Hammertal (Remscheid)

Naturschutzgebiet Hammertal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Der Diederichskotten im Naturschutzgebiet Hammertal (Mai 2023)

Der Diederichskotten im Naturschutzgebiet Hammertal (Mai 2023)

LageRemscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche40,46
KennungRS-020
WDPA-ID318500
Geographische Lage51° 10′ N, 7° 10′ O
Hammertal (Remscheid) (Nordrhein-Westfalen)
Hammertal (Remscheid) (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 140 m bis 250 m (ø 195 m)
Einrichtungsdatum2003
RahmenplanLandschaftsplan Remscheid
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde der Stadt Remscheid

Das Hammertal liegt auf Remscheider Stadtgebiet und hat seinen Namen von den ehemaligen Hammerwerken, die früher hier in Betrieb waren.[1] Das Hammertal wird begrenzt von den Stadtteilen Reinshagen, Güldenwerth, Vieringhausen, Kremenholl und Ehringhausen. Angetrieben wurden die Hammerwerke durch den Lobach und den Linkläuer Bach. Die Hämmer produzierten hochwertigen Raffinierstahl oder verarbeiteten ihn weiter. Die meisten der Hämmer und Kotten sind heute nicht mehr erhalten.

Industriegeschichtspfad

Mundloch des St.-Jakob-Stollens

Der Industriegeschichtspfad Hammertal (4,7 km Länge, mit Abstecher 6,6 km) erklärt auf mehreren Tafeln die Geschichte der Hammerwerke und Kotten. Die Namen der Hämmer und Kotten sind:[2]

Ein Abstecher des Industriegeschichtspfades führt in das Lobachtal:

Diederichskotten

Der Kotten stammt aus dem 18. Jahrhundert. Heute ist nur noch ein Anbau des ehemaligen Kottens erhalten. Er hieß ursprünglich Hens-Jans-Kotten, bis nur noch der Besitzername Diederichskotten verwendet wurde. Zum Diederichskotten führte ein eigener Wassergraben, der heute noch existiert (ein Obergraben des Lobachs). Das heutige Wohnhaus wurde 1852 erbaut, es hat einen älteren Bau abgelöst.

Diederichshammer

Der Hammer wurde im 17. Jhdt. erbaut und man nannte ihn Eisen- oder Looshütte. 1731/32 fiel er dem Handelshaus Diederichs zu. 1935 wurde er abgebrochen.[3]

Jagenbergshammer

Von dem ehemaligen Hammer sind nur noch die lang gestreckten Teichanlagen vorhanden, in denen sich Molche und Feuersalamander angesiedelt haben.

Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet Hammertal wird unter der Schlüsselnummer RS-020 geführt, ist 40,46 ha groß und steht seit dem Jahr 2001 unter Veränderungsverbot. Schützenswert sind vor allem die Bachtäler des Lobachs, Linkläuer Bachs, der Brückendelle, Schafsdelle, des Bachs am Diederichshammer, Tyroler Bachs, Hüttenhammers und des Kellershammer-Siefens. Neben Eichen- und Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenbeständen gibt es Felsbiotope und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten (Eisvogel, Feuersalamander, Wasseramsel, Schwarzspecht, Nickender Zweizahn). Nicht zuletzt wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung steht das Tal unter Schutz. Hier sind insbesondere ehemalige Reste der Hämmer und Kotten (Bruchsteinmauern, Obergräben, Teichreste) erwähnenswert. Das Solinger Naturschutzgebiet Erlenauwald bei Kellershammer (SG-006) ist die angrenzende, mit Solingen abgestimmte Ergänzung des Naturschutzgebietes Hammertal um 0,9 ha.[4][5][6][7]

Waisenhaus

Im Lobachtal existierte ein Armenhaus, das 1860 abgerissen und 1861 als Halbach-Stiftung wieder errichtet wurde. Nach dem Neubau der Stockder-Stiftung in Vieringhausen im Jahr 1879 wurde das Gebäude als Waisenhaus genutzt.[8]

Commons: Naturschutzgebiet Hammertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Literatur

  • Günther Schmidt: Hämmer- und Kottenforschung in Remscheid. Band 6: Lobachtal (Hammertal), Bergbau in Remscheid. Verlag: Buchhandlung R. Schmitz, Remscheid 2007, ISBN 978-3-9809033-5-6

Einzelnachweise

  1. Karte NSG Hammertal (Remscheid) auf openstreetmap.org
  2. Wandererlebnisweg Eschbachtal
  3. Rolf Lotzmann: Remscheid - ein verlorenes Stadtbild. Wartberg Verlag. 1994
  4. Landschaftsplan Remscheid-West (Memento vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive)
  5. Hammertal in der World Database on Protected Areas (englisch)
  6. [1]| Stadt Remscheid: Naturschutzgebiete in Remscheid - Hammertal
  7. [2]| Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - NSG RS-020
  8. E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 213

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Lobach bei Hammertal (3).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobach bei Hammertal
Hammertal 4 (Remscheid) (6).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diederichskotten im Hammertal
Lobach (10).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobach-Steilufer mit unterspülten Begleitbäumen
Lobach und ehem. Fischteiche b. Hüttenhammer.jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobach und ehem. Fischteiche b. Hüttenhammer
Alte Buche vor Hammertal 3 (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Buche vor Hammertal 3
Linkläuer Bachtal (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linkläuer Bachtal unterhalb Mühlenteich
Aschering, Seebuchet HB-15.jpg
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzspecht mit Nachwuchs in den Wäldern des Naturwaldreservats Seebuchet.
Lobach (12).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobach an der Einmündung des Kremenholler Baches (12)
NSG RS-021 Holzer Klippe 3.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Unteres Morsbachtal mit Hölterfelder Siefen und Fürberger Bachtal
Jakobsstollen.jpeg
Autor/Urheber: Mdornseif in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mundloch des Jakobsstollen (St.-Jakob-Stollen) in Remscheid
Lobach und Obergraben Ehlis- u. Diederichshammer.jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abzweigung Obergraben zum Ehlis- u. Diederichskotten vom Lobach (links)
Gestreifte Quelljungfer01.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) ist 8 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 10 cm. Äußerlich ähnelt diese Quelljungfernart sehr der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), doch ist auf dem mittleren Hinterleibsring nur ein Querstreifen und das Hinterhauptdreieck ist nur schwarz. gesehen in der Nähe von Schuttannen in Hohenems.
Potamogeton berchtoldii fruit (02).JPG
Autor/Urheber: Barre Hellquist, Lizenz: CC BY 3.0
Potamogeton berchtoldii subsp. clystocarpus
Lobach (5).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lobach im Ruhemodus
Feuersalamander-salamandra-salamandra.jpg
Autor/Urheber: Holger Krisp, Lizenz: CC BY 3.0
Feuersalamander, Salamandra salamandra, Familie: Salamandridae, Fundort: Süddeutschland, Grabenstetten