Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur 5. Handball-Europameisterschaft 2002 der Männer . An der Qualifikation waren 32 Nationen beteiligt, von denen sich 11 Mannschaften für die Endrunde in Schweden qualifizierten. Schweden, Spanien, Russland, Frankreich und Slowenien waren aufgrund ihrer Platzierung in der EM 2000 direkt qualifiziert.
Legende Spaltenaufbau Pl. = PlatzS = Anzahl der SpieleS = Anzahl der SiegeU = Anzahl der UnentschiedenN = Anzahl der NiederlagenTV = TorverhältnisTD = TordifferenzP = Anzahl der Punkte
Erste Qualifikationsrunde An der ersten Qualifikationsrunde nahmen 20 Mannschaften teil. Diese mussten in fünf Gruppen zu jeweils vier Mannschaften gegeneinander antreten. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten waren für die Play-off-Runde startberechtigt, wo weitere zwölf Teams hinzu kamen.[ 1] [ 2] [ 3]
Gruppe 1 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Belarus 1995 Belarus 6 4 0 2 175:136 +39 8 2. Italien Italien 6 3 1 2 130:136 −0 6 7 3. Osterreich Österreich 6 2 1 3 151:173 −22 5 4. Estland Estland 6 2 0 4 145:156 −11 4
Belarus 1995 Italien Osterreich Estland Belarus 27:11 35:20 29:21 Italien 30:24 25:22 26:18 Österreich 19:15 23:23 30:23 Estland 23:31 22:15 38:25
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 04.01.2001 Minsk Belarus – Estland 29:21 04.01.2001 Feldkirchen Österreich – Italien 23:23 06.01.2001 Triest Italien – Österreich 25:22 07.01.2001 Tallinn Estland – Belarus 23:31 11.01.2001 Tallinn Estland – Österreich 38:25 11.01.2001 Triest Italien – Belarus 30:24 13.01.2001 Wörgl Österreich – Estland 30:23 14.01.2001 Minsk Belarus – Italien 27:11 16.01.2001 Minsk Belarus – Österreich 35:20 18.01.2001 Tallinn Estland – Italien 22:15 19.01.2001 Traun Österreich – Belarus 31:29 20.01.2001 Triest Italien – Estland 26:18
Gruppe 2 Slowakei Finnland Bulgarien Belgien Slowakei 25:18 31:17 26:17 Finnland 27:27 30:22 30:19 Bulgarien 28:22 30:32 23:23 Belgien 21:31 21:24 18:23
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 03.01.2001 Michalovce Slowakei – Belgien 26:17 03.01.2001 Warna Bulgarien – Finnland 30:32 06.01.2001 Neerpelt Belgien – Slowakei 21:31 07.01.2001 Helsinki Finnland – Bulgarien 30:22 10.01.2001 Helsinki Finnland – Slowakei 27:27 11.01.2001 Tongern Belgien – Bulgarien 18:23 13.01.2001 Košice Slowakei – Finnland 25:18 14.01.2001 Warna Bulgarien – Belgien 23:23 17.01.2001 Warna Bulgarien – Slowakei 28:22 18.01.2001 Helsinki Finnland – Belgien 30:19 20.01.2001 Bardejov Slowakei – Bulgarien 31:17 20.01.2001 Ans Belgien – Finnland 21:24
Gruppe 3 Turkei Bosnien und Herzegowina Griechenland Georgien 1990 Türkei 21:16 26:24 28:16 Bosnien-Herzegowina 30:28 29:19 28:17 Griechenland 27:32 29:21 25:20 Georgien 24:26 24:26 23:24
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 04.01.2001 Ankara Türkei – Georgien 28:16 04.01.2001 Athen Griechenland – Bosnien-Herzegowina 29:21 07.01.2001 Ankara Georgien – Türkei 24:26 07.01.2001 Sarajevo Bosnien-Herzegowina – Griechenland 29:19 10.01.2001 Konjic Bosnien-Herzegowina – Türkei 30:28 11.01.2001 Korfu Georgien – Griechenland 23:24 13.01.2001 Ioannina Griechenland – Georgien 25:20 14.01.2001 Ankara Türkei – Bosnien-Herzegowina 21:16 17.01.2001 Samos Griechenland – Türkei 27:32 19.01.2001 Visoko Bosnien-Herzegowina – Georgien 28:17 20.01.2001 Kuşadası Türkei – Griechenland 26:24 21.01.2001 Sarajevo Georgien – Bosnien-Herzegowina 24:26
Gruppe 4 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Litauen Litauen 6 5 0 1 150:115 +35 10 2. Schweiz Schweiz 6 5 0 1 157:138 +19 10 3. Rumänien Rumänien 6 2 0 4 145:139 +0 6 0 44. Faroer Färöer 6 0 0 6 119:179 −60 0 0
Litauen Schweiz Rumänien Faroer Litauen 26:16 24:15 29:21 Schweiz 26:23 26:23 35:18 Rumänien 20:23 24:27 36:23 Färöer 17:25 24:27 16:27
