Hamburger Burschenschaft Germania

Hamburger Burschenschaft Germania
Basisdaten
Hochschulort:Hamburg
Gründung:19. April 1919
Gründungsort:Hamburg
Korporationsverband:Deutsche Burschenschaft
Kartell / Kreis / AG:Schwarz-Weiß-Rotes Kartell, BG
Farbenstatus:farbentragend
Farben:Schwarz-Rot-Gold v.u.
Farben:
Fuchsenfarben:Schwarz-Rot v.u.
Fuchsenfarben:
Mütze:dunkelrot
Art des Bundes:Männerbund
Stellung zur Mensur:pflichtschlagend
Wahlspruch:Ehre, Freiheit, Vaterland!“[1]
Website:www.germania-hamburg.de

Die Hamburger Burschenschaft Germania ist eine rechtsextreme pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung in Hamburg. Die Germania ist Mitglied des Korporationsverbandes Deutsche Burschenschaft und gehört als einzige Hamburger Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft an. Sie wird vom Hamburger Verfassungsschutz beobachtet.

Einbindung

Die Hamburger Burschenschaft Germania ist Mitglied im Korporationsverband Deutsche Burschenschaft, wo sie 2016 den Vorsitz hatte. Sie gehört als einzige Hamburger Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) an. Im Geschäftsjahr 2012/13 hatte sie den Vorsitz der BG inne.[1] Gemeinsam mit der Burschenschaft Frankonia Erlangen und der Burschenschaft Germania Halle zu Mainz bildet die Hamburger Burschenschaft Germania das Schwarz-Weiß-Rote Kartell, eine Gemeinschaft gleichgesinnter Burschenschaften, die sich als ein Bund an drei Hochschulorten verstehen.[2] Weiterhin unterhält sie Freundschaftsverhältnisse mit der Burschenschaft Olympia Wien und der Halle-Leobener Burschenschaft Germania.[3]

Geschichte

Zeit bis 1945

Schon bei der Gründung des Hamburger Kolonialinstiutes entstanden Pläne innerhalb der Hamburger Vereinigung Alter Burschenschafter (VAB) zur Gründung einer Burschenschaft in Hamburg, falls das Kolonialinstitut zur Universität erhoben würde. Durch den Ersten Weltkrieg verzögert, erfolgte die Gründung schließlich durch Senatsbeschluss am 19. März 1919. Noch vor der eigentlichen Eröffnung am 10. Mai 1919[4] gründeten Mitglieder der VAB Hamburg am 19. April 1919 die Hamburger Burschenschaft Germania.[5] Am 8. August 1919 wurde die Germania sofort, und da sie von Burschenschaftern gegründet war, ohne Probezeit, in die Deutsche Burschenschaft aufgenommen. Zahlreiche Mitglieder der VAB Hamburg traten ihr als Alte Herren bei, und bereits im Sommersemester 1925 konnte ein erstes Verbindungshaus in der Bogenstraße erworben werden. Die Germania entwickelte sich zu einer der stärksten Hamburger Verbindungen und verfügte im Wintersemester 1930/31 bereits über mehr als 100 Alte Herren und mehr als 50 Aktive und Inaktive.[6]

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Germania 1935 in den NSDStB überführt, was jedoch 1936 wieder rückgängig gemacht wurde. Sie bestand als Kameradschaft Otto von Bismarck weiter. Im Zweiten Weltkrieg fielen 20 Mitglieder. Bei einem Bombenangriff auf Hamburg wurde 1943 das Germanenhaus zerstört.

