Handball-Europameisterschaft der Männer
Handball-Europameisterschaften der Männer | |
![]() | |
Voller Name | Men’s European Handball Championship |
Abkürzung | Men’s EHF EURO |
Verband | Europäische Handballföderation (EHF) |
Erstaustragung | 1994 |
Mannschaften | 24 |
Spielmodus | Rundenturnier (6 Gruppen à 4 Teams) Zwischenrunde: 2 Gruppen à 6 Teams |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | Nikola Karabatić (79 Spiele) |
Rekordtorschütze | Mikkel Hansen (296 Tore) |
Website | |
Qualifikation für | Handball-Weltmeisterschaft der Männer |
Die Handball-Europameisterschaften der Männer werden seit 1994 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen hier seit 2020 die besten 24 (anfangs die besten zwölf, ab 2002 die besten 16) Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die Europameisterschaft der Frauen und der Männer werden stets separat ausgetragen, finden jedoch grundsätzlich im selben Jahr statt.
Als inoffizieller Vorläufer der Handball-Europameisterschaft der Herren kann der Ostseepokal angesehen werden, der von 1968 bis 1989 ausgetragen wurde.
Turniere im Überblick
Medaillenspiegel
Stand nach 16 Europameisterschaften, einschließlich 2024.
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
2 | ![]() | 4 | – | 2 | 6 |
3 | ![]() | 2 | 5 | 2 | 9 |
4 | ![]() | 2 | 2 | 4 | 8 |
5 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 2 | – | 3 |
7 | ![]() | – | 3 | 3 | 6 |
8 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
10 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Torschützen
Bei der Europameisterschaft 2024 übertraf Nikola Karabatić in der Hauptrunde den bis dato als besten Torschützen bei Europameisterschaften gewerteten Guðjón Valur Sigurðsson (288 Tore).[1] Im Finale desselben Turniers wurde die von Karabatić’ gehaltene Bestmarke von insgesamt 295 Toren durch Mikkel Hansen um einen Treffer auf 296 Tore verbessert.[2]
Nachwuchsturniere
Für Junioren- und Jugend-Mannschaften werden die U-20-Europameisterschaften sowie die U-18-Europameisterschaften veranstaltet.
Weblinks
- Offizielle Seite der Europäischen Handballföderation EHF
- Offizielle Seite der Handball-Europameisterschaften
Einzelnachweise
- ↑ „STALWARTS PROGRESS TO THE FINAL WEEKEND OF THE EHF EURO 2024“, ihf.info, 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024
- ↑ Ausgerechnet beim EM-Abschied: Hansen entreißt Karabatic den Torrekord. In: kicker.de. 29. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
EHF Logo since 2020