Han Pil-hwa

Han Pil-hwa
Han Pil-hwa 1967
Voller NameHan Pil-hwa
NationKorea Nord Nordkorea
Geburtstag21. Januar 1942
GeburtsortNamp’oNordkorea
Größe170 cm
Gewicht61 kg
Karriere
Nationalkaderseit 1963
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1964 Innsbruck3000 m
letzte Änderung: 20. Februar 2011
Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl한필화
Hancha韓弼花
Revidierte
Romanisierung
Han Pil-hwa
McCune-
Reischauer
Han P’ilhwa

Han Pil-hwa (* 21. Januar 1942 in Chinnampo, Heian-nandō in Chōsen, früheres Japanisches Kaiserreich, heutiges Nordkorea) ist eine ehemalige nordkoreanische Eisschnellläuferin.

Karriere

Han trat bei den Weltmeisterschaften 1963 im japanischen Karuizawa das erste Mal international in Erscheinung. Über 500 m konnte sie dort den vierten Platz belegen, in der Gesamtwertung den zwölften. Das Jahr darauf nahm sie an den Olympischen Winterspielen in Innsbruck teil. Im letzten Paar über 3000 m gestartet, konnte sie überraschenderweise die Zwischenzeiten der Führenden Lidija Skoblikowa erreichen. In der zweiten Hälfte fiel sie etwas zurück, gewann am Ende aber die Silbermedaille, zeitgleich mit Walentina Stenina. Damit war sie die erste nordkoreanische Eisschnellläuferin, welche eine olympische Medaille gewann.

Wie bei vielen nordkoreanischen Sportlern war ihre internationale Karriere von vielen Zeiten der Abwesenheit geprägt. Trotzdem konnte sie an fünf Weltmeisterschaften teilnehmen und dabei 1965 den fünften Platz erreichen.

Nach Beendigung ihrer Karriere arbeitete Han als Trainerin.

1998 wurde sie ins nordkoreanische Parlament gewählt, arbeitete nebenbei aber weiterhin für den nordkoreanischen Eisschnelllaufverband.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m46,80 s21. Februar 1963Karuizawa
1000 m1:33,79 min3. Februar 1972Sapporo
1500 m2:25,64 min3. Februar 1972Sapporo
3000 m5:07,24 min3. Februar 1972Sapporo

Weblinks

Commons: Han Pil-hwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Wereldkampioenschappen schaatsen all-round voor dames te Deventer. Noord-Koreaan, Bestanddeelnr 920-0820.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Wereldkampioenschappen schaatsen all-round voor dames te Deventer. Noord-Koreaanse schaatsster [Kim Song-Sun?]
Datum : 15 februari 1967
Locatie : Noord-Korea
Trefwoorden : schaatsen, sport
Persoonsnaam : Kim Song-Sun
Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 920-0820