Handball-Regionalliga Bayern

Regionalliga Bayern
BHV
Bayerischer Handball-Verband
Voller NameHandball-Regionalliga Bayern
Aktuelle Saison2024/25
SportartHandball
Ligagründung2024
MannschaftenMänner: 14
Frauen: 12
LandBayern Bayern
TitelträgerBayerischer Meister
Männer: TG Landshut
Frauen: TSV Schwabmünchen
Aufsteiger:

Männer: TG Landshut
Frauen: TSV Schwabmünchen
Bayerischer Pokalsieger
Männer: SC 04 Schwabach
Frauen: ASV Dachau
RekordmeisterMänner: TSV Ansbach (10)
Pokal: TSV Ottobrunn (4)
Frauen: HSV Bergtheim (4)
Pokal: ASV Dachau (4)
TV-Partneraugsburg.tv
Niederbayern TV
FF Franken Fernsehen
Regionalfernsehen Oberbayern
WebsiteBHV-Regionalliga
Qualifikation zu 3. Liga (Handball)
DHB-Amateur-Pokal
DHB-Pokal (Frauen)
3. Liga

Die Regionalliga Bayern wurde im Zuge einer Ligenstrukturreform des Deutschen Handballbundes (DHB) zur Saison 2024/25 eingeführt. Sie wird unter dem Dach des Bayerischen Handballverbandes (BHV) organisiert und ist die höchste Spielklasse des Landesverbandes. Sie ersetzt die bis dahin bestehende Handball-Bayernliga. Die RL-By ist nach der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga eine der vierthöchsten Spielklassen im deutschen Handball. Als Unterbau der RL-Bayern dient die in Nord- und Südgruppen unterteilte Oberliga Bayern.

Neben der Bayerischen Meisterschaft wird auch der Molten-CUP (BHV-Pokal) auf Landesebene ausgespielt. Der Cupsieger dieses Wettbewerbes ist Bayerischer Pokalsieger und für die Teilnahme am DHB-Amateur-Pokal qualifiziert. Die Finalisten des Amateur-Pokals sind für die folgende Saison zur Teilnahme am DHB-Pokal berechtigt, bei den Frauen ist der Bayerische Pokalsieger direkt für die erste Hauptrunde des DHB-Pokals (Frauen) qualifiziert.

Geschichte

Nach Abschluss der Vorsaison hatten sich hierzu 14 Vereine für die RL-Bayern qualifiziert. Dies waren ein Absteiger aus der 3. Liga, zehn Mannschaften aus der Bayernliga und drei Vertreter aus der Landesliga Bayern. Die bisher untergeordnete Landesliga wird ab der Saison 2024/25 in Oberliga umbenannt. Bei den Frauen haben sich zwölf Vereine qualifiziert, dies waren ein Absteiger aus der 3. Liga (Frauen), acht Teams aus der Bayernliga und drei Aufsteiger aus der Landesliga. Auch bei den Frauen wird ab 2024/25 die Landesliga zur Oberliga.

Modus

Männer: Im Verlaufe der Saison treten die 14 Mannschaften der Regionalliga jeweils in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Nach Abschluss der daraus resultierenden Spieltage steigt der Bayerische Meister in die 3. Liga auf.

Es steigen so viele Mannschaften ab (maximal vier), bis die Staffelstärke von 14 Teams incl. zwei Aufsteigern aus der Oberliga Bayern und möglichen Absteigern aus der 3. Liga erreicht ist.

Frauen: Bei den Frauen treten zwölf Teams gegeneinander an und ermitteln in einer Hin- und Rückrunde den Bayerischen Meister, der sich für die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Frauen) qualifiziert.

Es steigen so viele Mannschaften ab (maximal drei), bis die Staffelstärke von zwölf Teams incl. zwei Aufsteigern aus der Oberliga Bayern und möglichen Absteigern aus der 3. Liga erreicht ist.

