Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1984/85

Handball-DDR-Oberliga 1984/85
Logo des DHV
MeisterSC Magdeburg
Europapokal der LandesmeisterSC Magdeburg
Europapokal der PokalsiegerSC Empor Rostock
EuropapokalSC Dynamo Berlin
AbsteigerASG Offiziershochschule Löbau
SG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg
Mannschaften10
Spiele90
Tore4.077 (ø 45,3 pro Spiel)
TorschützenkönigFrank-Michael Wahl (148 Tore)
Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1983/84

Mit der Handball-DDR-Oberliga der Männer 1984/85, der höchsten Spielklasse der Saison im Hallenhandball der DDR, wurde zum 35. Mal der DDR-Meister ermittelt.

Saisonverlauf

Die Oberliga wurde in der Saison 1984/85 vom 17. Oktober 1984 bis zum 15. Mai 1985 mit wie üblich zehn Mannschaften ausgetragen. Diese mussten in Hin- und Rückspielen jeweils 18 Begegnungen absolvieren. Der SC Magdeburg konnte mit einem Sechs-Punkte-Vorsprung seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. Es war sein sechster Titelgewinn in Folge und die achte Hallenmeisterschaft seit 1977. Beste Betriebssportgemeinschaft wurde die BSG Motor Eisenach auf Rang sechs mit einem Rückstand von neun Punkten zum Tabellenfünften SC Leipzig. Als Aufsteiger aus der Handball-DDR-Liga traten die Armeesportgemeinschaft (ASG) Offiziershochschule Löbau und die Spielgemeinschaft SG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg an. Beide Gemeinschaften schafften nicht den Klassenerhalt und stiegen nach nur einem Jahr wieder in die Zweitklassigkeit ab.

Tabellen

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNTorePunkte
 1.SC Magdeburg (M,P) 18 16 1 1535:41233:30
 2.SC Dynamo Berlin 18 13 1 4437:36027:90
 3.ASK Vorwärts Frankfurt 18 11 4 3432:38926:10
 4.SC Empor Rostock 18 12 0 6441:40724:12
 5.SC Leipzig 18 11 1 6402:36523:13
 6.BSG Motor Eisenach 18 6 2 10367:41614:22
 7.BSG Post Schwerin 18 6 1 11380:41113:23
 8.SG Dynamo Halle-Neustadt 18 4 1 13367:40509:27
 9.ASG Offiziershochschule Löbau (N) 18 3 1 14338:44607:29
10.SG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg (N) 18 2 0 16378:46604:32

Legende:
 DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1985/86
 FDGB-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1985/86
 Teilnehmer am IHF-Pokal 1985/86
 Absteiger in die DDR-Liga 1985/86
(M) DDR-Meister 1984, (P) FDGB-Pokalsieger 1984, (N) Aufsteiger aus der DDR-Liga 1983/84

Kreuztabelle

1984/85
16. Oktober 1984 – 15. Mai 1985
SC MagdeburgSC Dynamo BerlinASK Vorwärts FrankfurtSC Empor RostockSC LeipzigBSG Motor EisenachBSG Post SchwerinSG Dynamo Halle-NeustadtASG Offiziershochschule LöbauSG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg
01.SC Magdeburg32:3032:2628:2133:2732:2133:2230:1735:1734:23
02.SC Dynamo Berlin29:2223:2019:1719:2127:1527:1921:1824:1331:17
03.ASK Vorwärts Frankfurt22:2223:2233:2821:2122:2225:2124:1527:1924:21
04.SC Empor Rostock23:3329:2625:2021:1928:1924:2221:1825:1226:21
05.SC Leipzig23:2418:1921:2322:2020:1428:1819:1524:2027:24
06.BSG Motor Eisenach25:3421:2120:2316:2118:1625:2326:2220:1524:23
07.BSG Post Schwerin22:2714:2120:2022:2122:2821:1618:1734:2025:19
08.SG Dynamo Halle-Neustadt22:2721:2521:2327:2923:2525:2021:1924:2026:20
09.ASG Offiziershochschule Löbau20:2519:3019:2620:3016:2322:2116:1719:1928:21
10.SG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg22:3221:2317:3030:3215:2021:2423:2119:1621:23

Torschützenliste

SpielerVereinTore / 7 m
01.Frank-Michael WahlSC Empor Rostock148 / 30
02.Ingolf WiegertSC Magdeburg119 / 02
03.Udo RotheSC Magdeburg117 / 37
04.Olaf PleitzASK Vorwärts Frankfurt/O.110 / 58
05.Rüdiger BorchardtSC Empor Rostock099 / 18
06.Stephan HauckSC Dynamo Berlin089 / 21
07.Frank MühlnerSC Leipzig078 / 16
08.Burghard PerlichSG Dynamo Halle-Neustadt075 / 0
Jürgen FlauBSG Post Schwerin075 / 25
Gerd StefanowskySG Dynamo Halle-Neustadt075 / 28

Statistik

In der Saison 1984/85 wurden in der Oberliga insgesamt 90 Spiele ausgetragen, in denen 4.077 Tore fielen (≈ 45 Treffer pro Spiel). Die meisten Tore fielen in der Begegnung SC Magdeburg – SC Dynamo Berlin mit dem Ergebnis 32:30. Den höchsten Sieg erzielte der SC Magdeburg beim 35:17-Heimsieg über die ASG Offiziershochschule Löbau. Torschützenkönig wurde Frank-Michael Wahl vom SC Empor Rostock mit 148 Treffern, von denen er 30 Tore als Siebenmeterschütze erzielte. Während der Saison gab es drei Tabellführer: Der SC Magdeburg führte 16-mal die Tabelle an, nur einmal standen der SC Dynamo Berlin und der ASK Vorwärts Frankfurt an der Tabellenspitze.

Meistermannschaft

SC Magdeburg
Logo vom SC Magdeburg

Tor: Wieland Schmidt, Gunar Schimrock, Michael Gottschalk
Feldspieler: Lars Becker, Uwe Beye, Jörg Brech, Günter Dreibrodt, Jens Fiedler, Andreas Fink, Andreas Frank, Hartmut Krüger (C)Kapitän der Mannschaft, Helmut Kurrat, Peter Pysall, Udo Rothe, Heiko Triepel, Ingolf Wiegert, Holger Winselmann
Trainer: Klaus Miesner

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutscher Handballverband.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo vom Deutschen Handballverband

SC Magdeburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des SC Magdeburg

SC Dynamo Berlin Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Dynamo Berlin

Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem des SC Empor Rostock seit 1964

Logo SC Leipzig.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Leipzig

Eisenach BSG Motor.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo BSG Motor Eisenach

Dfs wl ddr schwerin post bsg.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Post Schwerin

Dfswlddrhalleneustadtdynamosg1969bis1990.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Dynamo Halle-Neustadt

SG Lok Motor Süd-Ost Magdeburg.jpg
Logo der SG Lok/Motor Süd-Ost Magdeburg
ASG Offiziershochschule Löbau.jpg
Logo Armee-Sport-Gemeinschaft (ASG) Vorwärts der Offiziershochschule der NVA-Landstreitkräfte in Löbau, Sachsen.