1962 | ![]() | – | ![]() | 6:5 (5:2) |
Finale
Im Finale besiegte das Team der Rumänen die Mannschaft aus Dänemark vor 20.000 Zuschauern mit 8:5 (5:2). Beste Torschützin des Finales war die Rumänin Ana Starck mit vier Treffern.
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
15. Juli 1962 | ![]() | – | ![]() | 8:5 (5:2) |
Statistiken
Beste Torschützinnen
Pl. | Spieler | Team | Treffer |
---|---|---|---|
1. | Ana Starck | ![]() | 14 |
1. | Marie Mateju | ![]() | 14 |
3. | Karolyne Hajek | ![]() | 13 |
Weblinks
- Previous Women's World Champions – Indoor: 1962 – Romania. (PDF) Internationale Handballföderation (IHF) (englisch, französisch, deutsch).
Einzelnachweise
- ↑ Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
- ↑ WM 1962. Abgerufen am 8. Dezember 2019 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: LogoFlag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.