Hainer See

Hainer See
Blick von Nordwesten auf den Hainer See
Geographische LageLandkreis Leipzig
Orte am UferBorna
Daten
Koordinaten51° 10′ 12,13″ N, 12° 28′ 0,87″ O
Hainer See (Sachsen)
Höhe über Meeresspiegel126 m ü. NN
Fläche5,45 km²
Volumen73.000.000 m³
Umfang15 km
Maximale Tiefe49 m
Mittlere Tiefe18 m

Besonderheiten

Tagebaurestloch

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der Hainer See ging wie die benachbarten Seen Haubitzer See und Kahnsdorfer See aus dem Braunkohle-Tagebau „Witznitz II“ hervor und ist Teil des Leipziger Neuseenlandes.

Geografische Lage

Der Hainer See liegt in der Leipziger Tieflandsbucht nordwestlich von Borna und südlich von Leipzig im Gemeindegebiet Neukieritzsch. Der Hainer See ist der mittlere der drei Restlochseen des ehemaligen Tagebaus Witznitz II. Er gehört zum Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig.

Geschichte

Lagune Kahnsdorf
Blick über den Hainer und Kahnsdorfer See auf das Kraftwerk Lippendorf

Der Hainer See entstand wie der Haubitzer und der Kahnsdorfer See als Bergbaufolgelandschaft durch Renaturierung des 1993 stillgelegten Tagebaus Witznitz II. Seinen Namen hat er von dem durch den Tagebau Witznitz II abgebrochenen Ort Hain, dessen ehemalige Flur nun im See liegt. Auch der Ort Kreudnitz musste diesem Tagebau weichen. An beide devastierte Orte erinnert ein Gedenkstein am Ufer des Hainer Sees, der im Jahre 2005 beim „Hain-Kreudnitz-Treffen“ aufgestellt wurde. Anfang 2010 erreichte der See seinen Endwasserstand. Im gleichen Jahr wurde der See über einen Kanal an die Pleiße angeschlossen.[1] Der See und die angrenzenden Uferbereiche gehören zum Eigentum der Blauwasser GmbH & Co. KG. Seit 2008 wird der Hainer See touristisch erschlossen. Die zwei Entwicklungsschwerpunkte sind dabei die Lagune Kahnsdorf (Bereich der ehemaligen Tagesanlagen Kahnsdorf) mit der Vermarktung von Baugrundstücken und das Nordufer zwischen Rötha und Espenhain, an dem 2015 ein Campingplatz eröffnet wurde.[2]

Um der Versauerung entgegenzuwirken und für das Seewasser „Erholungsqualität“ zu erreichen, setzte die LMBV bis zum Endpunkt der Flutung dem Flutungswasser gelösten Brandkalk zur Neutralisation zu. Die Neutralisationsanlage wurde anschließend am Zwenkauer See eingesetzt.[3]

Solarpark

2022 begann am Hainer See der Bau des Energieparks Witznitz. Hierbei handelt es sich um einen Solarpark mit einer Leistung von 650 MWp, der gemäß Betreiber bei Inbetriebnahme 2023 der größte Solarpark Europas sein soll.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Lutz Schiffer u. a. (Hrsg.): Bergbaurestseen in Mitteldeutschland. Seenkompass. Chemnitz/Espenhain 2002.

Weblinks

Commons: Hainer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Tagebau Witznitz und seine Folgelandschaft auf der Webseite der LMBV
  2. Information auf leipzigseen.de
  3. Julia Tonne: Mit Kalk ins Badevergnügen. In: Leipziger Volkszeitung. 12. Juli 2011.
  4. "Solarkraftwerk der Superlative": Spatenstich bei Leipzig. In: Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 2022. Abgerufen am 14. Januar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
KahnsdorfLagune.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sogenannte Lagune Kahnsdorf, eine Bucht des Hainer Sees (Gemeinde Neukieritzsch)
HainerSeeNW.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf den Hainer See (Kreis Leipzig) von Nordwesten.
HK-See.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Hainer und Kahnsdorfer See auf das Kraftwerk Lippendorf