Haimon-Maler

Laufende Amazonen. Lekythos des Haimon-Malers. Walters Art Museum, Baltimore 48.241

Als Haimon-Maler wird ein attischer Vasenmaler bezeichnet, der im schwarzfigurigen Stil in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. Seinen Notnamen erhielt er von Emilie Haspels nach Haimon, das letzte Opfer, das die Sphinx tötete, eine Szene, die er mindestens viermal darstellte.

Peleus verfolgt Thetis auf einem Mastoid des Haimon-Malers oder in seiner Art. Paris, Cabinet des Médailles 349

Der Haimon-Maler war ein Nachfolger des Edinburgh-Malers und jüngerer Zeitgenosse des Sappho- und des Diosphos-Malers. Er verzierte vor allem kleine schlank Lekythen im schwarzfigurig-weißgrundigen Stil. Wurden die schalenförmigen Mündungen der Lekythen bis dahin immer ausladender, veränderte sich die Form der Mündungen nun zu einem hohen, konkav geformten Profil (sogenannte „Schornstein-Lekythen“). Der Haimon-Maler war einer der ersten Künstler, die diese neue Form verzierten.

Bei seinen Lekythen ist die Verzierung mit zwei ausgesparten Streifen im unteren schwarz gedeckten Teil des Gefäßes üblich. Die Bildfelder sind häufig von Zweigen durchzogen. Die recht schlank gehaltenen Figuren in den Bildfeldern wirken nicht selten ziellos agierend.

Der Haimon-Maler ist der beste Maler der nach ihm benannten Haimon-Gruppe, zu der auch Hunderte in Massenproduktion hergestellte kleine Lekythen bescheidener Qualität gehören, die unter der Zuschreibung Art des Haimon-Malers (manner of the Haimon Painter) zusammengestellt werden. Eine kleine Gruppe von Choes die rote Figuren in Six-Technik, jedoch keine Detailritzungen, zeigen, kann ebenfalls mit dem Haimon-Maler und seinem Umfeld verbunden werden.[1]

Literatur

  • John D. Beazley: Paralipomena. Clarendon Press, Oxford 1971, S. 269–287.
  • Emilie Haspels: Attic black-figured lekythoi (= École française d’Athènes. Travaux et Mémoires. Band 4). Boccard, Paris 1936, S. 130–141. 241–247.
  • John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford University Press, Oxford 1956, S. 538–571.
  • John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 1). Philipp von Zabern, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0233-9, S. 162.

Weblinks

Commons: Haimon-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. John Richard Green: A Series of Added Red Figure Choes. In: Archäologischer Anzeiger 1970, S. 475–487.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Peleus Thetis Cdm Paris 349.jpg
Peleus raping Thetis, Nereids. Attic black-figure mastoid.
Haimon Painter - Three Amazons and Herakles - Walters 48241 - Right.jpg
Herakles is depicted on this black-figure lekythos with his usual attributes, the lion skin and the club, which he holds in his right hand, and a quiver. He is facing right, grasping an Amazon who tries to escape from him, though she turns her head to face him. There is an Amazon on each side of this duel. One runs away from Herakles, while the other runs toward his captive, as if coming to her aid. All three are similarly dressed; two carry spears; one has no shield. Herakles' ninth labor for King Eurytheus required him to retrieve the girdle of the queen of the Amazons. While the queen at first willingly acceded to Herakles' request, the goddess Hera spread a rumor among the Amazons that Herakles intended to kidnap their queen; when the Amazons attacked him, Herakles killed her and made off with her girdle. This theme was a common subject on vases depicting the Amazons, and one of the most frequently recurring subjects on vases portraying Herakles and his labors. In vase-painting the Amazon queen is usually named Andromache (she is more often named Hippolyte in the literary evidence), and the girdle itself is usually not depicted until after the 6th century.