Halvard Hanevold

Halvard Hanevold
Halvard Hanevold
Voller NameHalvard Hanevold
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag3. Dezember 1969
GeburtsortAsker, Norwegen
Sterbedatum3. September 2019
SterbeortAsker, Norwegen
Karriere
BerufBiathlonprofi
VereinAsker Skiklubb
TrainerJoar Himle
Aufnahme in den
Nationalkader
1992
Debüt im Weltcup1992
Weltcupsiege33 (9 Einzelsiege)
Karriereende27. März 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen3 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille7 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1998 NaganoEinzel
Silber1998 NaganoStaffel
Gold2002 Salt Lake CityStaffel
Silber2006 TurinSprint
Bronze2006 TurinEinzel
Gold2010 VancouverStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold1995 AntholzMannschaft
Gold1998 HochfilzenMannschaft
Bronze1999 KontiolahtiStaffel
Silber2000 LahtiStaffel
Bronze2001 PokljukaSprint
Bronze2001 PokljukaStaffel
Gold2003 Chanty-MansijskEinzel
Silber2003 Chanty-MansijskVerfolgung
Silber2004 OberhofStaffel
Gold2005 HochfilzenStaffel
Silber2006 PokljukaMixed-Staffel
Silber2007 AntholzStaffel
Silber2008 ÖstersundSprint
Silber2008 ÖstersundStaffel
Bronze2009 PyeongchangSprint
Gold2009 PyeongchangStaffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup4. (1997/98, 2003/04)
Einzelweltcup1. (1997/98, 2002/03)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Einzel442
Sprint257
Verfolgung155
Massenstart203
Staffel231913
Team110
letzte Änderung: 27. Februar 2010

Halvard Hanevold (* 3. Dezember 1969 in Asker; † 3. September 2019 ebenda[1]) war ein norwegischer Biathlet und Olympiasieger im Biathlon.

Karriere

Halvard Hanevold startete für den Asker Skiklubb. Nach einigen Startschwierigkeiten profitierte er von der radikalen Verjüngung des norwegischen Teams im Winter 1994. Der Erfolg bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer blieb zwar noch aus, aber die norwegische Teamleitung baute weiter auf die Jugend, zu der unter anderem auch Ole Einar Bjørndalen gehörte. 1995 feierte Hanevold seinen ersten Weltmeistertitel im mittlerweile abgeschafften Mannschaftswettbewerb (zusammen mit Frode Andresen, Dag Bjørndalen und Jon Åge Tyldum). Er steigerte sich weiter und war ab 1996 immer unter den besten 30 Athleten im Gesamtweltcup, zweimal beendete er die Saison als Vierter.

Anfang 1998 feierte er in Antholz seinen ersten Weltcupsieg, zwei Monate später gewann Hanevold überraschend in Nagano olympisches Gold im Einzel über 20 km, wobei er auf der Schlussrunde den Italiener Pieralberto Carrara hinter sich lassen konnte. Eine Woche später folgte der Gewinn der Silbermedaille in der Staffel. Die erfolgreiche Saison komplettierte der Weltmeistertitel im Mannschaftswettbewerb. Von 1998 bis 2000 gelangen Hanevold fünf weitere Weltcupsiege. 2002 gewann er mit der Staffel erneut olympisches Gold, sein nächster Einzelsieg gelang ihm jedoch erst bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 in Chanty-Mansijsk, wo er im Einzel über 20 km Gold gewann.

In der darauffolgenden Saison siegte er in zwei aufeinanderfolgenden Rennen, erreichte fünf Podestplätze und gewann zudem bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 Silber mit der Staffel. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2005 im österreichischen Hochfilzen fügte er seiner langen Erfolgsliste einen weiteren Titel in der Staffel (zusammen mit Ole Einar Bjørndalen, Stian Eckhoff und Egil Gjelland) hinzu. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin gewann er Bronze im Einzel über 20 km und Silber im Sprint über 10 km. Bei der WM 2008 in Östersund (SWE) konnte er über 10 km die Silbermedaille erkämpfen. Er wurde Vizeweltmeister hinter dem Russen Maxim Tschudow und vor seinem Mannschaftskameraden Ole Einar Bjørndalen. Mit der norwegischen Staffel gewann Halvard Hanevold Silber. Auch bei der Weltmeisterschaft 2009 im südkoreanischen Pyeongchang gelang dem Norweger der Sprung aufs Treppchen. Mit der Staffel gewann er seinen fünften Weltmeistertitel, im Sprintrennen lief er auf den Bronzeplatz hinter Bjørndalen und Lars Berger. Zum Abschluss seiner Karriere gewann Halvard Hanevold erneut Olympiagold mit der norwegischen Staffel bei den Olympischen Winterspielen 2010.

Hanevold war mehrfacher norwegischer Meister und gewann außerdem mit der Staffel von Oslo & Akershus sechsmal die nationalen Meisterschaften.

Der an der NTNU studierte Dipl.-Ing. Maschinenbau Halvard Hanevold lebte bis 2005 mit der deutschen Biathletin Sabrina Buchholz zusammen. Zuletzt war er mit der Kanadierin Sandra Keith verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Er war Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2011 wirkte er in der auf NRK1 ausgestrahlten norwegischen Fernsehserie Mesternes Mester mit. Im September 2019 starb er im Alter von 49 Jahren.[2]

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed-Staffel
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartTeamStaffelGesamt
1. Platz42122332
2. Platz45511934
3. Platz27531330
Top 1025544419169212
Punkteränge411147850270355
Starts671418750270417

Weblinks

Commons: Halvard Hanevold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biathlon-Olympiasieger Halvard Hanevold ist tot. Spiegel Online, abgerufen am 3. September 2019.
  2. OL-vinner Halvard Hanevold (49) er død (Memento vom 5. September 2019 im Internet Archive), budstikka.no, 3. September 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Halvard Hanevold.JPG
Autor/Urheber: Jarvin Jarle Vines, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hallvard Hanevoll Blinkfestivalen Sandnes 2009