Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur 2. Handball-Europameisterschaft der Männer 1996 . An der Qualifikation waren 36 Nationen beteiligt, von denen sich 10 Mannschaften für die Endrunde in Sevilla und Ciudad Real qualifizierten. Lediglich Schweden als Titelverteidiger der EM 1994 und Spanien als Ausrichter der Europameisterschaft 1996 waren direkt für die Endrunde qualifiziert.
Legende Spaltenaufbau Pl. = PlatzS = Anzahl der SpieleS = Anzahl der SiegeU = Anzahl der UnentschiedenN = Anzahl der NiederlagenTV = TorverhältnisTD = TordifferenzP = Anzahl der Punkte
Vorqualifikation .[ 1] [ 2] [ 3]
Gruppe A Nordmazedonien Niederlande Bulgarien Mazedonien 33:27 29:23 Niederlande 23:22 21:21 Bulgarien 22:26 19:26
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Emmen Niederlande – Mazedonien 23:22 03.02.1995 Bitola Mazedonien – Niederlande 33:27 01.03.1995 Bitola Mazedonien – Bulgarien 29:23 05.03.1995 Lowetsch Bulgarien – Mazedonien 22:26 02.04.1995 Hoorn Bulgarien – Niederlande 19:26 04.04.1995 Sittard Niederlande – Bulgarien 21:21
Gruppe B Slowakei Israel Griechenland Slowakei 21:20 20:16 Israel 20:18 28:17 Griechenland 20:21 21:21
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Tel Aviv Israel – Griechenland 28:17 04.02.1995 Katerini Griechenland – Israel 21:21 02.03.1995 Veria Griechenland – Slowakei 20:21 05.03.1995 Trebisov Slowakei – Griechenland 20:16 05.04.1995 Košice Slowakei – Israel 21:20 08.04.1995 Ramat Gan Israel – Slowakei 20:18
Gruppe C Belgien Norwegen Aserbaidschan Luxemburg Belgien 17:20 28:13 25:20 Norwegen 16:20 32:11 31:17 Aserbaidschan 17:26 15:27 25:21 Luxemburg 18:24 0 8:2927:27
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Arendal Norwegen – Belgien 16:20 01.02.1995 Bettemburg Luxemburg – Aserbaidschan 27:27 03.02.1995 Bettemburg Aserbaidschan – Luxemburg 25:21 05.02.1995 Hasselt Belgien – Norwegen 17:20 01.03.1995 Drammen Aserbaidschan – Norwegen 15:27 01.03.1995 Malmedy Belgien – Luxemburg 25:20 04.03.1995 Kristiansand Norwegen – Aserbaidschan 32:11 04.03.1995 Esch-Alzette Luxemburg – Belgien 18:24 06.04.1995 Elverum Luxemburg – Norwegen 0 8:2907.04.1995 Antwerpen Aserbaidschan – Belgien 17:26 08.04.1995 Tynset Norwegen – Luxemburg 31:17 09.04.1995 Hasselt Belgien – Aserbaidschan 28:13
Gruppe D Turkei Bosnien und Herzegowina 1992 Estland Zypern 1960 Türkei 25:18 25:20 34:15 Bosnien-Herzegowina 15:27 26:26 31:22 Estland 24:20 19:25 28:17 Republik Zypern 19:35 12:26 15:26
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Eskişehir Türkei – Estland 25:20 03.02.1995 Nikosia Republik Zypern – Bosnien-Herzegowina 12:26 04.02.1995 Nikosia Bosnien-Herzegowina – Republik Zypern 31:22 05.02.1995 Tallinn Estland – Türkei 24:20 26.02.1995 Tallinn Estland – Republik Zypern 28:17 04.03.1995 Nikosia Republik Zypern – Estland 15:26 07.03.1995 Trabzon Bosnien-Herzegowina – Türkei 15:27 09.03.1995 Trabzon Türkei – Bosnien-Herzegowina 25:18 31.03.1995 Nikosia Republik Zypern – Türkei 19:35 06.04.1995 Eskişehir Türkei – Republik Zypern 34:15 07.04.1995 Krško Bosnien-Herzegowina – Estland 26:26 09.04.1995 Krško Estland – Bosnien-Herzegowina 19:25
Gruppe E Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Litauen 1989 Litauen 6 4 1 1 132:110 +22 9 2. Italien Italien 6 4 0 2 124:106 +18 8 3. Finnland Finnland 6 3 1 2 137:141 −0 4 7 4. Georgien 1990 Georgien 6 0 0 6 107:143 −0 36 0
Litauen 1989 Finnland Italien Georgien 1990 Litauen 28:21 19:17 22:0 9 Finnland 23:23 21:18 28:27 Italien 24:18 21:17 22:16 Georgien 16:22 24:27 15:22
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Mazara del Vallo Italien – Finnland 21:17 04.02.1995 Kaunas Litauen – Georgien 22:0 9 04.02.1995 Helsinki Finnland – Italien 21:18 05.02.1995 Kaunas Georgien – Litauen 16:22 28.02.1995 Karjaa Finnland – Litauen 18:21 01.03.1995 Prato Georgien – Italien 15:22 03.03.1995 Prato Italien – Georgien 22:16 04.03.1995 Kaunas Litauen – Finnland 23:33 01.04.1995 Tammisaari Georgien – Finnland 24:27 02.04.1995 Helsinki Finnland – Georgien 28:27 04.04.1995 Kaunas Litauen – Italien 19:17 08.04.1995 Mazara del Vallo Italien – Litauen 24:18
