Hajworon
Hajworon | ||
Гайворон | ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Kirowohrad | |
Rajon: | Rajon Hajworon | |
Höhe: | 155 m | |
Fläche: | Angabe fehlt | |
Einwohner: | 14.523 (2019) | |
Postleitzahlen: | 26300 | |
Vorwahl: | +380 5254 | |
Geographische Lage: | 48° 20′ N, 29° 52′ O | |
KOATUU: | 3521110100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Adresse: | вул. Кірова 30 26300 м. Гайворон | |
Website: | Webseite des Gemeinderates | |
Statistische Informationen | ||
Hajworon (ukrainisch Гайворон; russisch ГайворонGaiworon) ist eine Stadt am linken Ufer des Südlichen Bugs im Westen der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 14.500 Einwohnern (2019).[1]
Die Ortschaft wurde 1796 auf einer schon vorher bestehenden Kosakensiedlung gegründet, dessen Zentrum ursprünglich etwas nordwestlich des heutigen Stadtzentrums lag. Durch den Bau mehrerer Schmalspurstrecken ab 1899 wurde Hajworon das Zentrum des heutigen Schmalspurnetzes Hajworon, seit 1949 hat sie den Stadtstatus.
Die Stadt liegt auf einer Höhe von 155 m nahe der Grenze zur Oblast Winnyzja etwa 175 km westlich vom Oblastzentrum Kropywnyzkyj. Durch den Ort verläuft die Territorialstraße T–02–07. Viele Einwohner sind vor allem im Eisenbahnausbesserungswerk der Schmalspurbahnen beschäftigt.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Igor Jakowlewitsch Krutoi (* 1954), russischer Sänger und Songschreiber
- Jana Katschur (* 1997), Sprinterin
Weblinks
- Ortsgeschichte Hajworon in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ Städte und Siedlungen der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 9. Mai 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Герб Гайворона - містa в Кіровоградській області
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Кировоградской области с 17 июля 2020 года
Das Wappen der Oblast Kirowohrad (Ukraine)