Hakan Yakin

Hakan Yakin
Hakan Yakin (2008)
Personalia
Geburtstag22. Februar 1977
GeburtsortBaselSchweiz
Grösse180 cm
PositionMittelfeld, Sturm
Junioren
JahreStation
1984–1994Concordia Basel
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1994–1995Concordia Basel9 0(4)
1995–1997FC Basel59 0(9)
1997–2002Grasshopper Club Zürich65 0(22)
1998→ FC St. Gallen (Leihe)35 0(8)
2002–2003FC Basel67 (28)
2003Paris Saint-Germain0 0(0)
2003–2004FC Basel6 0(3)
2004–2005VfB Stuttgart9 0(0)
2005→ Galatasaray SK (Leihe)2 0(0)
2005–2008BSC Young Boys83 (40)
2008–2009Al Gharafa Sports Club15 0(5)
2009–2011FC Luzern79 (26)
2012–2013AC Bellinzona32 (13)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
Schweiz U196 0(4)
Schweiz U203 0(5)
Schweiz U2124 (12)
2000–2011Schweiz87 (20)
Stationen als Trainer
JahreStation
2014–2015Zug 94 U-15
2016St. Gallen U-Mannschaften
2017FC Schaffhausen Co-Trainer
2018Grasshoppers Club Zürich Co-Trainer
2019–2022FC Schaffhausen Co-Trainer
2022–2023FC Schaffhausen
2023–2024İstanbulspor
2025–FC Schaffhausen
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Hakan Yakin (* 22. Februar 1977 in Basel, türkisch Hakan Yakın) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und -trainer türkischer Abstammung. Er ist der Bruder von Murat Yakin und Halbbruder des ehemaligen Schweizer Fussballprofis Ertan Irizik. Neben der Schweizer Staatsangehörigkeit besitzt er auch die türkische. Deswegen spielte er während seiner Zeit bei Galatasaray Istanbul unter einheimischer Spielerlizenz. Yakin ist in Münchenstein aufgewachsen und hat seine Karriere nach der Saison 2012/13 beim Schweizer Challenge-League-Verein AC Bellinzona beendet.

Seine grössten Erfolge waren der Gewinn der Schweizer Meisterschaft und der Cup-Sieg mit dem FC Basel 2002, die Auszeichnung als Schweizer Fussballer des Jahres 2003 und 2008 sowie die Teilnahme an der EM 2004, WM 2006, EM 2008 und WM 2010 mit der Schweizer Fussballnationalmannschaft.

Karriere

Vereine

Die Karriere von Yakin begann 1994 bei Concordia Basel, wo er auch die Juniorenzeit durchlaufen hatte. 1995 wechselte er zum FC Basel, bei dem er sich aber noch nicht durchsetzen konnte. Deshalb wechselte er nach zwei Jahren weiter zum Grasshopper Club Zürich, leihweise zum FC St. Gallen und wieder zu GC. Erst im Jahre 2001 kehrte er zum FC Basel zurück.

Yakin war kurze Zeit bei den Vereinen Paris Saint-Germain, VfB Stuttgart und Galatasaray Istanbul, bis er im Juni 2005 beim BSC Young Boys in Bern als zentraler Mittelfeldspieler eingesetzt wurde. In der Saison 2007/08 wurde er mit den Young Boys mit 24 Toren Schweizer Torschützenkönig und mit 18 Vorlagen auch der beste Vorbereiter. Die Mannschaft wurde Vizemeister hinter dem FC Basel. Zur Saison 2008/2009 wechselte Yakin zum katarischen Meister Al-Gharafa. Während der Transferperiode verlor er seinen Stammplatz und wurde seither nicht mehr eingesetzt. Grund waren seine Verhandlungen mit dem Schweizer Verein Neuchâtel Xamax.

Im Juni 2009 unterschrieb Yakin einen Zwei-Jahres-Vertrag beim FC Luzern.[1] Am 4. Oktober 2011 gab der FC Luzern bekannt, dass der Vertrag mit Yakin, der gleichzeitig seine Nationalmannschaftskarriere beendete, im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig zum 31. Dezember 2011 aufgelöst worden sei. Ab dem 1. Januar 2012 setzte Yakin seine Karriere bei der AC Bellinzona fort, wo er einen Vertrag über sechs Jahre – als Spieler und Botschafter – unterschrieb.[2] Sein Debüt für den Club gab er am 26. Februar 2012 beim 2:0-Heimsieg gegen Stade Nyonnais. Allerdings wurde die AC Bellinzona nach der Saison 2012/13 wegen finanzieller Probleme in die 1. Liga Promotion zwangsrelegiert. Sie startete die neue Saison ohne Yakin und liess diesen über seine Zukunft im Ungewissen.[3] Yakin entschied sich, seine Karriere als Profifussballer zu beenden.[4] Am 17. September 2013 nahm das Konkursamt Bellinzona die Mannschaften der AC Bellinzona aus dem Meisterschaftsbetrieb.[5]

Nationalmannschaft

Yakin gab sein Debüt in der Nationalmannschaft im Jahr 2000. Für die Schweizer Nationalmannschaft bestritt er 87 Länderspiele und erzielte dabei 20 Tore. Nationaltrainer Köbi Kuhn hatte ihn zunächst nicht für die Fussball-Weltmeisterschaft 2006 nominiert, er gab als Begründung dafür konditionelle und charakterliche Mängel an. Als sich Johan Vonlanthen jedoch verletzte, rückte Yakin in das Aufgebot nach. Er kam dreimal zum Einsatz.

