Hallertauer Hopfentour

Hallertauer Hopfentour
Gesamtlängeca. 170 km
LageBayernBayern Bayern
Startpunktfrei wählbar
Orte am WegAbensbergRohr i.NBRottenburg a. d. LaaberPfeffenhausenObersüßbachNandlstadtSchweitenkirchenIlmmünsterScheyernPfaffenhofen a.d. IlmRohrbachGeisenfeldNeustadt a. d. Donau
Schwierigkeitleicht bis schwer
Webadressehopfenland-hallertau.de

Die Hallertauer Hopfentour ist ein ca. 170 km langer Fernradweg in Bayern durch das Hopfenanbaugebiet Hallertau.

Verlauf

Der Rundweg verläuft durch die abwechslungsreichen Landschaften des mit Flusstälern durchzogenem tertiären Hügelland der Landkreise Kelheim, Pfaffenhofen an der Ilm, Freising und Landshut. Der Einstiegspunkt ist frei wählbar.

Die zentrale Nord-Süd-Achse bildet der Fernradweg München-Regensburg-Prag und der Abens-Radweg.

Über fünf Querverbindungen, sogenannten Spangen, kann die Hallertauer Hopfentour individuell geändert oder gekürzt werden.

  • Hallertauer Hopfentour – Spange 1: Pattendorf – Dürnbucher Forst (Länge: 27 km; Höhenmeter: 102 m)
  • Hallertauer Hopfentour – Spange 2: PfeffenhausenRottenegg (Länge: 25 km; Höhenmeter: 80 m)
  • Hallertauer Hopfentour – Spange 3: Rainertshausen – Hüll (Länge: 27 km; Höhenmeter: 270 m)
  • Hallertauer Hopfentour – Spange 4: Reichertshausen – Rudelzhausen (Länge: 7 km; Höhenmeter: 76 m)
  • Hallertauer Hopfentour – Spange 5: WolnzachSchweitenkirchen (Länge: 13 km; Höhenmeter: 118 m)

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Karten

Radwanderkarte Hallertauer Hopfentour[2]

Einzelnachweise

  1. Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg
  2. Radweg Hallertauer Hopfentour. Hopfenland Hallertau Tourismus e.V., abgerufen am 6. Oktober 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.