Saison 2024/25

Mannschaften 2024/25

Handball-Regionalliga Bayern (Bayern)
Handball-Regionalliga Bayern (Bayern)
SV Anzing
HSG Lauf/Heroldsberg
SG Regensburg
TSV Lohr
Spielorte der Regionalliga Bayern Männer 2024/25
Handball-Regionalliga Bayern (Bayern)
Handball-Regionalliga Bayern (Bayern)
TSV Vaterstetten
SG Mintraching/Neutraubling
MTV Stadeln
TSV EBE Forst United
Spielorte der Regionalliga Bayern Frauen 2024/25

RL-Bayern Männer

  • (A) = Absteiger aus der 3. Liga. (N) = Neu in der Liga (Aufsteiger)

RL-Bayern Frauen

  • (A) = Absteiger aus der 3. Liga. (N) = Neu in der Liga (Aufsteiger), (R) = Rückzug

Meister

Statistik der Bayerischen Meister

PlatzMannschaftRegierungsbezirkMeisterschaftenals 1. Ligaals 2. Ligaals 3. Ligaals 4. Liga
1.TSV 1860 Ansbach Mittelfranken10631
2.Post SV München /
VfL 1926 München
Oberbayern66
3.TuS Fürstenfeldbruck Oberbayern44
4. 1. FC Nürnberg Mittelfranken321
5. TSV 1861 Zirndorf Mittelfranken3111
6. FC Bayern München Oberbayern22
7. TSV Milbertshofen Oberbayern211
8. VfL Günzburg Schwaben211
TSV München-Ost Oberbayern211
Post SV Regensburg Oberpfalz211
11. SV 08 Auerbach Oberpfalz22
HSC Bad Neustadt Unterfranken22
HSC 2000 Coburg Oberfranken22
VfB Forchheim Oberfranken22
TSV Friedberg Unterfranken22
TG Landshut Niederbayern22
Rimpar Unterfranken22
TSV Simbach Niederbayern22
TG Würzburg Unterfranken22
18.TSV Allach 09 Oberbayern11
Regensburger TS Oberpfalz11
20. MTSV Schwabing Oberbayern11
Tuspo Nürnberg Mittelfranken11
22.BSV 1898 Bayreuth Oberfranken11
HaSpo Bayreuth Oberfranken11
CSG Erlangen Mittelfranken11
HC Erlangen Mittelfranken11
HG Erlangen Mittelfranken11
TV 1861 Erlangen-Bruck Mittelfranken11
TSV 1846 Lohr Unterfranken11
ESV München-Laim Oberbayern11
HT München Oberbayern11
TSV 1846 Nürnberg Mittelfranken11
TSV Ottobeuren Oberbayern11
TSV Rödelsee Unterfranken11
TB 03 Roding Oberpfalz11
HG Rothenburg Mittelfranken11
TS 1887 Selb Oberpfalz11
TSV Trudering Oberbayern11
TSV Unterhaching Oberbayern11
DJK Waldbüttelbrunn Unterfranken11