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 04.01.2001 Stäfa Schweiz – Litauen 26:23 05.01.2001 Tórshavn Rumänien – Färöer 36:23 07.01.2001 Kaunas Litauen – Schweiz 26:16 07.01.2001 Vestmanna Färöer – Rumänien 16:27 10.01.2001 Kaunas Litauen – Rumänien 24:15 12.01.2001 Tórshavn Island – Schweiz 24:27 13.01.2001 Skála Schweiz – Färöer 35:18 14.01.2001 Oradea Rumänien – Litauen 20:23 17.01.2001 Oradea Rumänien – Schweiz 24:27 20.01.2001 Vestmanna Färöer – Litauen 17:25 21.01.2001 Tórshavn Litauen – Färöer 29:21 21.01.2001 Aarau Schweiz – Rumänien 26:23
Gruppe 5 Israel Niederlande Luxemburg Zypern 1960 Israel 25:23 27:20 30:17 Niederlande 26:26 26:17 34:21 Luxemburg 23:29 20:25 22:21 Republik Zypern 24:29 18:26 24:23
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 11.01.2000 Aalsmeer Niederlande – Republik Zypern 34:21 03.01.2001 Tel Aviv Israel – Republik Zypern 30:17 04.01.2001 Aalsmeer Niederlande – Luxemburg 26:17 06.01.2001 Berchem Luxemburg – Niederlande 20:25 07.01.2001 Athienou Republik Zypern – Israel 24:29 10.01.2001 Differdange Luxemburg – Israel 23:29 13.01.2001 Aalsmeer Niederlande – Israel 26:26 13.01.2001 Schifflange Luxemburg – Republik Zypern 22:21 18.01.2001 Tel Aviv Israel – Luxemburg 27:20 18.01.2001 Paphos Republik Zypern – Niederlande 18:26 20.01.2001 Paphos Republik Zypern – Luxemburg 24:23 21.01.2001 Nes Ziona Israel – Niederlande 25:23
Play-off-Runde Zu den Gruppensiegern und Gruppenzweiten der Qualifikation kamen die Finalteilnehmer Kroatien, Portugal, Norwegen, Deutschland, Dänemark, Island, Ukraine der Europameisterschaft 2000 sowie die gesetzten Teams aus Jugoslawien, Mazedonien, Polen, Tschechien und Ungarn, hinzu, welche im K.-o.-System die elf Teilnehmer für die Endrunde ermittelten. Die Auslosung ergab folgende Spielpaarungen:[ 4] [ 5] [ 6]
Weblinks
Einzelnachweise ↑ Europäische Handballföderation (EHF): Qualifikation (abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Ergebnisse der Vorqualifikation (PDF-Dokument, 54 kB; abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Wissenswertes.at:Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft 2002 (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive ) (abgerufen am 2. Februar 2016) ↑ Europäische Handballföderation (EHF): Play-Off (abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Europäische Handballföderation (EHF): Ergebnisse Play-Off (PDF-Dokument, 27 kB; abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Wissenswertes.at:Play-Off zur Handball-EM 2002 (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive ) (abgerufen am 2. Februar 2016) Europameisterschaften der Männer
Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader ) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader ) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader ) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader ) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader ) | Österreich, Norwegen und Schweden 2020 (Qualifikation / Kader ) | Ungarn und Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader ) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader ) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | Tschechien, Polen und Dänemark 2030 (Qualifikation) | Deutschland und Frankreich 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Frauen
Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader ) | Dänemark 2020 (Kader ) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader ) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation / Kader ) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | Deutschland, Dänemark und Polen 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Männer im Nachwuchsbereich
U-20-Europameisterschaften (Junioren): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024
U-18-Europameisterschaften (Jugend): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024
Europameisterschaften der Frauen im Nachwuchsbereich
U-19-Europameisterschaften (Juniorinnen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023
U-17-Europameisterschaften (Jugend): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023