Halina Herrmann
Halina Herrmann Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Halina Górecka (3. v. r.), 1964 | ||
Polen | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | 1964 Tokio | 4 × 100 m |
Bronze | 1960 Rom | 4 × 100 m |
Halina Sylwia Herrmann (geb. Richter, nach ihrer ersten Heirat Górecka; * 4. Februar 1938 in Königshütte, Autonome Woiwodschaft Schlesien) ist eine ehemalige polnisch-deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin.
Leben
An Olympischen Spielen nahm sie erstmals 1956 in Melbourne teil. Dort scheiterte sie jedoch im 100-Meter-Lauf und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel jeweils in der Vorrunde. Erfolgreicher verliefen für sie die Olympischen Spiele 1960 in Rom. Die polnische Staffel gewann in der Aufstellung Teresa Wieczorek, Barbara Janiszewska, Celina Jesionowska und Halina Richter die Bronzemedaille hinter den Mannschaften der Vereinigten Staaten und Deutschlands. Im 100- und 200-Meter-Lauf verpasste sie dagegen den Finaleinzug.
Nach ihrer ersten Heirat trat Halina Richter als Halina Górecka an. Ihre erfolgreichste Saison hatte sie 1964. Sie wurde polnische Meisterin über 100 und 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erlebte sie den Höhepunkt ihrer Laufbahn. Die polnische 4-mal-100-Meter-Staffel holte in der Aufstellung Teresa Ciepły (Wieczorek), Irena Kirszenstein, Halina Górecka und Ewa Kłobukowska den Titel in der Weltrekordzeit von 43,6 s. Im 100-Meter-Lauf belegte Górecka in 11,8 s den siebten Rang.
1965 setzte sie sich während eines Länderkampfs gegen Deutschland in Dortmund von der polnischen Mannschaft ab und fand Unterschlupf bei ihrem Jugendfreund Reinhold Herrmann, den sie im folgenden Jahr heiratete.[1] Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt trat Górecka unter dem Namen Herrmann für die Bundesrepublik Deutschland an. Sie startete im 100- und 200-Meter-Lauf, schied jedoch jeweils in der Vorrunde aus.
Halina Herrmann ist 1,67 m groß und hatte ein Wettkampfgewicht von 57 kg. Sie startete für die Leichtathletikabteilungen des AKS Chorzów (1953–1959) und von Górnik Zabrze (1960–1964) sowie für den ASV Köln (ab 1965).
Sie ließ sich in Rösrath bei Köln nieder. 2012 wurde bei einem Einbruch in ihre Wohnung unter anderem ihre Goldmedaille entwendet.[2]
2014 besuchte sie zum ersten Mal seit ihrer Flucht 49 Jahre zuvor wieder Polen.[3]
Weblinks
- Athletenporträt von Halina Górecka auf der Website des Polnischen OK (Archivlink)
- Halina Herrmann in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft, S. 450
- ↑ Kölnische Rundschau: Einbrecher stehlen Olympia-Goldmedaille, 20. November 2012
- ↑ Halina Górecka - polska złota medalistka wróciła do kraju po 49 latach eurosport.pl, 14. Juni 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herrmann, Halina |
ALTERNATIVNAMEN | Herrmann, Halina Sylwia (vollständiger Name); Richter, Halina; Górecka, Halina |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-deutsche Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1938 |
GEBURTSORT | Königshütte, Autonome Woiwodschaft Schlesien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
trener Piotrowski (pierwszy z lewej) z polskimi lekkoatletkami (od lewej):
- Ewa Kłobukowska
- Maria Piątkowska
- Irena Kirszenstein
- Halina Górecka
- Barbara Sobotta
- Teresa Ciepły
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW