Hamburger Marschbahn
Hamburger Marschbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 9126 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | ehem. 110e | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 33,71 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Hamburger Marschbahn war eine normalspurige Kleinbahn in den Hamburger Vier- und Marschlanden.
Geschichte
Bau
Die Strecke wurde als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach dem Ersten Weltkrieg im Auftrag des Hamburger Senats errichtet. Der am 12. Mai 1921 eröffnete erste Abschnitt zweigte in Düneberg von der Stammstrecke der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) ab, führte elbabwärts und vereinigte sich auf der Höhe von Teufelsort mit der von Hamburg-Bergedorf südwärts verlaufenden Strecke der 1912 eröffneten Vierländer Eisenbahn bis zu einem Kopfbahnhof in Zollenspieker am Nordufer der Elbe.
An der Verzweigung der Streckenabschnitte wurde zusätzlich eine nach Nordwesten führende Strecke gebaut, die nach zwei weiteren Stationen zunächst in Fünfhausen endete. In der weiteren Verlängerung nach Westen erreichte die Strecke am 1. April 1923 Ochsenwerder, 1926 Tatenberg und 1927 Moorfleet. Hier folgte die Strecke auf einem Bahndamm dem Verlauf der langgestreckten Straßendörfer, hielt dazu jedoch einigen Abstand. Die offizielle Eröffnung der gesamten Strecke fand am 1. Oktober 1928 statt.
Betrieb
Die Marschbahn überquerte zusammen mit der Straße Unterer Landweg auf einer Stahlfachwerkbrücke die Gleise der Bahnstrecke Berlin–Hamburg bei Moorfleet[2] und endete am Bahnhof Billbrook der 1907 erbauten Billwerder Industriebahn, die seit dem 21. Oktober 1921 der BGE gehörte. Diese führte auch von Anfang an den Betrieb auf der Marschbahn. Durchgehende Personenzüge verkehrten zunächst zwischen Moorfleet und Geesthacht, später auch ab Billwerder-Moorfleet oder Billbrook. Bedingt durch den Abstand der Strecke zu den Siedlungen, die keine wirklichen Zentren besitzen, war die Auslastung der Strecke von Anfang an gering. Außerdem richtete die BGE bereits ab 15. Mai 1926 einen konkurrierenden Betrieb mit Omnibussen ein, der die Gegend besser zu erschließen versprach.
Übernahme durch die Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn
Im Jahr 1942 übernahm die BGE, deren Aktien fast vollständig dem Hamburger Staat gehörten, von diesem auch das Eigentum der rund 33 Kilometer langen Marschbahn.
Verkehr nach Neuengamme
Seit 1942 diente die Bahn im Verbund mit der Vierländer Eisenbahn und einem dort neu geschaffenen Anschlussgleis in das KZ Neuengamme hinein dem Transport von KZ-Häftlingen und der von ihnen produzierten Güter Richtung Hamburg.
Betriebseinstellung
Nachdem spätestens ab Sommer 1950 der Verkehr zwischen Geesthacht und Zollenspieker zum Erliegen gekommen war, wurde der Betrieb auf der restlichen Marschbahn am 1. März 1952 eingestellt. Allerdings gibt es eine Quelle, die aussagt, dass der Güterverkehr dort erst am 9. Mai 1955 offiziell beendet wurde.
Heutiger Zustand der Eisenbahn-Anlagen
Die Gleisanlagen der Hamburger Marschbahn sind heute fast vollständig abgebaut. Auf dem Bahndamm wurde die asphaltierte Straße Marschbahndamm angelegt, die vorwiegend als Radwanderweg genutzt wird. Einige Bahnhofsgebäude sind noch erhalten, ebenso die Pfeiler der Brücke über die Dove Elbe in Höhe der Tatenberger Schleuse. Die Brücke über die Fern- und S-Bahn-Gleise an deren Haltepunkt Billwerder-Moorfleet stellte bis 1976 den Anschluss der Gütergleise im Gewerbegebiet im Süden Billwerders an die Billwerder Industriebahn her.[3] Sie wurde vermutlich Ende der 1980er Jahre[3] durch eine neue, reine Straßenbrücke für den Unteren Landweg ersetzt.[2] Auf einem kleinen Stück der Marschbahn vor dem Bahnhof Billbrook liegen noch Gleise; sie werden von der AKN befahren, um die Strecke der ehemaligen Südstormarnschen Kreisbahn nach Glinde zu erreichen.
