Halytsch

Halytsch
Галич
Wappen von Halytsch
Halytsch (Ukraine)
Halytsch
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Iwano-Frankiwsk
Höhe:222 m
Fläche:24,67 km²
Einwohner:6.086 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:247 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77104
Vorwahl:+380 3431
Geographische Lage:49° 7′ N, 24° 44′ O
KATOTTH:UA26040090010078723
KOATUU:2621210100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 25 Dörfer
Verwaltung
Adresse:вул І. Франка 3
77100 м. Галич
Statistische Informationen
Halytsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Halytsch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Halytsch
i1

Halytsch (ukrainisch Галич; russisch ГаличGalitsch, polnisch Halicz; deutsch Halitsch, jiddisch העליטשHeylitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5900 Einwohnern (2024).[1]

Geographie

Halytsch war bis zum Sommer 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Dnister und wird von der auf einem Hochplateau liegenden Burg Halitsch beherrscht.

Sie verfügt über einen Bahnanschluss und liegt etwa 29 Bahnkilometer bzw. 26 Straßenkilometer in nordöstlicher Richtung vom Oblastzentrum Iwano-Frankiwsk entfernt.

Aus dem Namen Halyčyna wurde zu österreich-ungarischer Zeit der Name für das Kronland Galizien abgeleitet.

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zusammen mit 25 umliegenden Dörfern zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Halytsch (Галицька міська громада/Halyzka miska hromada)[2] im Rajon Iwano-Frankiwsk, bis dahin bildete sie die Stadtratsgemeinde Halytsch (Галицька міська рада/Halyzka miska rada) im Rajon Halytsch.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Halytsch Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
BljudnykyБлюдникиБлюдники (Bljudniki)Błudniki
BrynБриньБрыньBryń
DemeschkiwziДемешківціДемешковцы (Demeschkowzi)Demeszkowce
DorohiwДорогівДорогов (Dorogow)Dorohów
HanniwziГаннівціАнновцы (Annowzy)Hanowce
KolodijiwКолодіївКолодиев (Kolodijew)Kołodziejów
KomariwКомарівКомаров (Komarow)Komarów
KosynaКозинаКозина (Kosina)Kozina
KrylosКрилосКрылосKryłos
KurypiwКурипівКурипов (Kuripow)Kurypów
MedynjaМединяМедыняMedynia
NimschynНімшинНемшин (Nemschin)Niemszyn
OstriwОстрівОстров (Ostrow)Ostrów
PerliwziПерлівціПерловцы (Perlowzy)Perłowce
PoplawnykyПоплавникиПоплавники (Poplawniki)Popławniki
PrydnistrowjaПридністров'яПриднестровье (Pridnestrowje)-
PukasswiziПукасівціПукасовцы (Pukassowzy)Pukasowce
SalukwaЗалукваЗалуква (Salukwa)Załukiew
SapohiwСапогівСапогов (Sapogow)Sapahów
SchewtschenkoweШевченковеШевченково (Schewtschenkowo)Święty Stanisław
SokilСокілСокол (Sokol)Sokół
SubotiwСуботівСубботов (Subbotow)Subotów
TemyriwziТемирівціТемировцы (Temirowzy)Temerowce
WiktoriwВікторівВикторов (Wiktorow)Wiktorów
WyssotschankaВисочанкаВысочанкаWysoczanka

Geschichte der Stadt

Karte von 1889
Mariä Geburts-Kirche
Burg Halitsch

Kiewer Rus

Seit dem 10. Jahrhundert befand sich nach archäologischen Ausgrabungen eine slawische Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Stadt. Sie war die Siedlung von Handwerkern und Kaufleuten in der Nähe der mächtigen Burganlage von Halitsch, die sich im Gebiet des heutigen Dorfes Krylos an der Lukwa befand.

1140 wurde die Burg Halytsch erstmals in der Ipatjew-Chronik erwähnt. Seit 1144 war sie Sitz der Fürsten von Halytsch. 1188 reichte das Fürstentum bis an die untere Donau und Halitsch wurde kurzzeitig vom ungarischen König Bela III. erobert. Der aus Halytsch vertriebene Fürst Wladimir Jaroslawitsch errang jedoch nach kurzer Zeit die Herrschaft mit polnischer und deutscher Hilfe wieder zurück. Seit 1198 gab es ein Fürstentum Halitsch-Wolhynien. 1215 wurde Kálmán, der Sohn von König Andreas II. von Ungarn, in Halytsch zum König von Galizien und Lodomerien (rex Galiciae et Lodomeriae) gekrönt.

