Handball-Bundesliga 2004/05

Handball-Bundesliga 2004/05
Logo der Handball-Bundesliga
MeisterTHW Kiel
PokalsiegerSG Flensburg-Handewitt
AbsteigerTUSEM Essen
SG Wallau/Massenheim
SV Post Schwerin
Mannschaften18
Spiele306  + 2 Relegationsspiele
Tore17.690 (ø 57,81 pro Spiel)
Zuschauer1.267.146 (ø 4.141 pro Spiel)
TorschützenkönigLars Christiansen
(SG Flensburg-Handewitt) (258/100 Tore)
Handball-Bundesliga 2003/04

Die Handball-Bundesliga 2004/05 war die 27. der eingleisigen Spielzeiten und die insgesamt 39. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der Bundesliga. Die Saison begann am 10. September 2004 und endete mit dem letzten Spieltag am 29. Mai 2005.

Saisonverlauf

18 Mannschaften spielten um die Deutsche Meisterschaft. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Deutscher Meister 2005. Aufsteiger zur neuen Saison waren der TuS N-Lübbecke, die HSG Düsseldorf und der SV Post Schwerin. Außerdem fand die Ausspielung des DHB-Pokals zum 31. Mal statt.

Deutscher Meister 2005 wurde zum elften Mal in der Vereinsgeschichte die Mannschaft des THW Kiel.

Aus der Bundesliga in die 2. Bundesliga absteigen mussten der TUSEM Essen, die SG Wallau/Massenheim (beide Lizenzentzug wegen Insolvenz) und der SV Post Schwerin.

In 306 Spielen fielen mit insgesamt 17.690 Toren (ø 57,8 pro Spiel) im Durchschnitt etwa 2 Tore mehr als in der Saison 2003/04. Dabei gab es 187 Heimsiege, 19 Unentschieden und 100 Auswärtssiege. Den höchsten Heimsieg verzeichnete die SG Flensburg-Handewitt am 9. Spieltag mit 39:21 gegen den VfL Pfullingen. Den höchsten Auswärtssieg erspielte am 12. Spieltag die Mannschaft des TBV Lemgo mit 18:36 beim SV Post Schwerin. Das torreichste Spiel fand am 32. Spieltag zwischen der SG Wallau/Massenheim und dem VfL Gummersbach statt und endete 33:45. Das waren 20 Tore mehr als der Gesamtdurchschnitt. Drei Vereine standen im Verlauf der Saison an der Tabellenspitze: die SG Flensburg-Handewitt (2×), der SC Magdeburg (9×) und der THW Kiel (23×). Torschützenkönig wurde mit 258/100 erzielten Toren Lars Christiansen von der SG Flensburg-Handewitt.

Den zum 31. Mal ausgespielten DHB-Pokal sicherte sich die Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt.

Statistik

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.THW Kiel3430221117:9360+1810062:6000
2.SG Flensburg-Handewitt (M,P)3429231084:8870+1970060:8000
3.SC Magdeburg3424191114:9840+1300049:1900
4.TBV Lemgo34230111067:9410+1260046:2200
5.VfL Gummersbach34213101011:9100+1010045:2300
6.HSG Nordhorn34193121033:9840+490041:2700
7.TUSEM Essen34183130971:9300+410039:2900
8.Frisch Auf Göppingen34172150978:9630+150036:3200
9.HSV Hamburg*34193120954:9200+340041:2700
10.SG Wallau/Massenheim34143171016:1062−460031:3700
11.TuS N-Lübbecke (A)34123191019:1073−540027:4100
12.Wilhelmshavener HV34131200898:9730−750027:4100
13.TV Großwallstadt34121210890:9580−680025:4300
14.HSG Wetzlar34102220934:1031−970022:4600
15.HSG Düsseldorf (A)3493220890:9850−950021:4700
16.GWD Minden-Hannover3474230931:1016−850018:5000
17.VfL Pfullingen3461270893:1029−1360013:5500
18.SV Post Schwerin (A)3441290890:1108−2180009:5900
Stand: 29. Mai 2005

*Dem HSV Hamburg wurden am Saisonende wegen Lizenzverstößen acht Punkte abgezogen, woraus die angegebene Tabellenposition resultiert.

Legende
Deutscher Meister 2005 und Teilnahme an der EHF Champions League 2005/06
Teilnahme an der Qualifikation zur EHF Champions League 2005/06
Teilnahme am EHF-Pokal
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger
Absteiger in die 2. Bundesliga 2005/06
(M)Deutscher Meister 2004
(P)DHB-Pokal-Sieger 2004
(A)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2003/04

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse der Spiele dieser Saison dar.
Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Bundesliga 2004/05THW KielSG Flensburg-HandewittSC MagdeburgTBV LemgoVfL GummersbachHSG NordhornTUSEM EssenFrisch Auf GöppingenHSV HamburgSG Wallau-MassenheimTuS N-LübbeckeWilhelmshavener HVTV GroßwallstadtHSG WetzlarHSG DüsseldorfGWD Minden-HannoverVfL Pfullingen
THW Kiel26:2636:2734:3136:3231:2632:2533:3334:2242:3034:2838:2928:2530:2436:2934:2338:2534:27
SG Flensburg-Handewitt25:2135:2931:2928:2434:2927:2431:2836:2838:2945:3034:2832:2730:2331:2635:2739:2143:29
SC Magdeburg35:3932:3933:3233:2938:2919:2435:2837:2927:2634:2726:2130:1837:2835:2732:2432:2640:26
TBV Lemgo26:3131:3437:3130:3331:2728:2337:2831:2531:2837:3230:2630:1635:2135:3031:2032:2338:22
VfL Gummersbach22:2324:2327:2731:1831:3130:2929:2329:2435:2730:2729:3030:1734:2528:2430:3030:2136:26
HSG Nordhorn33:3427:2731:4224:2826:2328:2639:3029:3131:2630:3023:1930:2237:3036:2732:2636:2732:26
TUSEM Essen21:2826:3231:2833:3029:3228:2428:2730:2530:3036:2730:2426:2325:2026:2133:3132:2533:26
Frisch Auf Göppingen31:3026:2727:2832:3130:2527:3028:2825:2836:3032:3125:3029:2432:2925:2127:2326:2432:26
HSV Hamburg24:2528:2228:2634:2330:2926:2428:2526:3121:2138:2632:2131:2622:2429:1930:3029:2329:23
SG Wallau/Massenheim28:3232:3533:3434:4133:4536:3934:3223:3333:3134:3229:2624:2237:2729:2830:2534:2833:26
TuS N-Lübbecke33:4123:2732:3631:3833:3227:3326:2633:3122:2436:2922:2332:3027:2732:3132:2730:2641:29
Wilhelmshavener HV32:4218:3028:3922:3425:2825:3233:3124:2325:2127:2730:3521:2232:2626:2024:2227:2429:28
TV Großwallstadt26:3027:2537:3628:2723:2828:2524:2924:2631:2823:2640:3532:3536:3421:2429:2529:2431:22
HSG Wetzlar25:3321:2923:3229:3023:3133:2930:3731:2527:2727:2829:2430:2929:2532:2729:2635:3231:28
HSG Düsseldorf30:3622:2927:3524:2721:2528:3227:2523:3129:3232:2927:2424:2226:2629:2326:2428:2727:26
GWD Minden-Hannover31:3420:3326:4029:3029:3027:3334:2922:2630:3433:2737:4027:2422:2834:3031:3127:2532:21
VfL Pfullingen22:2329:3230:3324:3228:3334:3922:3324:3133:3726:2823:2632:3029:2430:2831:2623:2329:25
SV Post Schwerin30:3923:4024:3618:3628:2726:2727:2836:3421:2331:3927:3326:3330:2632:3129:2924:3422:23
Stand: 29. Mai 2005

Relegation

Die Relegation wurde ausgesetzt, da dem TUSEM Essen und der SG Wallau/Massenheim wegen Insolvenz die Lizenzen für die Bundesliga entzogen wurden.

Torschützenliste

Pl.SpielerMannschaftToredavon 7 m
01.Danemark Lars ChristiansenSG Flensburg-Handewitt258100
02.Tschechien Jan FilipHSG Nordhorn25070
03.Deutschland Björn NavarinVfL Pfullingen24795
04.SchwedenSchweden Johan PeterssonTHW Kiel22784
05.Korea Sud Yoon Kyung-ShinVfL Gummersbach22163
06.Deutschland Michael HegemannHSG Düsseldorf21770
07.Bosnien und Herzegowina Nebojša GolicHSG Wetzlar20399
08.Deutschland Oleg VelykyTUSEM Essen20262
09.Deutschland Matthias RauhHSV Hamburg194104
10.Deutschland Bennet WiegertWilhelmshavener HV19077

Die Meistermannschaft

1. THW Kiel
THW Kiel.svg

DHB-Pokal

Den DHB-Pokal 2004/05 gewann die Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt. Sie besiegte im Finale am 17. April 2005 die Mannschaft des THW Kiel mit 33:31 (16:13).

All-Star-Game

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

DHB Logo.svg
Logo des Deutschen Handballbundes.
VfL Pfullingen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des VfL Pfullingen

SG WALLAU-MASSENHEIM.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Altes Logo SG Wallau/Massenheim

HSG Wetzlar Logo 01.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der HSG Wetzlar

SG Flensburg-Handewitt.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

HBL Logo 01.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo der Deutschen Handball-Bundesliga bis 2007 und der 2. Handball-Bundesliga

SC Magdeburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des SC Magdeburg

TBV JubiLogo 10RZ 4c.jpg
Autor/Urheber:

TBV Lemgo GmbH & Co. KG (Nutzungsrechteinhaber)

, Lizenz: Logo

Logo des TBV Lemgo

HSV Hamburg.svg
Logo von: Handball Sport Verein Hamburg – Sportverein aus Hamburg
Wilhelmshavener HV Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Wilhemshavener Handballvereins

THW Kiel 1992 bis 2004.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo THW Kiel 1992 bis 2004

VfL Gummersbach Logo 01.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der VfL Gummersbach

GWD Minden Logo 01.svg
Logo des GWD Minden (Handballverein)