Hainsimsen
Hainsimsen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feld-Hainsimse (Luzula campestris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Luzula | ||||||||||||
DC. |
Die Hainsimsen (Luzula), auch als Hainbinsen oder regional als Marbel bezeichnet, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Binsengewächse (Juncaceae). Sie umfasst weltweit etwa 115 Arten.[1][2]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Hainsimsen-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen.[1] Häufig bilden sie aufsteigende bis aufrechte Rhizome[1] oder seltener Ausläufer. Die meisten Arten bilden Horste oder Rasen.[1] Der Stängel ist zylindrisch.[1]
Die meisten Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet.[1] Falls Stängelblätter vorhanden sind, dann sind sie oft reduziert. Die Blattanordnung ist dreizeilig. Die Laubblätter sind in Blattscheide und -spreite gegliedert. Die Blattscheiden sind immer geschlossen. Die Blattränder und Scheidenmündungen sind mit wenigen Ausnahmen spärlich bis dicht lang und weich bewimpert.[1][3] Die Blattscheidenmündung ist nicht geöhrt.[3] Die einfachen Blattspreiten sind grasähnlich, linealisch und flach oder seltener rinnig.[1]
Generative Merkmale
Der Blütenstand ist eine Spirre, eine abgewandelte Form der Rispe. Die randlichen beziehungsweise unteren Blüten sind am längsten gestielt. Die zentralen oder oberen stehen dagegen gestauchter. Auf diese Weise entsteht ein fast becherförmiges Gebilde. Die Tragblätter sind laubblattartig oder an ihrer Basis krautig und am oberen Ende häutig.[1] Es sind ein bis drei Deckblätter vorhanden, die am Rand meist bewimpert sind.[1]
Die zwittrigen Blüten sind dreizählig.[1] Es sind zwei Kreise mit je drei gleichen Blütenhüllblättern vorhanden, die braun bis ± schwarz-braun sind.[1] Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden.[1][3] Die drei Fruchtblätter sind zu einem immer oberständigen Fruchtknoten verwachsen mit basaler Plazentation.[1] Die Stempel enden in drei relativ langen, papillösen, oft eingedrehten Narbenästen.[3]
Die einfächrigen Kapselfrüchte öffnen sich mit drei Fruchtklappen[1] und enthalten drei Samen.[1][3] Die Samen sind elliptisch bis eiförmig und an einer Seite ist eine Furche vorhanden.[1] Die Samen sind an ihrer Basis behaart und an ihrem oberen Ende sind bei vielen Arten lange ± weiße Anhängsel (Elaiosomen) ausgebildet.[1][3]
Ökologie
Bei den Hainsimsen-Arten ist neben der Windausbreitung (Anemochorie) die Ameisenausbreitung (Myrmekochorie) vorherrschend.[3]
Die fettreichen Anhängsel der Samen dienen den Ameisen als Nahrung. Die Samen werden in die Ameisenbauten getragen und so an andere Orte verschleppt.
- (c) Michael w, CC BY-SA 3.0Blütenstand der Schneeweißen Hainsimse (Luzula nivea)
- Feld-Hainsimse (Luzula campestris) mit Kapselfrüchten
- Feld-Hainsimse (Luzula campestris), Früchte mit Elaiosomen
Vorkommen
Hainsimsen sind in den gemäßigten und arktischen Regionen beider Hemisphären verbreitet (kosmopolitisch).[3] Der Schwerpunkt ihrer Diversität liegt in Europa und Asien. In den Tropen ist ihr Vorkommen auf die höheren Lagen der Gebirge beschränkt.[3] Im Gegensatz zu den Binsen (Juncus) gedeihen die Arten der Gattung Luzula meist auf trockeneren Böden und schattige Standorte wie Wälder und Gebüsche.[3]
Systematik
Taxonomie
Die Gattung LuzulaDC. wurde 1805 durch Augustin Pyramus de Candolle in Jean-Baptiste de Lamarck und Augustin Pyramus de Candolle: Flore Française, ou Descriptions Succinctes de Toutes les Plantes qui Croissent Naturellement en France ..., 3. Auflage, 3, Seite 158 aufgestellt.[2] Synonyme für LuzulaDC. nom. cons. sind: CyperellaJ.G.H.Kramer ex MacMill., EbingeriaChrtek & Krísa, Gymnodes(Griseb.) Fourr., JuncoidesSég. nom. rej., LuciolaSm. nom. superfl., NemoriniaFourr., Pterodes(Griseb.) Börner nom. illeg.
Arten und ihre Verbreitung
Es gibt etwa 115 Arten in der Gattung Luzula[2] |
|
Hybriden
Nach POWO gibt es folgende Naturhybriden:[2]
- Luzula ×bogdaniiKirschner = Luzula campestris × Luzula fallax: Sie kommt in Bulgarien vor.
- Luzula × bornmuellerianaKük. = Luzula alpinopilosa × Luzula lutea: Sie kommt in Österreich vor.
- Luzula ×borreriBromf. ex Bab. = Luzula forsteri × Luzula pilosa: Sie kommt in Frankreich, Großbritannien, Irland und in Deutschland vor.
