Hallesches Ufer

B96 Hallesches Ufer
Wappen
Straße in Berlin
Hallesches Ufer
Basisdaten
OrtBerlin
OrtsteilKreuzberg
Angelegt1849
Anschluss­straßen
Gitschiner Straße,
Reichpietschufer
QuerstraßenWilhelmstraße,
Großbeerenstraße,
Möckernstraße,
Schöneberger Straße,
Köthener Straße
Bauwerkesiehe bemerkenswerte Gebäude
Nutzung
NutzergruppenStraßenverkehr
Technische Daten
Straßenlänge1380 m

Das Hallesche Ufer ist eine Straße in Berlin-Kreuzberg. Sie verläuft entlang des nördlichen Ufers des Landwehrkanals von der Gitschiner Straße bis zum Reichpietschufer. Das Hallesche Ufer ist etwa 1380 Meter lang und Teil des Berliner Innenstadtrings. Die Straße ist auf ihrer ganzen Länge eine Einbahnstraße in Richtung Westen, der Gegenverkehr wird am jenseitigen Ufer des Landwehrkanals, auf dem Tempelhofer Ufer, nach Osten geführt.

Geschichte

Postbank-Hochhaus am Halleschen Ufer, im Vordergrund die Hochbahn

Die Anlage der Straße ist eng mit der Schiffbarmachung des Landwehrgrabens verknüpft. Im Jahr 1840 erteilte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. seinem Direktor der königlich-preußischen Gärten Peter Joseph Lenné den Auftrag zur Ausarbeitung eines entsprechenden Planes. Die königliche Kabinettsorder vom 12. Juni 1841 bestätigte die von Lenné vorgeschlagene, bis heute unveränderte Trassenführung und von August 1845 bis April 1852 erfolgte der Ausbau zum schiffbaren Landwehrkanal.[1]

Beidseitig des Landwehrkanals entstanden Uferstraßen, darunter die des Halleschen Ufers an der nördlichen Seite des Kanals. Die Straße – benannt nach der sachsen-anhaltischen Stadt Halle – trägt den Namen seit dem 6. November 1849. Die Namensgebung stammt vom Halleschen Tor, das sich bis 1876 am östlichen Ende der Straße befand, und mit Bezug auf den nördlich an der Möckernstraße gelegenen Anhalter Bahnhof.[2][3] Die Arbeiten an den Straßen, Promenaden und Wegen sowie die Baumpflanzungen zogen sich bis in die 1860er Jahre hin.[1]

Zwischen 1898 und 1902 wurde entlang des Ufers des Landwehrkanals die Hochbahn der heutigen U-Bahn-Linie U1 errichtet. Zwei Hochbahnhöfe dieser Strecke befinden sich direkt am Ufer, die Bahnhöfe Möckernbrücke und Hallesches Tor. Ursprünglich endete das Hallesche Ufer von Osten kommend an der Schöneberger Straße. Auf dem anschließenden Abschnitt befand sich der Schöneberger Hafen, der erst 1960 zugeschüttet wurde, um das Hallesche Ufer bis zur Köthener Straße verlängern zu können.

Seit 1998 befindet sich am westlichen Ende des Ufers der neu errichtete Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park der U-Bahn-Linie U2. Die letzten drei Häuser der Königgrätzer Straße ordnete die Bezirksverwaltung am 19. Dezember 1936 dem Halleschen Ufer zu. 1962 wurde in der Straße die Berliner Schaubühne gegründet, die später nach Berlin-Wilmersdorf umzog.

Bemerkenswerte Gebäude und Kulturdenkmale entlang der Straße

Radverkehr

Pop-up-Radweg am Halleschen Ufer

Nach dreitägiger Planung durch die Berliner Senatsverwaltung und das Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg wurde am 25. März 2020 am Halleschen Ufer zwischen dem Halleschem Tor und der Köthener Straße, wo bisher keine Radspur existierte, als Pilotprojekt eine der drei Fahrspuren mit gelben Markierungen, Baustellenbaken und Fahrradpiktogrammen zum ersten Berliner Pop-up-Radweg umgewidmet. Es handelte sich dabei um eine Maßnahme im Rahmen der COVID-19-Pandemie in Berlin.[8]

Besonderheiten

Auf Höhe des Halleschen Ufers 26 befindet sich ein Stolperstein zur Erinnerung an Marie Auguste Ewert (* 1891), die am 23. September 1942 in der Anstalt Obrawalde als Euthanasieopfer ermordet wurde (siehe → Bild).

Siehe auch

Weblinks

Commons: Hallesches Ufer (Berlin-Kreuzberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte Landwehrkanal. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  2. Hallesches Ufer. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Hallesches Ufer, auf xhain.info
  4. Baudenkmal Hallesches Ufer 78, Pumpstation
  5. Kulturdenkmal Landwehrkanal
  6. Baudenkmal Wohn- und Geschäftshaus, Hallesches Ufer 24/28
  7. Baudenkmal Köthener Brücke, 1909/1910 von Arno Koernig und Friedrich Krause
  8. Bogota verwandelt Straßen in Fahrradwege. 23. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.

Koordinaten: 52° 29′ 57,3″ N, 13° 22′ 57,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Radweg Hallesches Ufer 2020-03-26.jpg
Autor/Urheber: Nicor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Provisorischer Radweg am Halleschen Ufer als Maßnahme gegen die Corona-Pandemie 2020
Berlin, Kreuzberg, Hallesches Ufer 78, Pumpstation.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Pumpstation Radialsystem III der Berliner Abwasserentsorgung am Halleschen Ufer 78 in Berlin-Kreuzberg. Die Anlage bestehend aus Pump-, Maschinen- und Kesselhaus sowie einem Schornstein wurde 1873 von James Hobrecht als erstes Abwasserpumpwerk Berlins erbaut. Der Komplex ist als Gesamtanlage denkmalgeschützt.
Postbank-Hochhaus Berlin.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postbank-Hochhaus (ehemals Postscheckamt Berlin (West)), Hallesches Ufer 60 in Berlin-Kreuzberg. Architekt: Prosper Lemoine.
Bundesstraße 96 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Flickr - IngolfBLN - Berlin - U-Bahnhof Möckernbrücke (52).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eingang zum Hochbahnhof am Halleschen Ufer
Hallesches Ufer 24-28 (Berlin-Kreuzberg).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Berlin-Kreuzberg Hallesches Ufer.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hallesches Ufer in Berlin-Kreuzberg (Germany)