1240 wurde die Stadt von den Truppen der Goldenen Horde niedergebrannt. 1240 heiratete Daniel Romanowitsch von Galizien die Tochter des Großfürsten von Litauen. 1253 ließ er sich im Auftrag des Papstes Innozenz IV. durch einen Legaten zum König von Ruthenien (Rex Russiae) krönen und versprach, den katholischen Glauben in seinem Reich zu verbreiten. 1268 wurde in der Stadt ein Kloster der Dominikaner gegründet.

Königreich Polen

1349 wurde Halytsch durch den polnischen König Kasimir den Großen erobert. 1367 erhielt Halytsch Magdeburger Stadtrecht.

1569–1772 war das Halitscher Land (Ziemia Halicka, shiemia halitzka) ein Teil der Woiwodschaft Ruthenien.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts versuchten die Tataren mehrmals, die Burg zu erobern, was ihnen schließlich 1621 gelang. Nach einhergehender Zerstörung und anschließendem mühevollen Wiederaufbau blieben nur wenige ruhige Jahre – bereits 1658 erfolgt die endgültige Zerstörung der Burg durch die Tataren.

Kaiserreich Österreich

1772 fiel das Gebiet der Woiwodschaft Ruthenien an die Habsburgermonarchie (später Österreich-Ungarn), bei dem es als Teil des Kronlandes Königreich Galizien und Lodomerien bis 1918 verblieb. Zwischen 1854 und 1867 war der Ort Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[3], danach bis 1918 der Sitz eines Bezirksgerichts des Bezirks Stanislau.

Bereits 1864 erhielt die Stadt einen Bahnanschluss an der Bahnstrecke von Lemberg nach Czernowitz, 1897 folgte noch die Staatsbahnlinie Halicz–Ostrów-Berezowica (endete südlich von Ternopil).

Westukrainische Volksrepublik

Im November 1918 war die Stadt, nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs, kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz für eine Zeitdauer von 25 Jahren (trotz der Proteste aus Polen)[4] Ostgalizien Polen zu.

Zweite Polnische Republik

Zwischen den beiden Weltkriegen ab 1919/20 gehörte die Stadt zur Zweiten Polnischen Republik und lag hier ab 1921 als eigenständige Stadt in der Woiwodschaft Stanislau.

Ukraine

1939 wurde sie innerhalb der Sowjetunion Teil der Ukrainischen SSR. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist die Stadt Teil der unabhängigen Ukraine.

Sehenswürdigkeiten

Ehemalige Kirche St. Anna und das Dominikanerkloster

Die Kirche St. Anna und das Dominikanerkloster in Halytsch waren ein historischer Komplex der römisch-katholischen Kirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der jetzt nicht mehr existiert. Das Kloster wurde am 14. April 1787 aufgelöst.

Nachdem die Dominikaner 1233 aus Kiew abgedrängt wurden, übernahmen sie in der neuen Hauptstadt des Fürstentums Halytsch-Wolodymyr eine Missionskirche St. Johannes der Täufer. Das Kloster wurde 1238 vom Heiligen Hyazinth von Polen gegründet.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Kloster durch Kosaken- und Tatarenüberfälle zerstört. Im Jahre 1660 hat Andrzej Potocki, der Starost (eine Art Gouverneur oder Gebietsvorsteher) von Galizien und der Kastellan von Krakau, für die Dominikaner ein neues Kloster in Holzbauweise bauen lassen, zusammen mit der Kirche St. Anna.

Marktplatz

Auf dem Marktplatz ist noch heute das Reiterdenkmal des Gründers der Halyčyna und von Fürst Daniel Romanowitsch von Galizien zu sehen.

Persönlichkeiten

Historische Quellen

Wichtigste historische Texte zur Geschichte Halytschs sind

In der Burg Halitsch (heute Dorf Krylos) fand sich das älteste vollständige Evangelium in kirchenslawischer Sprache:

  • das Galizische Evangelium (1144)
Commons: Halytsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Київ: 2022-2024. In: Держстат. Kyiv, 2024, abgerufen am 25. Juni 2024 (ukrainisch).
  2. Відповідно до Закону України "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області
  3. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  4. І. Дацків: Дипломатія ЗУНР на Паризькій мирній конференції 1919 р. In: Український історичний журнал (Ukrainisches historisches Magazin). Nr. 5, 2008, ISSN 0130-5247, S. 134 (ukrainisch, library.ua (Memento desOriginals vom 25. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 22. März 2016]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Halicz okolice 1889.jpg
Halicz, old map from 1889
Church in Halych.jpg
Ukrainian Nativity Church in Halych, Ivano-Frankivsk Oblast, western Ukraine.
Coat of Arms of Ivano-Frankivsk Oblast.svg
Coat of arms of Ivano-frankivsk region in SVG
Ivano-Frankivsk location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Ивано-Франковской области с 17 июля 2020 года
Galych-1.jpg
Autor/Urheber: Катерина Байдужа, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 26-212-0059