Hagenbach (Donau)

Hagenbach
Der Hagenbach in der Hagenbachklamm

Der Hagenbach in der Hagenbachklamm

Daten
LageBezirk Tulln, Niederösterreich, Österreich
FlusssystemDonau
Abfluss überDonau → Schwarzes Meer
Quelleam Scheiblingstein bei Steinriegel
48° 16′ 12″ N, 16° 12′ 0″ O
Quellhöheca. 440 m ü. A.
Mündungbei St. Andrä-Wördern in die DonauKoordinaten: 48° 20′ 41″ N, 16° 13′ 27″ O
48° 20′ 41″ N, 16° 13′ 27″ O
Mündungshöhe167 m ü. A.
Höhenunterschiedca. 273 m
Sohlgefälleca. 23 ‰
Länge12 km[1]
Einzugsgebiet12,9 km²[2]
Abfluss am Pegel Unterkirchbach[3]
AEo: 5,7 km²
Lage: 6,91 km oberhalb der Mündung
NNQ (27.08.2003)
MNQ 1981–2011
MQ 1981–2011
Mq 1981–2011
MHQ 1981–2011
HHQ (07.07.1997)
0 l/s
9 l/s
36 l/s
6,3 l/(s km²)
1,85 m³/s
8,24 m³/s
Linke NebenflüsseNachmann Bach, Greifvogelstationsbach
Rechte NebenflüsseTodenmann Bach, Kaltes Wasser
GemeindenSt. Andrä-Wördern, Zeiselmauer-Wolfpassing

Der Hagenbach ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich. Er entspringt nahe dem Ortsteil Steinriegel der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern und mündet unweit des Donaukraftwerks Greifenstein in die Donau. Der Bachlauf schuf die bei Wanderern beliebte Hagenbachklamm und liegt weitgehend im Naturpark Eichenhain.

Geschichte

Vor 30.000 Jahren bog der Hagenbach im heutigen Hagental nach Osten ab und bildete den Oberlauf des heutigen Kierlingbachs. Aus diesen Zeiten stammt das Tal, in welchem heute der Rambach über den Klosterneuburger Ortsteil Maria Gugging in den Kierlingbach und die Klosterneuburger Straße (B 14) in Richtung Klosterneuburg führt. Die tiefer liegende Donau war es, die das Tal in St. Andrä anzapfte, für den Durchbruch des Hagentals sorgte und den Verlauf des Hagenbachs nach Norden änderte.[4]

1112 wird „Werdarin“ (Wördern), heutiger Ortsteil von St. Andrä-Wördern, entlang dem unteren Lauf des Hagenbachs gegründet. Der Bach floss bis Anfang des 19. Jahrhunderts direkt durch das Zentrum des Dorfes. Nach einer Regulierung führt er heute westlich des Zentrums vorbei.[5]

Heutige Situation

Risikobewertungen ergaben, dass der Hochwasserschutz gegen 30- und 100-jährliche Hochwasser dennoch nicht ausreicht; aus diesem Grund werden seit 2011 verschiedene Zusatzmaßnahmen diskutiert, wie z. B. eine Staumauer in der Hagenbachklamm.[6]

Bildergalerie

Weblinks

Commons: Hagenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Hagenbach auf Openstreetmap auf OpenStreetMap
  2. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 103. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 238 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  4. Rudolf Speil: Klammen & Schluchten in Österreich. An tosenden Wassern. Leopold Stocker Verlag, 2006, ISBN 3-7020-1130-7.
  5. Gemeindearchiv: Geschichte von Wördern
  6. Hochwasserschutz entlang dem Hagenbach

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hagenbach Woerdern.jpg
Autor/Urheber: DerPetzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hagenbach
Hagenbach 4.jpg
Autor/Urheber: DerPetzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hagenbach in St. Andrä-Wördern
Hagenbach 3.jpg
Autor/Urheber: DerPetzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hagenbach in St. Andrä-Wördern
Hagenbachklamm3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hagenbachklamm2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hagenbachklamm1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hagenbach 10072014-06.jpg
Autor/Urheber: DerPetzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hagenbach in St. Andrä-Wördern