Die Handball-Gauliga Baden (1939–1941: Handball-Bereichsklasse Baden) war eine der obersten deutschen Feldhandball-Ligen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie bestand von 1933 bis 1945.
Geschichte
Vorgänger der Handball-Gauliga Baden war die Süddeutsche Feldhandball-Meisterschaft, welche vom Süddeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verband (SFuLV) ausgetragen wurde. Dessen Sieger qualifizierte sich für die von der Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik organisierte Deutsche Feldhandballmeisterschaft. Im Zuge der Gleichschaltung wurden der SFuLV und die anderen bestehenden regionalen Feldhandball-Verbände in Deutschland wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 aufgelöst. An deren Stelle traten anfangs 16 Handball-Gauligen, deren Sieger sich für die nun vom Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen organisierte Deutsche Feldhandballmeisterschaft qualifizierten. Das Verbandsgebiet des SFuLV wurde dabei aufgeteilt, Vereine aus der Baden spielten fortan in der gleichnamigen Gauliga.
Die Feldhandball-Gauliga Baden startete 1933 mit zehn teilnehmenden Mannschaften. Kriegsbedingt wurde die Gauliga zur Spielzeit 1939/40 auf drei Staffeln erweitert. Der SV Waldhof Mannheim dominierte die Gauliga und gewann sämtliche ausgespielte Gaumeisterschaften bis 1944. Auch bei den Deutschen Feldhandballmeisterschaften gehörte Mannheim zu den stärkeren Vereinen, 1937 und 1942 wurde jeweils das Finale erreicht. Zu einem Gewinn der Deutschen Feldhandball-Meisterschaft reichte es jedoch nicht.
Spätestens mit Kapitulation Deutschlands 1945 wurden alle bestehenden Sportvereine aufgelöst und die Gauliga hörte auf zu existieren. Erst 1948 gab es dann wieder eine überregionale Handball-Meisterschaft.
Meister der Handball-Gauliga Baden 1934–1944
Rekordmeister
Rekordmeister der Gauliga Baden ist der SV Waldhof Mannheim, der sämtliche Gaumeisterschaften gewinnen konnte.
| Verein | Titel | Jahr |
---|
 | SV Waldhof Mannheim | 11 | 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944 |
Tabellen
1933/34
1934/35
1935/36
1936/37
1937/38
1938/39
1939/40
Staffel I (Mannheim)Pl. | Verein | Sp. | Tore | Punkte |
---|
1. | SV Waldhof Mannheim (M) | 14 | 109:580 | 23–50 | 2. | Post SV Mannheim (N) | 14 | 152:900 | 20–80 | 3. | Turngemeinde Ketsch | 13 | 090:730 | 17–90 | 4. | VfR Mannheim | 14 | 100:100 | 16–12 | 5. | TV 1862 Weinheim | 13 | 072:780 | 13–13 | 6. | Reichsbahn SG Mannheim (N) | 11 | 060:880 | 08–14 | 7. | TV 1898 Seckenheim | 13 | 060:122 | 05–21 | 8. | TV 1892 Friedrichsfeld (N) | 12 | 045:790 | 02–22 | | Staffel II (Karlsruhe)Pl. | Verein | Sp. | Tore | Punkte |
---|
1. | TS 1884 Beiertheim (N) | 9 | 090:410 | 18–00 | 2. | TSV 1896 Rintheim (N) | 9 | 109:460 | 16–20 | 3. | Reichsbahn SG Karlsruhe (N) | 9 | 072:460 | 13–50 | 4. | TS 1861 Mühlburg (N) | 8 | 063:500 | 10–60 | 5. | Turnerschaft Durlach | 9 | 060:720 | 08–10 | 6. | TV 1890 Grötzingen (N) | 9 | 069:114 | 06–12 | 7. | Post SV Karlsruhe (N) | 9 | 046:610 | 05–13 | 8. | TV Linkenheim 1901 (N) | 9 | 043:720 | 05–13 | 9. | Karlsruher TV 1846 (N) | 9 | 054:770 | 04–14 | 10. | VfL Grünwinkel (N) | 8 | 046:730 | 03–13 | | |
Legende |
| Qualifikation Finale |
| Absteiger |
(M) | Titelverteidiger |
---|
(N) | Aufsteiger |
---|
Halbfinale
| Ergebnis | |
---|
SV Waldhof Mannheim | 20:3 | Freiburger FC |
Post SV Mannheim | 13:7 | TS Beiertheim 1884 |
Spiel um Platz 3
| Ergebnis | |
---|
TS Beiertheim 1884 | 12:7 | Freiburger FC |
Finale
| Ergebnis | |
---|
SV Waldhof Mannheim | 08:7 | Post SV Mannheim |
1940/41–1943/44
Abschlusstabellen der einzelnen Gauligaspielzeiten sind derzeit nicht überliefert.
Quellen