Hafslundbanen

Hafslundbanen
Strecke der Hafslundbanen
Hafslundbanen und Hafslund Karbidfabrik
Streckenlänge:5,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:600 =
               
Ursprüngliche Strecke (1898 – 1973)
               
Hafslund (Indre Østfoldbanen nach Rakkestad)
               
               
               
Alte E6
               
Haugeveien
               
Østfoldbanen nach Halden
               
Depot
               
Industriområde
               
Riksvei 111
BSicon exABZg+l.svgBSicon exSTRr.svgBSicon .svg
Neue Strecke (1973 – 2001)
BSicon exDST.svgBSicon .svgBSicon .svg
Hafslund smelteverk
BSicon exSBRÜCKE.svgBSicon .svgBSicon .svg
Riksvei 111
BSicon exABZgl.svgBSicon exKDSTeq.svgBSicon .svg
Aarum teglverk
BSicon exSKRZ-Mu.svgBSicon .svgBSicon .svg
Sandesundbrua E6
BSicon exKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svgBSicon .svg
BSicon exKDSTe.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Sundløkka havn (1898 – 1967)
   
Gretnes teglverk

Hafslundbanen ist eine stillgelegte norwegische private Werksbahn. Sie verlief zwischen dem Stadtteil Hafslund von Sarpsborg und dem Hafen Sundløkka an der Glomma. Hafslundbanen war eine Nebenstrecke zur Indre Østfoldbane und wurde am 20. März 1898 eröffnet. Es war damals die erste elektrische normalspurige Bahnstrecke in Norwegen.

Geschichte

Die Strecke wurde von Hafslund Smelteverk für den Transport im Werksgelände sowie zum Hafen von Sundløkka genutzt. Die Strecke wurde mit 600 V Gleichspannung elektrifiziert. Die zwei Kilometer lange Strecke vom Werk zum Hafen wurde 1967 geschlossen, nachdem sie durch Überschwemmungen zerstört worden war.

Der Rest der Strecke wurde 1973 im Zusammenhang mit dem Bau der Sandesundbrücke eingestellt.

Gleichzeitig wurde ein neuer, nicht elektrifizierter Abschnitt zwischen der westlichen Østfoldbane mit Abzweig südlich der Hafslund kirke und dem bis Anfang der 1980er Jahre in Betrieb befindlichen Hüttenwerk in Betrieb genommen.

Dieses Gleis wurde 2001 abgerissen. Die Lokomotive H 3 ist bei der Krøderbane erhalten geblieben.[1]

Fahrzeuge

NummerBauartAchsfolgeHerstellerFabrik-Nr./
Baujahr
Bemerkungen
H 1ElektrolokBo’Bo’Schuckert & Co., Nürnberg/
1897
21 t, 128 PS, Fahrgastraum für Personal hinter dem Führerhaus, Ende der 1960er Jahre verschrottet
H 2ElektrolokBo’Bo’Schuckert & Co., Nürnberg/
1897
21 t, 128 PS, 1967 nach rund 10 bis 15 Jahren Abstellzeit verschrottet
H 3ElektrolokBo’Bo’Siemens, München348/
1907
mechanischer Teil von Borsig, 46 t, 600 PS, bei der Krøderbane erhalten geblieben[1]
H 4ElektrolokBo’Bo’Siemens, München911/
1913
mechanischer Teil von Borsig, 48 t, 600 PS, verschrottet im Januar 1981 in Teigen bei Hokksund

Hafslundbanen besaß 28 Güterwagen. Ab 1967 wurden NSB- und SJ-Wagen eingesetzt.[1]

Weblinks

Commons: Hafslundbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hafslundbanen H3. Elektrisk lokomotiv fra industribane. In: njk.no. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon eKRWgr.svg
Icon for railway description: heavy rail unused crossover to right, line in use
Hafslundbanen at Hafslund karbidfabrikk.jpeg
Hafslund karbidfabrikk, showing the railway Hafslundbanen in Sarpsborg, Norway.
BSicon exENDEeq.svg
Dead end at end of unused line across
BSicon eABZqr.svg
ex ABZweig quer und nach rechts
Icon train.svg
An icon of a train.
BSicon exKRWgl.svg
spoorsjabloon
BSicon DSTq.svg
Betriebsbahnhof Strecke quer in Betrieb
BSicon exSKRZ-Mu.svg
Unused track crossing under unused road
BSicon exBUEq.svg
ex Bahnübergang quer