Hammermühle (Füttersee)

Hammermühle

Lage und Geschichte
Hammermühle (Bayern)
Hammermühle
Koordinaten49° 46′ 10″ N, 10° 30′ 16″ O
StandortDeutschlandDeutschland Deutschland
GewässerEbrach
Erbautevtl. schon 1340 bestehend, vor 1723
Stillgelegtvor 1961
ZustandMühlentechnik entfernt und Gebäude umgenutzt
Technik
NutzungSchlagmühle, später auch Getreidemühle
AntriebWassermühle

Die Hammermühle (auch Hammerschmiede) war eine Schlagmühle in der Gemarkung Füttersee der Marktgemeinde Geiselwind im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Hammermühle ein Gemeindeteil von Füttersee.

Geschichte

Der Ortsname der Mühle hängt eng mit der genutzten Technik zusammen. Vor der industriellen Revolution waren die wasserbetriebenen Hammerwerke an den kleinen Flüssen in Mainfranken weit verbreitet. Der Hammer wurde von der Wasserkraft angetrieben und konnte so größere Energie für Schmiedearbeiten aufwenden. Vielleicht war die Mühle Teil des Dorfes Effeltrich, das bereits im 14. Jahrhundert verlassen wurde. Die Mühle hätte in diesem Fall bereits vor 1340 bestanden.[1]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die „Hammerschmitten“ allerdings erst im 18. Jahrhundert. Im Jahr 1724 wurde der Müller „ufm Effelt“, Christoph Link, genannt. Im Jahr 1733 tauchte die Bezeichnung „Effelt in der Hammerschmitten“ in den Quellen auf. Nachdem 1735 nochmals die Ortsbezeichnung „zu Effelt in der Mühl“ gebraucht worden war, tauchte 1748 erstmals die Bezeichnung „Hammer Mühl“ auf. Die Mühle war dem Kloster Ebrach zugeordnet und zinste an die Zisterziensermönche.

Die Abtei verpachtete ihre Schlagmühle an verschiedene Müller. In den Jahren 1752 und 1758 wurde „Johann Gölner, molitor“ (Johann Gölner, Müller) erwähnt. Er saß im „Hammer-mühl-hoff-häußlein“. 1760 wurde die Mühle bei Geiselwind verortet. Im 18. oder 19. Jahrhundert erhielt die Anlage ein Mahlwerk. In den Dokumentationen der Volkszählungen wird der Ort letztmals 1950 als Einöde mit sechs Einwohnern erwähnt.[2] 1961 brach die damalige Gemeinde Füttersee die Mühle ab und der Ortsteil wurde aufgehoben. Im Jahr 1964 kaufte ein Vitus aus Nürnberg die Wüstung und baute dort ein Wohnhaus.[1]

Ortsteil

Im Jahr 1871 war die Hammermühle Ortsteil der bayerischen Landgemeinde Füttersee im Bezirksamt Scheinfeld in Mittelfranken. Sie war der Pfarrei und der Schule Füttersee zugeordnet und bestand aus vier Gebäuden. 1885 gab es ein Wohngebäude am Ort. Der Ortsteil wurde nach 1950 aufgehoben.

Jahr18711885190019251950
Einwohner9[3]5[4]7[5]8[6]6[7]

Literatur

  • Wolf Dieter Ortmann: Landkreis Scheinfeld (= Historisches Ortsnamensbuch von Bayern. Mittelfranken Bd. 3). München 1967. Ortsnamenteil.

Einzelnachweise

  1. a b Ortmann, Wolf Dieter: Landkreis Scheinfeld. S. 67.
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1117 (Digitalisat).
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1245, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1181 (Digitalisat).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1252 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1290 (Digitalisat).
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1117 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.