Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1981/82

Handball-DDR-Oberliga 1981/82
Logo des DHV
MeisterSC Magdeburg
Europapokal der LandesmeisterSC Magdeburg
Europapokal der PokalsiegerSC Leipzig
EuropapokalSC Empor Rostock
AbsteigerSG Dynamo Halle-Neustadt
BSG Chemie Premnitz
Mannschaften10
Spiele90
Tore4.023 (ø 44,7 pro Spiel)
TorschützenkönigFrank-Michael Wahl (134 Tore)
Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1980/81

Die Handball-DDR-Oberliga der Männer 1981/82 war die höchste Spielklasse der Saison im Hallenhandball der DDR, mit ihr wurde zum 32. Mal der DDR-Meister ermittelt.

Saisonverlauf

Die Saison 1981/82 begann am 17. Oktober 1981 und wurde am 15. Mai 1982 abgeschlossen. In dieser Zeit traten die Mannschaften in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Der SC Magdeburg schaffte im letzten Spiel durch einen Sieg gegen den bis dahin punktgleichen SC Empor Rostock den Titel-Hattrick, in dem er nach 1980 und 1981 die dritte Meisterschaft in Folge errang. Der einzige Neuling, die BSG Motor Eisenach, wurde mit Platz sechs zugleich beste Betriebssportgemeinschaft mit einem Rückstand von vier Punkten zum Tabellenfünften SC Dynamo Berlin. Absteigen mussten die beiden Tabellenletzten nach drei Jahren die SG Dynamo Halle-Neustadt und nach zwei Jahren Oberligazugehörigkeit die BSG Chemie Premnitz.

Tabellen

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNTorePunkte
 1.SC Magdeburg (M) 18 15 2 1514:39432:40
 2.SC Empor Rostock (P) 18 13 4 1418:34430:60
 3.SC Leipzig 18 13 2 3456:38428:80
 4.ASK Vorwärts Frankfurt 18 10 2 6398:35622:14
 5.SC Dynamo Berlin 18 9 1 8437:40419:17
 6.BSG Motor Eisenach (N) 18 5 5 8387:40715:21
 7.BSG Wismut Aue 18 6 2 10375:42514:22
 8.BSG Post Schwerin 18 5 1 12363:40811:25
 9.SG Dynamo Halle-Neustadt 18 4 1 13365:41509:27
10.BSG Chemie Premnitz 18 0 0 18310:48600:36

Legende:
 DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1982/83
 FDGB-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1982/83
 Teilnehmer am IHF-Pokal 1982/83
 Absteiger in die DDR-Liga 1982/83
(M) DDR-Meister 1981, (P) FDGB-Pokalsieger 1981, (N) Aufsteiger aus der DDR-Liga 1980/81

Kreuztabelle

1981/82
17. Oktober 1981 – 15. Mai 1982
SC MagdeburgSC Empor RostockSC LeipzigASK Vorwärts FrankfurtSC Dynamo BerlinBSG Motor EisenachBSG Wismut AueBSG Post SchwerinSG Dynamo Halle-NeustadtBSG Chemie Premnitz
01.SC Magdeburg24:1826:2129:2129:2333:2429:1834:2226:1433:18
02.SC Empor Rostock22:2223:2319:1824:2322:1631:1723:1928:1730:16
03.SC Leipzig31:3017:1828:1629:2630:2029:2125:2126:1630:15
04.ASK Vorwärts Frankfurt28:2916:2021:2418:1821:1625:1424:1723:1535:18
05.SC Dynamo Berlin24:2522:2623:2018:2227:2134:2223:1524:2027:19
06.BSG Motor Eisenach25:2817:1725:2520:2021:2223:2124:2219:1926:19
07.BSG Wismut Aue24:2424:2421:2421:2717:2424:2319:1624:1524:18
08.BSG Post Schwerin23:2418:2525:2919:2123:2218:1820:1724:2126:18
09.SG Dynamo Halle-Neustadt25:3222:2720:2216:1829:2418:2422:2325:1826:16
10.BSG Chemie Premnitz13:3713:2117:2315:2424:3322:2517:2415:1717:25

Torschützenliste

SpielerVereinTore / 7 m
01.Frank-Michael WahlSC Empor Rostock134 / 24
02.Lothar DoeringSC Leipzig127 / 48
03.Udo RotheSC Magdeburg123 / 23
04.Hartmut KrügerSC Magdeburg103 / 46
05.Ingolf WiegertSC Magdeburg093 / 0
Helmut ZieroldBSG Wismut Aue093 / 53
07.Georg RothenburgerBSG Wismut Aue092 / 0
08.Norbert WilhelmBSG Post Schwerin090 / 44
09.Stephan HauckSC Dynamo Berlin081 / 21
10.Gerd StefanowskySG Dynamo Halle-Neustadt079 / 47

Statistik

In der Saison 1981/82 wurden in der Oberliga 90 Spiele ausgetragen. Dabei fielen 4.023 Tore, pro Spiel wurden ≈ 45 Treffer erzielt. Mit Magdeburg erzielte erstmals eine Mannschaft in 18 Oberligaspielen mehr als 500 Tore und verbuchte auch den höchsten Sieg für sich, beim 37:13-Auswärtssieg bei der BSG Chemie Premnitz. An dem Spiel mit den meisten Treffern waren die Magdeburger ebenfalls beteiligt, als man am 15. Spieltag beim SC Leipzig mit 31:30 verlor. Torschützenkönig wurde Frank-Michael Wahl vom SC Empor Rostock. Er warf 134 Tore, von denen er 24 vom Siebenmeterpunkt erzielte.

Meistermannschaft

SC Magdeburg
Logo vom SC Magdeburg

Tor: Wieland Schmidt, Gunar Schimrock, Michael Gottschalk
Feldspieler: Reiner Baumgart, Günter Dreibrodt, Jörg Fischer, Ernst Gerlach (C)Kapitän der Mannschaft, Manfred Hoppe, Harry Jahns, Hartmut Krüger, Helmut Kurrat, Peter Pysall, Udo Rothe, Ingolf Wiegert
Trainer: Klaus Miesner

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo SC Leipzig.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Leipzig

Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem des SC Empor Rostock seit 1964

Dfs wl ddr schwerin post bsg.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Post Schwerin

SC Dynamo Berlin Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Dynamo Berlin

Chemie Premnitz.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Eisenach BSG Motor.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo BSG Motor Eisenach

SC Magdeburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des SC Magdeburg

Dfswlddrhalleneustadtdynamosg1969bis1990.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Dynamo Halle-Neustadt

BSG Wismut Aue - 1963-1990.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Deutscher Handballverband.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo vom Deutschen Handballverband