Zeit nach 1945

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Aktivenleben ab 1947 zuerst im Akademischen Kreis Universität Hamburg weiter, dann wurde die Germania 1959 wiedergegründet, nachdem zuerst ab 1953 ein fusionierter Bund, die Halle-Hamburger Burschenschaft Germania, bestanden hatte. 1961 war die Germania Mitgründerin der Burschenschaftlichen Gemeinschaft in der Deutschen Burschenschaft.[7] 1986 hatte die Germania den Vorsitz der Deutschen Burschenschaft inne. 1993 gründeten Mitglieder der Hamburger Germania und der Erlanger Frankonia in Halle/Saale die Burschenschaft Franco-Germania, die nach beiden Bünden benannt wurde. Diese fusionierte 1999 mit der Alten Leobener Burschenschaft Germania zu Clausthal zur heutigen Halle-Leobener Burschenschaft Germania.[8] Auf dem Burschentag 2006 beantragte die Germania, die „burschenschaftlich-politische Ausrichtung“ „neu auszurichten“. Es brauche eine „offensive Unterstützung der Volkstumsarbeit in Gebieten deutscher Minderheiten“, insbesondere in den „deutschen Ostgebiete[n]“. Es gehe auch um „eine Zurückdrängung weiterer Multikultisierung“ der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs „durch weitere Zuwanderung und Aufnahme von Flüchtlingen kulturferner Herkunft“. Es brauche „eine Umkehr der demographischen Katastrophe aufgrund stetigen Geburtenrückgangs“. Schließlich hätten Burschenschafter zukünftig „Widerstand“ zu leisten gegen die „Gesinnungsdiktatur der sog. Political Correctness“.[9]

Politische Einordnung

Anfang der 1970er-Jahre orientierte sich die Germania an der NPD, zu der es auch personelle Überschneidungen gab.[7] Ende der 1980er-Jahre wurde darüber hinaus eine intensive Freundschaft mit der als radikal geltenden Wiener Akademischen Burschenschaft Olympia begonnen.[10] Die Germania warb – wie die Olympia – mit dem Flugblatt für sich: „Bist Du hässlich oder fremd im Lande, bist Du von linksliberaler Gesinnung gepeinigt, hast Du den Wehrdienst verweigert oder eine Freundin, die weder schön noch still ist (…), dann bleib lieber zu Hause“.[11][12] In den 1990er-Jahren traf sich der Hamburger Leserkreis der Jungen Freiheit (JF), der Hamburger Kreis (HK), regelmäßig im Germanenhaus und lud namhafte Referenten der extremen Rechten zu Schulungen ein. Die Radikalisierung des HK und seine Beobachtung durch den Verfassungsschutz führte dazu, dass sich die JF von ihr formell trennte.[7] Bis 1993 war der Führer der später verbotenen Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei in Hamburg Sprecher der Burschenschaft und machte das Verbindungshaus zur Zentrale der Partei.[13][14]

Beobachtung durch den Verfassungsschutz

Das Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz schrieb 1993 in einem internen Bericht: „Aus ihrer Ablehnung der Demokratie und ihrer Befürwortung des Führerprinzips machen viele Germanen kein Hehl.“[10] Zu jener Zeit beobachtete der Hamburger Verfassungsschutz (VS) gemeinsame Wehrsportübungen von Mitgliedern der „Teutonia Hamburgia“, der „Germania“ und Neonazis.[15][16] Bis zur Erwähnung im Verfassungsschutzbericht wurde die Burschenschaft seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet.[17]

Die Verbindung wird seit 2014 jährlich im Verfassungsschutzbericht aufgeführt. „Diktion und Tenor ihrer Veröffentlichungen [im Kontext des Flüchtlingsthemas] unterschieden sich kaum von Internetveröffentlichungen rechtsextremistischer Parteien und Gruppierungen.“[18][19] „So wurden am 5. März 2016 von der Nachbarschaft und später auch von eintreffenden Polizeibeamten nicht nur erheblicher Lärm, sondern auch mehrfach „Sieg Heil“-Rufe vernommen, die von einer Personengruppe herrührten, die offenbar im Verbindungshaus der „HB! Germania“ feierte“.[2] Dem Militärischen Abschirmdienst ist die Germania als eine „rechtsextremistische Burschenschaft“ bekannt.[20] Im April 2018 hat die Germania beim Verwaltungsgericht Hamburg Klage gegen die Nennung im Verfassungsschutzbericht eingereicht.[21] Mit Beschluss vom 14. Dezember 2020 lehnte das Gericht den Antrag ab und erklärte die Nennung für rechtmäßig.[22][23]

Im Oktober 2020 machte der NDR bekannt, dass ein Beamter im Einsatzführungskommando der Bundeswehr im Verteidigungsministerium Mitglied der Hamburger Burschenschaft Germania war oder möglicherweise noch ist. Das Verteidigungsministerium kündigte daraufhin an, den MAD und das BfV mit Ermittlungen gegen den promovierten Juristen zu beauftragen.[24][25]

Veranstaltungen

Referenten, die bei der Burschenschaft aufgetreten sind:

1993: David Irving[13][15][26]
vor 2001: Stefan Ulbrich (Wiking-Jugend)[27]
vor 2001: Jürgen Rieger (NPD)[27]
2002: Hans-Helmuth Knütter[28]
2000: Karlheinz Weißmann und Emil Schlee (CDU, REP)[16]
2003: Franz W. Seidler[12]
2004: „Reichsgründungskommers“ mit Gerd Schultze-Rhonhof[29]
2005: Bernd Rabehl (NPD)[11]
22. April 2005: Jörg Schönbohm[30][31][32]
2006: Reinhard Günzel[33]
2006: Tagesseminar zusammen mit dem “Institut für Staatspolitik[34]
2007: Gerd Schultze-Rhonhof[35]
Juni 2007: Gerard Menuhin: “Antisemitismus als politische Waffe”[36]
2008: „Reichsgründungskommers“ mit Björn Clemens (REP)[37]
25. Mai 2009 Sabine Schiffer: „Manipulation durch die Medien: Reformlügen, vorgebliche Friedensinitiativen, subtile Kriegspropaganda“.[38]
2011: Barbara Rosenkranz (FPÖ)[39]
2012: Jürgen Schwab (NPD) (nur angekündigt)[1][37]
2013: Manuel Ochsenreiter (Zuerst!)[40]
2013: Norbert Weidner[17]
2014: Bernd Kallina[41]
2014 und 2015: Akif Pirinçci[42]
Ende 2015 lud die Aktivitas der Germania die rechtsextreme Identitäre Bewegung ein, sich an ihren Wehrsportübungen zu beteiligen[43]

Verbindungshaus

Das Germanenhaus ist das Verbindungshaus der Germania in Sierichstrasse 23.[44] Es wurde 1959 erworben.[45] In der Villa trafen sich die Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front. Anfangs war das rechtsextreme Deutsche Rechtsbüro im postalischen Umfeld der Burschenschaft angesiedelt.[46] Das Haus dient der Identitären Bewegung als Treffpunkt.[43]

Studentenwohnheim Harry Lange

Der sogenannte Hausverein der Germanen, das Studentenwohnheim Harry-Lange e.V., trägt das Germanenhaus.[26] Im Jahr 1977 meldeten Mitglieder der Germania den Verein als „Burschenschaftliches Studentenwerk zu Hamburg“ an. 1990 beschlossen sie, die Zimmer auch an Studenten, die keiner „Studentenverbindung angehören“, zu vermieten. Den Vereinsnamen änderten sie 1997, um die Erinnerung an den verstorbenen Alten Herrn der „Germania“, Harry Lange, „wachzuhalten“. 2001 war der Vorsitzende des Vereins Christian Brandes (Schillpartei)[15]

Mitglieder

Einzelne Germanen sind oder waren gleichzeitig Mitglied der rechtsextremen „Pennalen Burschenschaft Chattia Friedberg zu Hamburg[1]. Der Ehrenvorsitzende des Reservistenverbandes der Bundeswehr in Hamburg, Oberstleutnant der Reserve Ramon-Stefan Schmidt, 2007 bis 2009 im Vorstand der Burschenschaft, ist nach Kenntnisnahme der Verfassungschutzbeobachtung ausgetreten.[47][20] Mitglieder unter den Burschenschaftern der Germania waren oder sind Mitglieder der NPD[37] oder anderer rechtsextremer Organisationen, sowie der AfD.[48]