Bei der Fussball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz stand Yakin erneut im Aufgebot der Schweiz. Er schoss alle drei Tore für die Schweizer Nationalmannschaft in diesem Turnier und ist damit der erste Schweizer, der mehr als ein Tor an einer EM schoss. Dadurch erlangte er in der Leistungsstatistik der UEFA sogar einen Platz im Team der Vorrunde.[6]

Am 4. Oktober 2011 gab Yakin seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Als Grund nannte er, dass er sich voll auf die Arbeit in seinem Verein konzentrieren und seinen Platz für jüngere Spieler räumen wolle.[7]

Trainer

Yakin trainierte nach seiner Karriere als Spieler zunächst ab 2014 die U-15 des FC Zug 94. Von dort wechselte er zum 1. Januar 2016 zum FC St. Gallen, bei dem er zunächst Trainer der U-18 war.[8] In der zweiten Jahreshälfte 2016 trainierte er die U-21 des Vereins.

Von Anfang 2017 bis Ende der Saison 2021/22 war er Assistenztrainer von Martin Andermatt beim FC Schaffhausen.[9]

In der Saison 2022/23 war er Cheftrainer beim FC Schaffhausen, nachdem er die provisorische Lizenz des Schweizerischen Fussballverbandes erhalten hatte.[10] Im Mai bat er zwei Runden vor Saisonende um die sofortige Auflösung seines Vertrags. Der Verein lag zu dieser Zeit auf dem 7. Tabellenrang.[11] Im Oktober 2023 übernahm Yakin den Cheftrainerposten beim abstiegsgefährdeten türkischen Erstligisten İstanbulspor.[12] Nach rund drei Monaten wurde das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst.[13] Im März 2025 wurde er als Nachfolger von Ciriaco Sforza erneut Cheftrainer beim FC Schaffhausen.[14]

Erfolge/Titel

Mit seinen Vereinen

Persönliche Auszeichnungen

Persönliches

Yakin ist verheiratet und hat sechs Kinder.[15][16]

Bilder

Commons: Hakan Yakin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hakan Yakin wechselt zum FC Luzern. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Juni 2009, abgerufen am 6. August 2013.
  2. Hakan Yakin wird Botschafter der AC Bellinzona. In: FC Luzern. Abgerufen am 22. Mai 2012.
  3. Ungewisse Zukunft: Bellinzona startet ohne Yakin in die 1. Liga. In: 20 Minuten. 3. August 2013.
  4. Peter M. Birrer: «Irgendwann ist gut. Und Schluss». In: Tages-Anzeiger. 19. Juli 2013.
  5. Bellizona muss sich zurückziehen. In: transfermarkt.ch. 18. September 2013.
  6. Yakin und Barnetta in EM-Topteam der Vorrunde (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today). In: sportalplus.com. 19. Juni 2008. Hintergrund ist der Stand im sogenannten Castrol Performance Index nach Ende der Vorrunde.
  7. Hakan Yakin beendet Nationalmannschafts-Karriere. FC Luzern, archiviert vom Original am 13. Mai 2014; abgerufen am 22. Mai 2012.
  8. Fussball: Hakan Yakin von Zug 94 nach St. Gallen. In: Luzerner Zeitung. 3. Dezember 2015, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  9. FCS-Co-Trainer verteidigt seinen RAV-Deal. Jetzt redet Hakan Yakin! In: Blick.ch. 20. April 2020.
  10. Das Lizenz-Drama hat ein Ende. Die Kursbestätigung ist da – Hakan Yakin darf Cheftrainer beim FC Schaffhausen bleiben. In: sportal.ch 5. September 2022.
  11. Schweizer Fussball-News. Yakin per sofort nicht mehr Trainer in Schaffhausen. In: SRF Sport. 20. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
  12. Hakan Yakin übernimmt Istanbulspor – Osimhen fällt aus. In: SRF Sport. 16. Oktober 2023, abgerufen am 15. Januar 2024.
  13. Kurze Amtszeit. Hakan Yakin nicht mehr Trainer von Istanbulspor. In: SRF Sport. 19. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024.
  14. FCS: Hakan Yakin ist zurück. 4. März 2025, abgerufen am 6. März 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  15. Jessica Huber: Hakan Yakin wird zum sechsten Mal Vater. In: Schaffhauser Nachrichten. 4. August 2017.
  16. Alain Kunz, Max Kern: Eine ganze Fussballmannschaft: Kubi und Hakan im Vater-Glück. In: Blick.ch. 11. September 2017, abgerufen am 25. Juni 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yakin061115.jpg
Autor/Urheber: Reto Stauffer, www.hopp-schwiiz.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hakan Yakin, St. Jakob Stadion, Basel (Switzerland), Switzerland - Brasil 1:2
080603 yakin01.jpg
Autor/Urheber: Reto Stauffer, www.sportreporter.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hakan Yakin im Trainingslager der Schweizer Fussballnationalmannschaft vor der Euro 2008
Yakinhäberli.jpg
Autor/Urheber: http://www.bscyb.ch, Lizenz: CC BY 2.0 de
Hakan Yakin und Thomas Häberli
FCSG am Hallenmaster.jpg
Autor/Urheber: Werner Getzmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FCSG - Servette am Hallenmaster 1998
080603 yakin02.jpg
Autor/Urheber: Reto Stauffer, www.sportreporter.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hakan Yakin im Trainingslager der Schweizer Fussballnationalmannschaft vor der Euro 2008
Fc Schaffhausen.svg
Logo des FC Schaffhausen