- Luzula ×danicaH.Nordensk. & Kirschner = Luzula congesta × Luzula multiflora: Sie kommt in Spanien, Großbritannien und in Dänemark vor.
- Luzula ×favratiiK.Richt. = Luzula luzuloides × Luzula nivea: Sie kommt in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich vor.
- Luzula ×gayanaFont Quer & Rothm. = Luzula caespitosa × Luzula pediformis: Sie kommt in Spanien vor.
- Luzula ×hasleriMurr = Luzula alpinopilosa × Luzula sylvatica subsp. sieberi: Sie kommt in Österreich vor.
- Luzula ×heddaeKirschner = Luzula campestris × Luzula sudetica: Sie kommt in Spanien, in der Schweiz, in Schweden und in der früheren Tschechoslowakei vor.
- Luzula ×hermannii-muelleriAsch. & Graebn. = Luzula luzuloides × Luzula sylvatica: Sie kommt in Frankreich und in Deutschland vor.
- Luzula ×hybridaH.Lindb. ex Kirschner = Luzula pallescens × Luzula sudetica: Sie kommt in der früheren Tschechoslowakei, in Schweden, Finnland und in Russland vor.
- Luzula ×johannis-principisMurr = Luzula alpina × Luzula sylvatica subsp. sieberi: Sie kommt in Deutschland und in Österreich vor.
- Luzula ×levieriAsch. & Graebn. = Luzula nivea × Luzula pedemontana: Sie kommt in Italien vor.
- Luzula ×mediaKirschner = Luzula divulgata × Luzula multiflora: Sie kommt in der früheren Tschechoslowakei vor.
- Luzula ×pfaffiiMurr = Luzula lutea × Luzula luzuloides subsp. rubella: Sie kommt in Italien vor.
- Luzula ×romanicaJ.Dvorák & Vorel = Luzula forsteri × Luzula luzulina: Sie kommt in Rumänien vor.
- Luzula ×sichuanensisK.F.Wu = Luzula effusa × Luzula parviflora: Sie kommt in China vor.
- Luzula ×somedanaFern-Carv. & Fern.Prieto = Luzula pediformis × Luzula sylvatica subsp. henriquesii: Sie kommt in Spanien vor.
- Luzula ×vinesiiMurr = Luzula luzulina × Luzula pilosa: Sie kommt in der Schweiz, in Österreich und in der früheren Tschechoslowakei vor.
- Luzula ×wettsteiniiBuchenau = Luzula crinita var. petrieana × Luzula leptophylla: Sie kommt auf der Südinsel von Neuseeland vor.
- Luzula ×winderiaeMurr = Luzula alpina × Luzula spicata: Sie kommt in Frankreich, Deutschland und in Österreich vor.[2]
Quellen und weiterführende Informationen
Literatur
- Jürke Grau, B. Kremer, B. M. Möseler, G. Rambold, D. Triebel: Gräser. Mosaik Verlag, München 1990, ISBN 3-576-10702-9.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 663–667.
- Walter Erhardt et al.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
- Ralph E. Brooks, Steven E. Clemants: Juncaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 22: Magnoliophyta: Alismatidae, Arecidae, Commelinidae (in part), and Zingiberidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2000, ISBN 0-19-513729-9. Luzula - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Guofang Wu, Steven E. Clemants: Juncaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 24: Flagellariaceae through Marantaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2000, ISBN 0-915279-83-5. Luzula - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Jan Kirschner, 2012: Luzula In: Jepson Flora Project (Hrsg.): Jepson eFlora.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw Datenblatt Luzula bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ a b c d e f g h i j Dietrich Podlech: Familie Juncaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. 352, 397–399.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
jpg of Plate XLVIII of Hooker's Flora Antarctica. Luzula crinita Hook. fil.
Autor/Urheber: Thayne Tuason, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luzula hitchcockii near Mission Ridge, Chelan County Washington
Bluete einer Hainsimse (Luzula), flower of Luzula
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Luzula hawaiiensis (flowers). Location: Maui, Polipoli
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luzula elegans in Los Carrizales, Tenerife
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luzula banksiana var. banksiana in Auckland Botanic Gardens
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luzula campestris with seeds
Autor/Urheber: Katja Schulz from Washington, D. C., USA, Lizenz: CC BY 2.0
Luzula echinata. Rock Creek Park, Washington, D. C. 19 April 2014.
Autor/Urheber: Andrey Zharkikh from Salt Lake City, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Smallflowered woodrush (Luzula parviflora syn. Luzula fastigiata), Rush family (Juncaceae).
Wet meadow along the road FR-110 to the Chepeta Lake, Uintah, Utah; elevation 3170 m (10,400 ft).Autor/Urheber: Bjoertvedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of plant at the Norefjell mountaneous plateau, in the municipality of Krödsherad, Buskerus (Norway). Altitude: 950 metres above sea level.
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gewone veldbies (Luzula campestris)
Autor/Urheber: Keisotyo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017/05/07 和歌山県:Wakayama Pref. Japan
Autor/Urheber: keisotyo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luzula capitata(Juncaceae)
Autor/Urheber: Bjoertvedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of plant nearby Longyearbyen, Spitsbergen (Norway)
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luzula campestris seeds