Aktuell bis Saison 2023/24

Bayerische Meisterschaften Männer

Saison[1]Bayerischer MeisterLiga
1948/491. FC NürnbergI
1949/501. FC NürnbergI
1950/51VfL 1926 MünchenI
1951/52VfL 1926 MünchenI
1952/53FC Bayern MünchenI
1953/54Post SV MünchenI
1954/55FC Bayern MünchenI
1955/56Post SV MünchenI
1956/57Post SV MünchenI
1957/58Post SV MünchenI
1958Beginn BayernligaI
1958/59TSV 1860 AnsbachI
1959/60TSV 1860 AnsbachI
1960/61Regensburger TSI
1961/62TSV 1860 AnsbachI
1962/63TSV 1860 AnsbachI
1963/64ESV München-LaimI
1964/65TSV MilbertshofenI
1965/66TSV 1860 AnsbachI
1966/67TSV 1860 AnsbachI I
SaisonBayerischer – MeisterLiga
1967/68TSV 1861 ZirndorfI I
1968/69TSV Allach 09I I
1969/70TSV 1860 AnsbachI I I
1970/71TSV 1861 ZirndorfI I I
1971/72Post SV RegensburgI I I
1972/73TSV München-OstI I I
1973/74VfL GünzburgI I I
1974/75Post SV RegensburgI I I
1975/76TG 1848 WürzburgI I I
1976/77TuSpo NürnbergI I I
1977/78TG 1848 WürzburgI I I
1978/79TSV 1860 AnsbachI I I
1979/80MTSV SchwabingI I I
1980/81TSV 1860 AnsbachI I I
1981/82TS 1887 SelbI V
1982/83TSV 1860 AnsbachI V
1983/84TSV München-OstI V
1984/85TSV 1846 NürnbergI V
1985/861. FC NürnbergI V
1986/87HG ErlangenI V
SaisonBayerischer – MeisterLiga
1989/90TuS FürstenfeldbruckI V
1987/88CSG ErlangenI V
1988/89TSV FriedbergI V
1990/91HSC Bad NeustadtI V
1991/92TSV Milbertshofen III V
1992/93BSV 1898 BayreuthI V
1993/94TSV TruderingI V
1994/95TSV 1846 LohrI V
1995/96TG LandshutI V
1996/97TB 03 RodingI V
1997/98TSV UnterhachingI V
1998/99TSV OttobeurenI V
1999/00HG RothenburgI V
2000/01VfB ForchheimI V
2001/02HSC 2000 CoburgI V
2002/03VfB ForchheimI V
2003/04HaSpo BayreuthI V
2004/05TSV SimbachI V
2005/06TuS FürstenfeldbruckI V
2006/07TSV SimbachI V
SaisonBayerischer – MeisterLiga
2007/08TSV FriedbergI V
2008/09DJK RimparI V
2009/10TuS FürstenfeldbruckI V
2010/11DJK RimparI V
2011/12SV 08 AuerbachI V
2012/13TSV RödelseeI V
2013/14TuS FürstenfeldbruckI V
2014/15SV 08 AuerbachI V
2015/16HSC 2000 Coburg III V
2016/17HC Erlangen III V
2017/18TV 1861 Erlangen-BruckI V
2018/19HSC Bad NeustadtI V
2019/20VfL GünzburgI V
2020/21nicht ausgespieltI V
2021/22DJK WaldbüttelbrunnI V
2022/23HT MünchenI V
2023/24TG LandshutI V
2024/25I V
2025/26I V
2026/27I V

 Der TSV 1861 Zirndorf hat sich als „Bayerischer Vizemeister“ über die Aufstiegsspiele für die Bundesliga 1966/67 qualifiziert} und gehört
damit zu den Gründungsmitgliedern der neu eingeführten Handball-Bundesliga
 Der Bayerische Meister wird am Ende der Qualifikationsspiele Süddeutscher Vizemeister. 1956, 1962 hinter Frisch Auf Göppingen und 1968
hinter der TS Esslingen 1955 und 1960 war auch der Süddeutsche Vizemeister zur Teilnahme an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft berechtigt.
 Aufsteiger in die Regionalliga Süd (II. Liga). 1968/69 konnte sich bei Neueinführung der Liga auch der Vizemeister (TSV Milbertshofen) qualifizieren.

Bayerische Meisterschaften Frauen

Saison[2]Bayerischer MeisterLiga
1971/721. FCN od. FCBI I
1972/73DJK WürzburgI I
1973/74DJK Sportbund München-OstI I
1974/75Post SV MünchenI I I
1975/76ESV TraunsteinI I I
1976/77noch nicht bekanntI I I
1977/78HG TV 1860 FürthI I I
1978/79noch nicht bekanntI I I
1979/80noch nicht bekanntI I I
1980/81TSV PyrbaumI I I
1981/82TV Jahn AugsburgI I I
1982/83TSV 1865 DachauI I I
1983/84TSV MilbertshofenI I I
1984/85HG RegensburgI V
1985/861. FC 01 BambergI V
1986/87HCD GröbenzellI V
1987/88HG Quelle FürthI V
1988/89TSV TruderingI V
SaisonBayerischer – MeisterLiga
1989/90SV BergtheimI V
1990/91SG DJK/FCA AugsburgI V
1991/92TSV PyrbaumI V
1992/93TSG Augsburg-HochzollI V
1993/94HG RegensburgI V
1994/95DJK WürzburgI V
1995/96TSV MilbertshofenI V
1996/97TSV 1865 DachauI V
1997/98ESV 1927 RegensburgI V
1998/99HCD GröbenzellI V
1999/001. FC NürnbergI V
2000/01DJK TaufkirchenI V
2001/02TSV VaterstettenI V
2002/03ASV DachauI V
2003/04SV BergtheimI V
2004/05TSV HaunstettenI V
2005/06TSV IsmaningI V
2006/07TV WeidhausenI V
SaisonBayerischer – MeisterLiga
2007/08ESV 1927 RegensburgI V
2008/09TSV IsmaningI V
2009/10HSV BergtheimI V
2010/11TSV HaunstettenI V
2011/12HSV BergtheimI V
2012/13HCD GröbenzellI V
2013/14HaSpo BayreuthI V
2014/15HSV BergtheimI V
2015/16HG ZirndorfI V
2016/17TS HerzogenaurachI V
2017/18HSG Würm-MitteI V
2018/19ASV DachauI V
2019/20HSG Würm-MitteI V
2020/21nicht ausgespieltI V
2021/22TSV Haunstetten III V
2022/23SG Mintraching/NeutraublingI V
2023/24TSV Schwabmünchen[3]I V
2024/25I V

