Hahnenbalken

Drei Hahnenbalken unter einem Sparrendachfirst

Der Hahnenbalken (auch Hahne- oder Hainbalken[1], Spitzbalken[2]) ist ein in einer Dachkonstruktion verwendetes hölzernes Bauelement. Genauer ist es beim Sparren- und Kehlbalkendach ein aussteifender kurzer horizontaler Druckriegel als Verbindung eines Sparrenpaares kurz unterhalb des Firstes.[3]

Begriff, Beschreibung

Der Begriff Hahnenbalken leitet sich davon ab, dass sich der Haushahn nachts auf diesen obersten Balken des Gebäudes setzte.[1]

Der Hahnenbalken ist ggf. der oberste Kehlbalken und trägt keinen Boden. Ab einer Länge von etwa 3,50 m wird er Kehlbalken genannt.[4]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b hahnebalken. In: dwds.de (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1868), Bd. IV,II (1877), Sp. 165, Z. 49). Abgerufen am 20. Januar 2024.
  2. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon (Band 3): H bis P. Leipzig 1883, S. 2. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 20. Januar 2024)
  3. Eintrag im Baulexikon
  4. Hahnenbalken, Definition auf spolia.de, im Internet Archive (2. Februar 2023), abgerufen am 20. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Interieur, detail van de kapconstructie, met telmerken op balken - Ezinge - 20380883 - RCE.jpg
(c) Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt eine Sammlung miteinander in Zusammenhang stehender rijksmonumenten (rijksmonumentcomplex) mit der Nummer