Hal Connolly

Hal Connolly (1964)

Harold Vincent „Hal“ Connolly (* 1. August 1931 in Somerville, Massachusetts; † 18. August 2010 in Catonsville, Baltimore County, Maryland[1]) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Goldmedaille im Hammerwurf.

Leben

Connolly wollte ursprünglich Boxer werden. Da jedoch sein linker Arm infolge mehrerer Brüche um neun Zentimeter verkürzt war, ließ sich dies nicht verwirklichen und er entschied sich für den Hammerwurf. Er nahm von 1956 bis 1968 an vier Olympischen Spielen teil, konnte aber nur 1956 eine Medaille erringen. Er gewann zwölf nationale Titel und verbesserte den Hammerwurf-Weltrekord sieben Mal. Am 12. August 1960 gelang es ihm als erster Hammerwerfer mit einer geworfenen Weite von 70,33 Metern die 70-Meter-Marke zu übertreffen.[2]

Aufsehen erregte seine Hochzeit mit der tschechoslowakischen Diskuswerferin Olga Fikotová im Oktober 1957, die er bei den Olympischen Spielen 1956 kennengelernt hatte. Die Ehe wurde 1973 (anderen Quellen zufolge: 1975) geschieden. Hal Connolly heiratete später die Mittelstreckenläuferin und Fünfkämpferin Pat Daniels.

Hal-Connolly-Statue

Hal Connolly war 1,83 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 106 kg. Nach seiner sportlichen Laufbahn war er als Lehrer tätig, außerdem arbeitete er für die Special Olympics und betrieb eine Hammerwurf-Website. 1999 gab er zu, während seiner aktiven Zeit gedopt zu haben.[3][4][5] Im Jahr 2005 wurde vor seiner ehemaligen Schule eine Statue errichtet, die Connolly beim Hammerwurf zeigt. Außerdem wurde er in die National Track and Field Hall of Fame aufgenommen.

Olympische Platzierungen

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896–1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999.
Commons: Hal Connolly – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Frank Litsky: Harold Connolly, Who Beat Odds in Olympics and Romance, Dies at 79. In: The New York Times. 19. August 2010, abgerufen am 7. April 2011 (englisch).
  2. "Harold Connolly - Weltrekord mit verkürztem Arm", Sport-Bild vom 26. Juni 1996, S. 38
  3. Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Archiviert vom Original am 28. September 2007; abgerufen am 7. April 2011.
  4. Martin Lauer: Doping und alte Hüte. In: WELT ONLINE. 4. August 2006, abgerufen am 7. April 2011.
  5. Volker Kluge: Doping (Teil II). In: LAUFZEIT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2008; abgerufen am 7. April 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Hammer Throw, Connolly Memorial.jpg
Autor/Urheber: Rdb8888, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze and brick Brighton, MA, USA
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Hal Connolly, 1964.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Harold ("Hal") Connolly