 2011/12 ist der TSV Ismaning als Vizemeister aufgestiegen, 2014/15 kein bayerischer Aufsteiger wegen Ligareduzierung der 3. Liga.
2021/22 TSV EBE Forst United steigt als Vizemeister auf, da TSV Haunstetten I bereits 3. Liga spielt.

Bayerischer Pokalwettbewerb

Einzelnachweise

  1. http://www.bundesligainfo.de/Archiv/MOL/auswahl_olby.php Das Handball-Archiv Oberliga-Bayern Männer
  2. http://bundesligainfo.de/Archiv/FOL/auswahl_olby.php Das Handball-Archiv Oberliga-Bayern Frauen
  3. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE QUALIFIKATION DER 3. LIGA FRAUEN 2024, abgerufen am 17. April 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bayerischer Handballverband.png
Autor/Urheber: Bayerischer Handballverband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayerischer Handballverband
Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
VfL Günzburg Logo.jpg
Autor/Urheber: VfL Günzburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
offizielles Vereinslogo des VfL Günzburg
P170397 Kombi-Logo HSC HUK 2017 v2 RZ.svg
Autor/Urheber: Mariok91, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HSC 2000 Coburg
HC Erlangen Logo.png
Autor/Urheber: Steffen Brandes, Lizenz: CC BY 4.0
HC Erlangen Logo
Fürth MTV.jpg
Autor/Urheber:

MTV Fürth

, Lizenz: Logo

Logo des MTV Fürth

TSV Zirndorf.jpg
Logo TSV Zirndorf
TSV Milbertshofen logo.svg
Logo of TSV Milbertshofen
Logo HSC.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Logo des HSC Bad Neustadt
TSV Friedberg.gif
Autor/Urheber:

TSV Friedberg

, Lizenz: Logo

TSV Friedberg Logo

SG-DJK-Rimpar-eV.png
Logo des Vereins SG DJK Rimpar e.V.
MTSV Schwabing Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo des MTV Schwabing

TSV Rödelsee Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des TSV Rödelsee 1923

Handball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Handball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Logo Tuspo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des TuSpo Nürnberg

Post SV Regensburg Logo.png
Logo Post SV Regensburg
FC Bayern München Logo (1923-1954).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Ehemaliges Logo des FC Bayern München von 1925 bis 1954.

VfB Forchheim 1861 Wappen.svg
Autor/Urheber: VfB Forchheim 1861 e. V., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des VfB Forchheim 1861 e. V.
RegensburgerTurnerschaftWappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Regensburger Turnerschaft

SV 08 Auerbach Logo.png
Logo des SV 08 Auerbach
TSV München-Ost logo.svg
Logo of TSV München-Ost
CSG Erlangen Logo.jpg
Autor/Urheber: Linus Recker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des CSG Erlangen
Logo-tv1877.svg
Autor/Urheber: MScharwies, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vereinswappen und Logo des TV1877 Lauf
Deutscher Handballbund, Logo, RGB.svg
Autor/Urheber: SarahDHB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutscher Handballbund e.V.
RZ Master 3-Liga Logo Print positiv RGB.svg
Autor/Urheber: SarahDHB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der 3. Liga Handball
FCN Logo 1945 - 1964.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des 1.FC Nürnberg von 1945 bis 1964