Bekannte Mitglieder:

  • Christian Brandes (* 1971), Politiker (Partei Rechtsstaatlicher Offensive), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
  • Wilhelm Holzmann (1878–1949), Politiker (DNVP, NSDAP), Neurologe und Hochschullehrer, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
  • Rudolf Kempf (1864–1943), Kunsthistoriker, Architekt, Kunstmaler, Herausgeber und Fachschullehrer
  • Karl Mauss (1898–1959), Zahnarzt, Offizier und Ritterkreuzträger im II. Weltkrieg
  • Hermann Nagel (1871–1945), Politiker (DNVP), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
  • Hans Nieland (1900–1976), Politiker (NSDAP), Hamburger Finanzsenator, Oberbürgermeister der Stadt Dresden
  • Walter Raeke (1878–1959), Politiker (NSDAP), Jurist, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und des Reichstags
  • Jörg Schneider (* 1964), Politiker (AfD), Wirtschaftsingenieur, Mitglied des Bundestages

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Georg Balder: Die deutschen Burschenschaften. Ihre Darstellung in Einzelchroniken. Hilden 2005, S. 202–203, 204.
  • Anke Beyer e.a.: »… und er muss deutsch sein«. Geschichte und Gegenwart der studentischen Verbindungen in Hamburg. VSA-Verlag Hamburg 2000, ISBN 3-87975-775-5.

Mitgliederverzeichnis:

  • Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934. S. 1043–1044.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Hamburger Burschenschaft Germania: Verdacht auf rechtsextremistische Bestrebungen. Behörde für Inneres und Sport, 16. Mai 2014
  2. a b Verfassungsschutzbericht 2016 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 177 (PDF)
  3. Netzwerk & Mitgliedschaften – HLB! Germania. Abgerufen am 16. August 2021 (deutsch).
  4. https://www.uni-hamburg.de/uhh/profil/geschichte.html
  5. Paulgerhard Gladen: Gaudeamus igitur: Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. Callwey, München 1986, S. 217.
  6. Michael Doeberl (Hrsg.): Das akademische Deutschland, Bd. 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger, Berlin 1931, S. 828.
  7. a b c ‹Sie schlagen sich Schmisse ins Gesicht – denn auf dem Hintern sieht man’s nicht›. In: Antifaschistisches Infoblatt, 15. April 2005
  8. Unsere Geschichte – HLB! Germania. Abgerufen am 16. August 2021 (deutsch).
  9. Burschenschaftliche Lebenswelten. In: Antifaschistisches Infoblatt, 4. September 2011.
  10. a b Karsten Broockmann: Burschenschaft Germania: Rechte Parolen im Internet. In: Hamburger Abendblatt, 28. August 2000.
  11. a b Andreas Speit: Wegschauen geht nicht. In: haGalil, 15. November 2005
  12. a b Andreas Speit: Schöne Freunde. In: taz, 30. Juni 2003
  13. a b Christoph Ruf: Burschenschaft mit Wind in den Segeln. In: taz, 22. Februar 2000
  14. Dietrich Heither: „in irgendeiner Form national oppositionell“ – Ansichten, Akteure und Aktivitäten der 'deutschen Burschenschaft'. In: Wolfgang Gessenharter/Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2013, S. 123
  15. a b c Andreas Speit: Braune Burschen. In: taz, 14. Juni 2003
  16. a b Alexander Hüsing: Rechtsweg nicht ausgeschlossen. In: Spiegel Online, 22. Juni 2001.
  17. a b Verfassungsschutz beobachtet Hamburger Burschenschaft. In: Spiegel Online, 16. Mai 2014
  18. Verfassungsschutzbericht 2015 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 182 (PDF)
  19. Verfassungsschutzbericht 2014 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 163 (PDF)
  20. a b Andreas Speit: Dubioses Doppelmitglied. In: taz, 9. Mai 2017
  21. Andreas Speit: Germania klagt gegen den Geheimdienst In: taz, 8. November 2018
  22. Andreas Speit: Gericht lehnt Burschenschaft-Antrag ab: Germanen bleiben rechtsextrem. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Dezember 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. Februar 2022]).
  23. VG Hamburg, Beschluss vom 14. Dezember 2020, Az. 15 E 2497/20
  24. NDR: Hamburger Beamter des Verteidigungsministeriums rechtsextrem? Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  25. by: #Verteidigungsministerium: #Hamburger #Beamter rechtsextrem? - #burschenschaft. In: dokmz. 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  26. a b Felix Krebs: Hamburgs schlagender Nachwuchs. In: Störungsmelder, 29. Juni 2013.
  27. a b Bernd Siegler: Getreu dem Führerprinzip: Burschen, Nazis, rechte Vordenker. In: taz, 22. Juni 2001
  28. Andreas Speit: Ideologischer Brandstifter. In: taz, 22. Oktober 2002
  29. Geschichtsrevisionist bei Münchner Burschenschaft Danubia. In: a.i.d.a.-Archiv, 19. Mai 2006
  30. Festrede vor rechten Burschenschaften Andreas Speit, TAZ 22. April 2005
  31. Schönbohm redet vor Burschenschaft PNN 23. April 2005
  32. SPD und DGB warnen Schönbohm Der Tagesspiegel 23. April 2005
  33. Andreas Speit: Mit Rechten eng verbunden. In: haGalil, 25. Januar 2006
  34. https://dokmz.wordpress.com/2007/06/30/wieder-rechtsextremer-vortrag-bei-der-burschenschaft-germania/ (Memento vom 3. Mai 2016 im Webarchiv archive.today)
  35. https://dokmz.wordpress.com/2007/06/30/wieder-rechtsextremer-vortrag-bei-der-burschenschaft-germania/ (Memento vom 3. Mai 2016 im Webarchiv archive.today)
  36. https://dokmz.wordpress.com/2007/06/30/wieder-rechtsextremer-vortrag-bei-der-burschenschaft-germania/ (Memento vom 3. Mai 2016 im Webarchiv archive.today)
  37. a b c Felix Krebs: Nazis, Burschen, Bundeswehr. In: Störungsmelder, 27. Januar 2012.
  38. Auf diese Veranstaltungen wurde vom REGIN-VERLAG in der Vergangenheit hingewiesen: (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  39. Anton Maegerle: Konspirative Germanen. In: Blick nach Rechts, 18. Juni 2011
  40. Felix Krebs: Braune Pennäler und arische Akademiker. In: Störungsmelder, 8. April 2013
  41. Felix Krebs: Hamburgs akademischer Pöbel. In: Publikative.org, 22. Oktober 2014
  42. Felix Krebs: Pegida-Pirincci bei brauner Burschenschaft. In: Publikative.org, 27. November 2015
  43. a b Felix Krebs: Wehrsport mit Burschenschaftlern. In: Zeit Online, 3. Februar 2017.
  44. Alice Brauner-Orthen: Die Neue Rechte in Deutschland: Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Leske + Budrich, Wiesbaden 2001, S. 109
  45. Andreas Speit: Alte braune Herren. In: taz, 17. Januar 2009
  46. Rudolf Kleinschmidt: Die Rechte und das Recht. In: Stephan Braun/Alexander Geisler/Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten, S. 365
  47. Denis Fengler: „Wusste nicht, dass Burschenschaft rechtsextrem ist“. In: Die Welt, 12. Mai 2017
  48. Verfassungsschutz nimmt Burschenschaft Germania ins Visier. In: Hamburger Abendblatt, 17. Mai 2014.