Gruppe F Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 6 5 0 1 138:114 +24 10 2. Portugal Portugal 6 4 0 2 117:105 +12 0 83. Ukraine Ukraine 6 2 0 4 120:130 −10 0 44. Lettland Lettland 6 1 0 5 113:139 −26 0 2
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Portugal Ukraine Lettland Jugoslawien 21:15 28:19 24:19 Portugal 22:18 18:13 22:15 Ukraine 20:23 18:21 22:18 Lettland 19:24 20:19 22:28
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 01.02.1995 Browary Ukraine – Portugal 18:21 04.02.1995 Belgrad Lettland – Jugoslawien 19:24 05.02.1995 Leiria Portugal – Ukraine 18:13 05.02.1995 Niš Jugoslawien – Lettland 24:19 01.03.1995 Belgrad Jugoslawien – Ukraine 28:19 03.03.1995 Lagoa Portugal – Lettland 22:15 05.03.1995 Lagoa Lettland – Portugal 20:19 05.03.1995 Browary Ukraine – Jugoslawien 20:23 05.04.1995 Niš Jugoslawien – Portugal 21:15 08.04.1995 Browary Lettland – Ukraine 22:28 09.04.1995 Browary Ukraine – Lettland 22:18 09.04.1995 Braga Portugal – Jugoslawien 22:18
Qualifikation [ 4] [ 5] [ 6]
Gruppe 1 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Kroatien Kroatien 6 5 0 1 161:137 +24 10 2. Slowenien Slowenien 6 3 1 2 141:137 +0 4 0 73. Turkei Türkei 6 1 2 3 137:148 −11 0 44. Osterreich Österreich 6 1 1 4 113:150 −17 0 3
Kroatien Slowenien Turkei Osterreich Kroatien 30:21 29:26 27:21 Slowenien 22:19 26:20 27:19 Türkei 23:27 23:23 25:23 Österreich 24:29 26:22 20:20
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 27.09.1995 Zagreb Kroatien – Österreich 27:21 27.09.1995 Litija Slowenien – Türkei 26:20 30.09.1995 Ankara Türkei – Slowenien 23:23 01.10.1995 Bruck an der Mur Österreich – Kroatien 24:29 01.11.1995 Linz Österreich – Slowenien 26:22 02.11.1995 Trabzon Türkei – Kroatien 23:27 04.11.1995 Velenje Slowenien – Österreich 27:19 05.11.1995 Metković Kroatien – Türkei 29:26 29.11.1995 Ankara Türkei – Österreich 25:23 29.11.1995 Ljubljana Slowenien – Kroatien 22:19 02.12.1995 Innsbruck Österreich – Türkei 20:20 02.12.1995 Kutina Kroatien – Slowenien 30:21
Gruppe 2 Tschechien Ungarn Nordmazedonien Slowakei Tschechien 34:28 33:16 28:17 Ungarn 23:17 29:26 28:19 Mazedonien 27:27 26:21 28:26 Slowakei 23:30 27:27 26:24
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 27.09.1995 Cheb Tschechien – Mazedonien 33:16 28.09.1995 Nyíregyháza Ungarn – Slowakei 28:19 30.09.1995 Resen Mazedonien – Tschechien 27:27 01.10.1995 Topoľčany Slowakei – Ungarn 27:27 01.11.1995 Topoľčany Slowakei – Tschechien 23:30 01.11.1995 Bitola Mazedonien – Ungarn 26:21 04.11.1995 Pilsen Tschechien – Slowakei 28:17 05.11.1995 Szeged Ungarn – Mazedonien 29:26 29.11.1995 Zubří Tschechien – Ungarn 34:28 29.11.1995 Titov Veles Mazedonien – Slowakei 28:26 03.12.1995 Košice Slowakei – Mazedonien 26:24 03.12.1995 Veszprém Ungarn – Tschechien 23:17
Gruppe 3 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 6 5 0 1 147:116 +31 10 2. Frankreich Frankreich 6 3 0 3 139:132 +0 7 0 63. Belarus 1995 Belarus 6 2 0 4 142:146 −0 4 0 44. Belgien Belgien 6 2 0 4 0 96:130−34 0 4
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Frankreich Belarus 1995 Belgien Jugoslawien 25:18 27:23 21:12 Frankreich 24:21 28:25 21:0 9 Belarus 22:26 31:28 23:17 Belgien 17:27 21:20 20:18
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 27.09.1995 Marseille Frankreich – Jugoslawien 24:21 28.09.1995 Minsk Belarus – Belgien 23:17 01.10.1995 Hasselt Belgien – Belarus 20:18 01.10.1995 Belgrad Jugoslawien – Frankreich 25:18 01.11.1995 Belgrad Jugoslawien – Belarus 27:23 02.11.1995 Herstal Belgien – Frankreich 21:20 04.11.1995 Nantes Frankreich – Belgien 21:0 9 05.11.1995 Minsk Belarus – Jugoslawien 22:26 29.11.1995 Merksem Belgien – Jugoslawien 17:27 30.11.1995 Minsk Belarus – Frankreich 31:28 03.12.1995 Besançon Frankreich – Belarus 28:25 03.12.1995 Belgrad Jugoslawien – Belgien 21:12
Gruppe 4 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Russland Russland 6 4 0 2 148:120 +28 8 2. Rumänien Rumänien 6 4 0 2 145:138 +7 8 3. Island Island 6 4 0 2 131:131 ±0 0 8 4. Polen Polen 6 0 0 6 0 40:175−35 0