- (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Marschbahndamm in Ochsenwerder (Blick Richtung Fünfhausen)
Umstellung auf Omnibusbetrieb
Die BGE und damit auch der Omnibusverkehr in den Vier- und Marschlanden wurde 1954 von den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) übernommen. Sie betreibt dort jetzt etwa 17 Buslinien, die zum großen Teil auf den Bahnhof Bergedorf ausgerichtet sind. Vier Buslinien führen zum Hamburger ZOB. Der Fahrplan von Buslinien, die Schulen im Bezirk Bergedorf bedienen, berücksichtigt u. a. die Unterrichtszeiten und Ferientermine. Nachts gibt es zwischen dem Bf. Bergedorf und den Vier- und Marschlanden (südlich der Autobahn) einen Bedarfsverkehr (nach Fahrplan betriebenes Anruf-Sammel-Taxi AST 829 der VHH), das stündlich von 22:10 Uhr bis 2:10 Uhr, am Wochenende bis 5:10 Uhr, ab Bf. Bergedorf bis vor die Haustür, und ab 22:40 Uhr von den Vier- und Marschlanden angeboten wird. Bestellungen erfolgen mit Angabe von Ziel und Anzahl der zu befördernden Personen eine Stunde vor der Fahrt unter der Hamburger Telefonnummer 721 18 80 (Stand Januar 2020).[4]
Namensähnlichkeiten
Ebenfalls als Marschbahn wird die Eisenbahnstrecke von Elmshorn nach Westerland bezeichnet, die durch die schleswig-holsteinischen Elb- und Nordseemarschen führt. „Holsteinische“ bzw. „Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft“ sind die früheren, aufeinander folgenden Namen der Unternehmen, die diese Bahn anfangs betrieben.
Der hier erwähnte Ort Fünfhausen liegt im Bezirk Bergedorf von Hamburg und ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls hamburgischen Ortsteil Fünfhausen in Hamburg-Neuland auf der anderen Seite der Elbe.
Siehe auch
Literatur
- Jürgen Opravil: Die Bergedorf Geesthachter-Eisenbahn. Kurt Viebranz, Schwarzenbek 1978, ISBN 3-921595-01-0
- Stefan Meyer: 100 Jahre Eisenbahn zwischen Bergedorf und Geesthacht – Von der BGE zur AKN-Güterbahn. Lokrundschau, Gülzow 2006, ISBN 3-931647-21-8
- Rolf Wobbe: Chronik der Vierländer Eisenbahn. Walter Flügge, Geesthacht 1984, ISBN 3-923952-03-1
Weblinks
- Gleismannsbahnhof Gleis 13.M, stillgelegt: Die Bahnstrecke Billbrook – Geesthacht (private Seite)
- Datei: Ochsenwärder Bahnhof der Marschbahn 1929 (private Seite)
- Modellbahnforum: Der ehemalige Bahnhof Zollenspieker bei Hamburg, mit Gleisplan (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive) (private Seite)
- Die Vierländer Bahn und die Hamburger Marschbahn (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) (private Seite, PDF; 3 MiB)
- zu Vierländer-Bahn und Hamburger Marschbahn (private Seite)
- Denkmalschutz für ehemaliges Bahnhofsgebäude „Kiebitzbrack“ in Neuengamme
- Bahnbilder: Empfangsgebäude Bahnhof Borghorst der ehemaligen Marschbahn (private Seite)
Einzelnachweise
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
- ↑ a b Drehscheibe-online.de (Memento vom 5. August 2014 auf WebCite), private Website mit Karten und Fotos zur Brücke über die Fernbahngleise bei Billwerder Moorfleet
- ↑ a b „Gleismannsbahnhof Gleis 13.M, stillgelegt: Die Bahnstrecke Billbrook – Geesthacht“ (private Seite)
- ↑ HVV-Fahrplan 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jo.Fruechtnicht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliger Bahnhof Kiebitzbraak der de:Hamburger Marschbahn
Brücke über Wasser geradeaus (klein)
ex ABZweig quer rechts (+) von rechts (mit exakten Kreisen)
Autor/Urheber: Pincerno, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hamburg - Pfeiler der ehemaligen Brücke der Marschbahn über die Dove-Elbe von Tatenberg bis Moorfleet.
Autor/Urheber: Pincerno in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hamburg - Pfeiler der ehemaligen Brücke der Marschbahn über die Dove-Elbe von Tatenberg bis Moorfleet
Autor/Urheber: Pincerno, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Marschbahndamm in Hamburg-Kirchwerder
Autor/Urheber: Jo.Fruechtnicht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abzweigpunkt der Marschbahnen in Hamburg
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Marschbahndamm in Hamburg-Ochsenwerder, Blick Richtung Fünfhausen / Sandbrack
Autor/Urheber: Malte Jörn Krafft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Borghorst (Horster Damm 11)
Autor/Urheber: Jo.Fruechtnicht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Fünfhausen der de:Hamburger Marschbahn, 2014