Hamburg Ladies & Gents Cup
![]() | |
Austragungsort | Kaltenkirchen (2016–2019), Hamburg (seit 2020) ![]() |
Erste Austragung | 2016 |
Kategorie | Damen: W60 Herren: ATP Challenger 50 |
Auslosung | 32E/16D |
Stand: 13. Oktober 2022 |
Der Hamburg Ladies & Gents Cup (bis 2021 ITF Future Nord) ist ein kombiniertes Tennisturnier für Damen und Herren in Hamburg. Es wird Mitte Oktober auf den Hartplätzen der Tennishalle des Hamburger Tennis-Verbandes beim Marienthaler THC ausgetragen. Bei den Damen ist es Teil der ITF Women’s World Tennis Tour und bei den Herren Teil der ATP Challenger Tour. Das Turnier wird seit 2020 aus dem Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg bezuschusst.[1]
Geschichte
Das Turnier wurde 2016 als Freiluftturnier auf der Sandplatz-Anlage des TC an der Schirnau in Kaltenkirchen in der Nachfolge des Horst-Schröder-Pokals unter dem Namen ITF Future Nord eingerichtet.[2][3] Der Name Nord bezog sich auf die sechs veranstaltenden Landesverbände des Deutschen Tennis Bundes, die Träger der Regionalliga Nord-Ost sind.[4] Nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie konnte das Turnier 2020 nicht in Kaltenkirchen stattfinden und wurde stattdessen im Herbst auf den Hartplätzen der Tennishalle des Hamburger Tennis-Verbandes beim Marienthaler THC als reines Herrenturnier ohne Zuschauer ausgetragen.[5] 2021 fand das Turnier am selben Ort wieder als kombiniertes Damen- und Herrenturnier statt. 2022 wurde das Budget noch einmal erheblich aufgestockt und der Turniername, da nun auch die ATP beteiligt wurde, in Hamburg Ladies & Gents Cup geändert.
Endspiele
Herren
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
↓ Kategorie: ITF $10.000 ↓ | |||
2016 | ![]() | ![]() | 3:6, 3:2r |
↓ Kategorie: ITF $15.000[6] ↓ | |||
2017 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5 |
2018 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
2019 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:3 |
↓ Kategorie: ITF W25 ↓ | |||
2020 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:64 |
2021 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
↓ Kategorie: ATP Challenger 80[7] ↓ | |||
2022 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:5r |
↓ Kategorie: ATP Challenger 50[8] ↓ | |||
2023 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
↓ Kategorie: $10.000 ↓ | |||
2016 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:69, 6:4 |
↓ Kategorie: ITF $15.000[6] ↓ | |||
2017 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
2018 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, [10:8] |
2019 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:0 |
↓ Kategorie: ITF W25 ↓ | |||
2020 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, [11:9] |
2021 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
↓ Kategorie: ATP Challenger 80[7] ↓ | |||
2022 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 6:4 |
↓ Kategorie: ATP Challenger 50[8] ↓ | |||
2023 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, [10:3] |
Damen
Einzel
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
↓ Kategorie: ITF $10.000 ↓ | |||
2016 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:3 |
↓ Kategorie: ITF $15.000[6] ↓ | |||
2017 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:62 |
2018 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:2 |
2019 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:4, 6:0 |
2020: nicht ausgetragen | |||
↓ Kategorie: ITF W25 ↓ | |||
2021 | ![]() | ![]() | 6:1, 4:1r |
↓ Kategorie: ITF W60 ↓ | |||
2022 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3 |
2023 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:62 |
Doppel
Jahr | Siegerinnen | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|
↓ Kategorie: ITF $10.000 ↓ | |||
2016 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
↓ Kategorie: ITF $15.000[6] ↓ | |||
2017 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
2018 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 5:7, [10:8] |
2019 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
2020: nicht ausgetragen | |||
↓ Kategorie: ITF W25 ↓ | |||
2021 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
↓ Kategorie: ITF W60 ↓ | |||
2022 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
2023 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
Turnierdirektoren
- 2016: Björn Kroll
- 2017: Henner Steiner
- seit 2018: Björn Kroll
Weblinks
- Offizielle Website des Turniers bis 2019 (nicht mehr abrufbar)
- Webseite zum Turnier auf den Seiten des Hamburger Tennis-Verbandes
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Möller, Wiskandt und Squire erhalten Wildcards für das ITF Future Nord auf hamburger-tennisverband.de, Artikel vom 16. Oktober 2020
- ↑ Lhotzky-Knebusch, Uli: "Future Nord": Den Leistungssport fördern. Abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Kieler Nachrichten, Kiel, Schleswig-Holstein, Germany: Future-Turnier in Kaltenkirchen - Spitzentennis kehrt in den Norden zurück – KN - Kieler Nachrichten. Abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen-Bremen (bis 2017 die beiden Verbände Niedersachsen und Nordwest) und Sachsen-Anhalt.
- ↑ Ein entsprechendes Damenturnier fand drei Monate später am selben Ort als Tennis Future Hamburg statt.
- ↑ a b c d Seit 2019 mit ITF W15 bezeichnet.
- ↑ a b Die Zahl 80 bezieht sich auf die zu erreichenden Weltranglistenpunkte. Preisgeld: €45.730.
- ↑ a b Die Zahl 50 bezieht sich auf die zu erreichenden Weltranglistenpunkte. Preisgeld: €36.000.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)