Russland Rumänien Island Polen Russland 28:20 22:14 33:23 Rumänien 22:18 21:19 30:22 Island 20:18 24:23 31:26 Polen 21:29 27:29 21:23
Gruppe 5 Pl. Mannschaft Sp S U N TV TD P 1. Danemark Dänemark 6 4 1 1 145:137 +0 8 9 2. Deutschland Deutschland 6 3 1 2 139:123 +16 7 3. Schweiz Schweiz 6 2 1 3 134:143 −0 9 5 4. Litauen 1989 Litauen 6 1 1 4 129:144 −15 3
Danemark Deutschland Schweiz Litauen 1989 Dänemark 24:22 23:19 22:20 Deutschland 30:26 26:13 21:21 Schweiz 26:26 23:16 23:25 Litauen 20:24 16:24 27:30
Spieltag Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 27.09.1995 Kopenhagen Dänemark – Schweiz 23:19 30.09.1995 Emsdetten Deutschland – Litauen 21:21 01.10.1995 Lübbecke Litauen – Deutschland 16:24 01.10.1995 Aarau Schweiz – Dänemark 26:26 03.11.1995 Kruså Litauen – Dänemark 20:24 03.11.1995 Basel Schweiz – Deutschland 23:16 05.11.1995 Aarhus Dänemark – Litauen 22:20 05.11.1995 Offenburg Deutschland – Schweiz 26:13 01.12.1995 Möhlin Litauen – Schweiz 27:30 01.12.1995 Hannover Deutschland – Dänemark 30:26 03.12.1995 Randers Dänemark – Deutschland 24:22 03.12.1995 Gümligen Schweiz – Litauen 23:25
Für die Europameisterschaft 1996 qualifiziertDamit haben sich folgende zehn Mannschaften für die Endrunde der Europameisterschaft 1996 qualifiziert:
Kroatien Kroatien als Sieger der Gruppe 1Slowenien Slowenien als Zweiter der Gruppe 1Tschechien Tschechien als Sieger der Gruppe 2Ungarn Ungarn als Zweiter der Gruppe 2Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien als Sieger der Gruppe 3Frankreich Frankreich als Zweiter der Gruppe 3Russland Russland als Sieger der Gruppe 4Rumänien Rumänien als Zweiter der Gruppe 4Danemark Dänemark als Sieger der Gruppe 5Deutschland Deutschland als Zweiter der Gruppe 5
Weblinks
Einzelnachweise ↑ Europäische Handballföderation (EHF): Qualifikation (abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Europäische Handballföderation (EHF): Ergebnisse der Vorqualifikation (PDF-Dokument, 59 kB; abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Wissenswertes.at:Qualifikation1 zur Handball-Europameisterschaft 1996 (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive ) (abgerufen am 2. Februar 2016) ↑ Europäische Handballföderation (EHF): Qualifikation (abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Europäische Handballföderation (EHF): Ergebnisse der Qualifikation (PDF-Dokument, 54 kB; abgerufen am 2. Februar 2016)↑ Wissenswertes.at:Qualifikation2 zur Handball-Europameisterschaft 1996 (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive ) (abgerufen am 2. Februar 2016) Europameisterschaften der Männer
Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader ) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader ) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader ) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader ) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader ) | Österreich, Norwegen und Schweden 2020 (Qualifikation / Kader ) | Ungarn und Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader ) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader ) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | Tschechien, Polen und Dänemark 2030 (Qualifikation) | Deutschland und Frankreich 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Frauen
Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader ) | Dänemark 2020 (Kader ) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader ) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation / Kader ) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | Deutschland, Dänemark und Polen 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Männer im Nachwuchsbereich
U-20-Europameisterschaften (Junioren): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024
U-18-Europameisterschaften (Jugend): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024
Europameisterschaften der Frauen im Nachwuchsbereich
U-19-Europameisterschaften (Juniorinnen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023
U-17-Europameisterschaften (Jugend): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023