Hammerzehe

Klassifikation nach ICD-10
M20.4Sonstige Hammerzehe(n) (erworben)
Q66.8Sonstige angeborene Deformitäten der Füße – Hammerzehe, angeboren
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Hammerzehe am mittleren Zeh
Kurz nach OP
Röntgenbild und Foto einer Hammerzehe 2 – hier Kontraktur im DIP-Gelenk

Die Form einer Hammerzehe (Digitus malleus) ergibt sich durch die permanente krallenartige Beugung einer Zehe. Man unterscheidet flexible und fixierte Hammerzehen. Sie ist differentialdiagnostisch von der Kamptodaktylie abzugrenzen und meistens aufgrund der Verwendung ungeeigneten Schuhwerks mechanisch bedingt. Auch neurologische Erkrankungen können zu diesem Symptom führen.

Definition

Die Hammerzehe stellt die häufigste Zehendeformation dar. Es besteht eine Beugekontraktur im Mittelgelenk (PIP = proximales Interphalangealgelenk), seltener (auch) im Endgelenk (DIP = distales Interphalangealgelenk). Die Krallenzehe charakterisiert sich im Unterschied zur Hammerzehe durch eine Luxation oder Subluxation im Zehengrundgelenk (MTP = Metatarsophalangealgelenk) im Sinne der Überstreckung (Hyperextension).

Ätiologie

Die Hammerzehe ist selten angeboren. Erworben kann sie bei neuromuskulären Erkrankungen, Hohlfuß, Spreizfuß, nach Kompartmentsyndrom, Poliomyelitis, rheumatischen Erkrankungen oder bei falschem Schuhwerk und bei Tänzern auftreten.

Klinik und Diagnostik

Druckbeschwerden bei Hühneraugen, Schwielen, Schmerzen unter den Mittelfußköpfchen, Schuhkonflikte, ästhetische Störung. Die Bestimmung der Beweglichkeit, der Zehenlänge und der Abstände zwischen den Zehen ist für die Auswahl des operativen Verfahrens wichtig.

Konservative Therapie

Die Indikation hierfür besteht, wenn sich die Zehenstellung passiv korrigieren lässt.

  • Barfußgehen und Wahl von Schuhwerk mit ausreichend Zehenfreiheit, vor allem bei Kindern, die sich noch im Wachstum befinden.
  • Physiotherapie im frühen Stadium mit Bewegungsübungen und Streckbehandlung, um ein Fortschreiten zu verhindern.
  • Podologie – Fußpflege, Schutzverbände.
  • Die Orthopädietechnik bietet die meisten Möglichkeiten: Einlagen mit Abstützung hinter den Mittelfußköpfchen (retrokapital), geweitete Vorderkappe, Schienen und Verbände zur Stellungskorrektur, Orthesen.

Operative Therapie

  • Bei flexibler, korrigierbarer Fehlstellung: Veränderung des Sehnen-Verlaufs oder Operation nach Weil
  • Bei Kontraktur: Operation nach Hohmann oder Resektionsarthroplastik

Kontraindikation für eine operative Sanierung stellt die schlechte Durchblutung (pAVK) dar. Postoperativ ist meist Vollbelastung in steifer Sohle erlaubt; die Entfernung der Fäden kann nach zwei Wochen erfolgen. Als Komplikationen können Wundheilungsstörungen, Durchblutungsstörungen oder Nekrosen auftreten.

Röntgenbilder

Literatur

  • A. Imhoff, R. Baumgartner, R. Linke: Checkliste Orthopädie. 2. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-13-142281-5.
  • Carl Joachim Wirth: Praxis der Orthopädie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-13-125683-4.

Weblinks

Commons: Hammer toes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hammerzehen-nachher.jpg
Autor/Urheber: Michael Nebel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hammerzehen nach einer operativen Korrektur; deutlich sind die Verkürzungen der dritten Knochen der drei mittleren Zehen erkennbar; bei gleicher Operation wurde außerdem der Hallux valgus korrigiert.
Hammerzehe vor dem OP.JPG
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammerzehe an der mittleren Zehe des linken Fußes
Hammerzehe.jpg
Autor/Urheber: J. Lengerke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Röntgenbild und Foto einer Hammerzehe - hier Kontraktur im DIP-Gelenk
Röntgen, Hammerzeh am mittleren Zeh.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röntgenbild einer Hammerzehe am mittleren Zeh (D3). Das Endglied ist nach unten abgewinkelt und wird in dieser Projektion axial getroffen.
Hammerzehe nach OP.JPG
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammerzehe, direkt nach OP