Halunder

Das Vaterunser auf Helgoländer Friesisch in der Paternosterkirche von Jerusalem. Neuübersetzung. Das Vaterunser wurde auf der Insel auf Hochdeutsch gesprochen.

Das Helgoländer Friesisch (Eigenbezeichnung Halunder) ist der auf Helgoland gesprochene friesische Dialekt. Er gehört zum inselfriesischen Zweig der nordfriesischen Sprache.[1]

Sprache

Im Gegensatz zu den im Kreis Nordfriesland gesprochenen Dialekten weist das Helgoländische einen vergleichsweise geringen dänischen bzw. jütischen Einfluss auf, hat dafür aber unter einem starken niederdeutschen Einfluss gestanden. Deutlich wird dieser Unterschied am Wort für nicht: Während alle anderen nordfriesischen Dialekte hier ein dänisches Lehnwort aufweisen (zum Beispiel Fering ei, Mooring ai), wird im Halunder das vom Niederdeutschen entlehnte ni verwendet.

Sprachsituation

Der Dialekt wird heute nur noch von wenigen der rund 1200 Einwohner der Insel gesprochen[2]; der frühere Inselbürgermeister Jörg Singer gab beim Helgoländer Friesentreffen 2022 an, es seien „nur noch etwa 120 Menschen, die nahezu alle über 75 Jahre alt seien“. Singer erklärte, dass es „sicher sei, dass [das Helgoländische] aussterbe“.[3][4] An der Helgoländer James-Krüss-Schule ist der frühere Halunder-Unterricht seit März 2020 ausgesetzt.[5]

Das Halunder ist auf der Insel durch das Friesisch-Gesetz neben der standarddeutschen Amtssprache zum Amtsgebrauch zugelassen.

KI-basierter Übersetzer

Im August 2025 wurde mit halunder.ai ein KI-basierter Übersetzer zwischen Deutsch und Halunder veröffentlicht. Das Wörterbuch enthält über 40.000 Einträge, Redewendungen und Beispielsätze. Die Daten basieren auf helgoländischer Literatur und der Digitalisierung hunderter Ausgaben des gleichnamigen Monatsmagazins Der Helgoländer.[6][7]

Literatur

  • Helgoländer Wörterbuch. Bearbeitet von Willy Krogmann Mainz 1957–1968 (A – L sowie eine ausführliche Einleitung).
  • Ritva und Nils Århammar: Deutsch-Helgoländisches Wörterbuch. Bredstedt 1993–1997. ([1] Digitalisat). Der Teil Helgoländisch-Deutsch befindet sich in Arbeit.
  • Mina Borchert, Ritva und Nils Århammar: Wi lear Halunder. Helgoländisches Lehrbuch. 4., verbesserte Auflage. Hrsg. vom Förderverein Museum Helgoland e. V. Husum 2011.
  • Heather Amery, Stephen Cartwright: Miin Iaars Duusend Würder. Halunder. Nai beoarbooidet fan Mairi Macinnonen en Mike Olley. Fer deat Halunder beoarbooidet van Ritva en Nils Århammar. Hrsg. vom Nordfriisk Instituut. 2., verbesserte Auflage. Bräist/Bredstedt 2017.

Einzelnachweise

  1. Helgoländisch zum Kennenlernen, helgoland.de.
  2. Wolfgang Pichler: Helgoländisch ist kein deutscher Dialekt: Halunder in Not. In: www.ga.de. General-Anzeiger Bonn, 27. Juni 2024, abgerufen am 20. Februar 2025.
  3. Helgoländer Friesisch ohne Zukunft? In: Nordfriesland. Nr. 218. Nordfriisk Instituut, Bräist/Bredstedt Juni 2022, S. 31.
  4. Johannes Kulms: „Es wird so oder so sterben.“ Seltener Dialekt: Halunder auf Helgoland, deutschlandfunkkultur.de.
  5. Lena Grützmacher: Schriftliche Stellungnahme zum Thema "Maßnahmen für mehr Friesischunterricht". Umdruck 19/3786. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Kiel März 2020, S. 5.
  6. Deutschlands kleinste Sprache geht neue Wege. Stiftung Lange Anna, abgerufen am 2. August 2025.
  7. dpa: KI soll Helgoländer Friesisch vor dem Aussterben bewahren. Die Zeit, 1. August 2025, abgerufen am 2. August 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pater-Noster-Helgoland.JPG
Das Bild zeigt das Vaterunser auf Helgoländisch in der Paternosterkirche in Jerusalem.