Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2012
15. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2012 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 9 |
Amerikameister | Argentinien (5. Titel) |
Austragungsort | Argentinien |
Eröffnungsspiel | 18. Juni 2012 |
Endspiel | 24. Juni 2012 |
Spiele | 23 |
Torschützenkönig | Minik Dahl Høegh (49 Tore) |
Bester Spieler | Marco Antonio Oneto |
Die 15. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer fand vom 18. Juni bis zum 24. Juni 2012 in Argentinien statt. Veranstalter war die Pan-American Team Handball Federation (PATHF). Den Titel konnte die argentinische Handballnationalmannschaft mit einem Sieg im Finale über Brasilien erringen. Die drei Erstplatzierten – Argentinien, Brasilien und Chile – qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft 2013.
Teilnehmer
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Argentinien | Brasilien |
Chile | Uruguay |
Grönland | Paraguay |
Vereinigte Staaten | Mexiko |
Venezuela |
Austragungsort
- Burzaco bei Buenos Aires
Vorrunde
In der Vorrunde spielten die neun Mannschaften in einer Gruppen aus fünf Teams und einer Gruppe aus vier Teams. Innerhalb einer Gruppe tritt jedes Team einmal gegen jedes andere Team an. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Argentinien | 4 | 3 | 1 | 0 | 127: | 697 |
2 | Chile | 4 | 3 | 1 | 0 | 123: | 957 |
3 | Grönland | 4 | 2 | 0 | 2 | 123:117 | 4 |
4 | USA | 4 | 1 | 0 | 3 | 102:132 | 2 |
5 | Venezuela | 4 | 0 | 0 | 4 | 103:165 | 0 |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 3 | 3 | 0 | 0 | 118: | 396 |
2 | Uruguay | 3 | 2 | 0 | 1 | 67: 71 | 4 |
3 | Paraguay | 3 | 1 | 0 | 2 | 49: 80 | 2 |
4 | Mexiko | 3 | 0 | 0 | 3 | 41: 85 | 0 |
Platzierungsspiele und Finalrunde
Neben den jeweils besten beiden Mannschaften jeder Gruppe, die das Halbfinale, bestritten trugen die übrigen Teams Platzierungsspiele aus.
Spiel um Platz 7
23. Juni 2012 | ||||
19:00 | Venezuela | – | Mexiko | 28:23 (12: | 8)
24. Juni 2012 | ||||
9:00 | USA | – | Mexiko | 33:17 (15:10) |
Spiel um Platz 5
23. Juni 2012 | ||||
17:00 | Grönland | – | Paraguay | 38:19 (20:11) |
Halbfinale
23. Juni 2012 | ||||
13:00 | Argentinien | – | Uruguay | 28:13 (14: | 7)
15:00 | Brasilien | – | Chile | 35:33 (20:14) |
Spiel um Platz 3
24. Juni 2012 | ||||
13:00 | Uruguay | – | Chile | 27:37 (12:16) |
Finale
24. Juni 2012 | ||||
11:00 | Argentinien | – | Brasilien | 22:21 (12:12) |
Endstand
Pl. | Team |
---|---|
1. | Argentinien |
2. | Brasilien |
3. | Chile |
4. | Uruguay |
5. | Grönland |
6. | Paraguay |
7. | USA |
8. | Venezuela |
9. | Mexiko |
Auszeichnungen
- Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Marco Antonio Oneto
All-Star-Team
Felipe Borges | Marco Antonio Oneto | Andrés Kogovsek | ||
Minik Dahl Høegh | Rodrigo Salinas | |||
Sebastián Simonet | ||||
Matías Carlos Schulz |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Former version of the flag of Paraguay